Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich – Programmübersicht November 2025

DGML Ausstellung Behrens und Grootens

Öffnungszeiten

Dienstags bis sonntags 11 – 17 Uhr, montags geschlossen

Das Museum hat auch an Feiertagen geöffnet, außer über Karneval vom (27. Februar bis einschließlich 4. März 2025) sowie über Weihnachten und Neujahr (15. Dezember 2025 bis einschl. 1. Januar 2026).

Eintritt

8 € / ermäßigt 7 € / Familienkarte 16 €

Kindergärten und Schulklassen bis zur 4. Klasse haben freien Eintritt nach Voranmeldung.

Informationen zum Besuch des Museums

Bitte beachten Sie die Sonderinformation zur Anfahrt über die Heinrich-Weitz-Brücke unter https://www.glasmalerei-museum.de/besucher/kontakt

Das Museum hat am 1. November (Allerheiligen) von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Sonntag, 2. November 2025, 11.30 Uhr

Öffentliche Führung

Das Museum im Überblick

Unter dem Titel „Das Museum im Überblick“ werden die Besucher von einer unserer Museumspädagoginnen fachkundig durchs Haus geführt.

Beginn: 11:30 Uhr, Gebühr: 2 € zusätzlich zum Eintrittspreis. Größere Gruppen werden gebeten sich vorher anzumelden. Einzelpersonen müssen sich nicht anmelden. Bitte erkundigen Sie sich einige Tage vorher telefonisch, ob die Führung stattfindet.

Samstag, 8. November 2025, 11 00 bis 17 Uhr

Workshop für Jugendliche und Erwachsene

Abstraktes Fensterbild in der Kupferfolientechnik – ein Eye-Catcher zu jeder Jahreszeit (AUSGEBUCHT)

In diesem Workshop stellen wir ein abstraktes Fensterbild her. Sie erlernen das Glasschneiden und das Ummanteln des Glases mit Kupferfolie und letztlich das Verlöten der Glasteile. Ob Sie Ton in Ton arbeiten, verschiedene Glasfarben kombinieren oder Facetten oder auch Achate verwenden, können Sie selbst entscheiden.

Die Kursleiterin bringt verschiedene Entwürfe mit. Bei speziellen Wünschen bezüglich der Glasauswahl sollte man sich zuvor mit ihr in Verbindung setzen. Bitte einen wasserfesten dünnen Folienschreiber und eine Schere mitbringen. Material wird gesondert abgerechnet.

Marlene Schmitz, Tel. 02461/58025

Gebühr: 46 € zzgl. ab 25 € Material, je nach Verbrauch

Anmeldung: telefonisch unter 02462-99170 oder per E-Mail an info@glasmalerei-museum.de

Sonntag, 9. November 2025, 11.30 Uhr

Ausstellungseröffnung

Glaskunst von Michael Behrens und Wilfried Grootens der letzten 15 Jahre ihres Schaffens

9. November 2025 – 1. März 2026

Das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich zeigt ab Sonntag, 09. November 2025 bis 01. März 2026 die faszinierende Glas-Welt ihrer Werke. Die Künstler geben einen Einblick in die letzten 15 Jahre ihres Schaffens.

Michael Behrens und Wilfried Grootens stellen auf internationalem Terrain aus und holen ihre Inspirationen quer durch den Kontinent.

„Die Natur und besonders das Meer strahlen für mich Kraft und Ruhe aus – so fing ich an, die Seaforms zu entwerfen“, sagt Behrens. Die entstandenen Arbeiten wirken wie Erzeugnisse der Natur, wild gewachsen und mittendrin erstarrt. Aber nicht nur die Seaforms entwickelte Behrens. Herausragende Wandobjekte, welche Landschaften inmitten von Flüssen, Seen und Meeren als Momentaufnahme festhalten, prägen seine Bildsprache.

Wilfried Grootens präsentiert einzigartige Werkreihen aus Glaswürfeln und organisch wirkenden schalenartigen Formen. Auf dünne klare Glasscheiben werden feine Pinselstriche aufgetragen, die jeder Schicht unterschiedliche Farbtöne, Größen und Farben verleihen. Um die Illusion einer einheitlichen Form zu erzeugen, muss sich jede Malerei auf den Einzelscheiben allmählich ausdehnen oder verkleinern, um die Illusion sanft oder gleichmäßig zu vermitteln. Aber auch seine „Floatings“, farbintensive Wandbilder aus Glas weisen eine exklusive wie intensive Farben- und Formensprache auf.

Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, 09. November um 11.30 Uhr statt.

Der Eintritt ist frei

Freitag, 14. November 2025, 14.30 bis 16.30 Uhr

Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Gläserne Tannenbäumchen

Ein wunderschön beleuchtetes Glastannenbäumchen kann man in diesem Workshop basteln. Schon bei der Herstellung kommt garantiert Weihnachtsstimmung auf.

Gebühr: 20 € inkl. Material

Anmeldung: telefonisch unter 02462-99170 oder per E-Mail an info@glasmalerei-museum.de

Samstag, 15. / Sonntag, 16. November 2025, jeweils 11 bis 17 Uhr

Workshop für Jugendliche und Erwachsene

Bleiverglasung (AUSGEBUCHT)

Wir gewinnen in diesem Kurs einen Einblick in ein jahrhundertealtes Kunsthandwerk. Alle Arbeitsschritte (vom Entwurf über das Schablonieren und Glasschneiden bis zum Zusammenfügen der Einzelteile mit Bleiruten) werden in diesem Kurs vermittelt. Sie gestalten eine ca. DIN A4 große Kabinettscheibe aus farbigen Gläsern.

Gebühr: 100 € für 2-Tages-Kurs zzgl. Material (ca. 30 €, je nach Verbrauch)

Anmeldung: telefonisch unter 02462-99170 oder per E-Mail an info@glasmalerei-museum.de

Samstag, 15. November 2025, 10 bis 13 Uhr

Workshop für Jugendliche und Erwachsene

Weihnachtliche Glasbilder (AUSGEBUCHT)

Ob Tannenbaum, Kerze oder Kranz – lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und gestalten auf verschieden großen Glasplatten ein funkelndes Glasbild. Ein schönes Geschenk oder zum Selbstbehalten.

Gebühr: 17 € zzgl. ab 6 € Material nach Verbrauch

Anmeldung: telefonisch unter 02462-99170 oder per E-Mail an info@glasmalerei-museum.de

Sonntag, 16. November 2025, 11.30 Uhr

Öffentliche Führung

Das Museum im Überblick

Unter dem Titel „Das Museum im Überblick“ werden die Besucher von einer unserer Museumspädagoginnen fachkundig durchs Haus geführt.

Beginn: 11:30 Uhr, Gebühr: 2 € zusätzlich zum Eintrittspreis. Größere Gruppen werden gebeten sich vorher anzumelden. Einzelpersonen müssen sich nicht anmelden. Bitte erkundigen Sie sich einige Tage vorher telefonisch, ob die Führung stattfindet.

Sonntag, 16. November 2025, 15 Uhr

Lesung mit Willi Achten

Die Einmaligkeit des Lebens

Der Förderverein Deutsches Glasmalerei-Museum präsentiert eine Lesung mit Willi Achten. Der Autor liest aus seinem in diesem Jahr neu erschienen Buch „Die Einmaligkeit des Lebens“. Er erzählt darin vor dem Hintergrund der Umsiedlungen im nahen rheinischen Braunkohlerevier die berührende Geschichte zweier Brüder in den 1980er Jahren, die dort ihre Kindheit und Jugend verbringen. Sie bleiben innig verbunden, bis rund drei Jahrzehnte später ein schwerer Schicksalsschlag ihre Beziehung in neue Erfahrungswelten führt.

Willi Achten wird nach der Lesung eine Signierstunde abhalten.

Einlass: 14.30 Uhr

Freier Eintritt, um Spende wird gebeten

Anmeldung unter 02462 99170 oder per E-Mail an info@glasmalerei-museum.de

Samstag, 22. November 2025, 11 bis 17 Uhr

Workshop für Jugendliche und Erwachsene

Weihnachtliches aus Glas in der Kupferfolientechnik (AUSGEBUCHT)

Aus selbst zugeschnittenen Glasstücken werden in der Kupferfolientechnik weihnachtliche Dekorationsobjekte wie Sterne, Engel, Teelichter oder Tannenbäume erstellt. Sie erlernen den Glaszuschnitt, das Ummanteln mit Folie sowie das Verlöten der Glasstücke.

Bitte einen wasserfesten dünnen Folienschreiber und eine Schere mitbringen. Material wird gesondert abgerechnet.

Gebühr: 42 € zzgl. ab 25 € Material, je nach Verbrauch

Anmeldung: telefonisch unter 02462-99170 oder per E-Mail an info@glasmalerei-museum.de

Sonntag, 23. November 2025, 11.30 Uhr

Konzert

KLASSIKPODIUM – Junge Künstler im Deutschen Glasmalerei-Museum

Zeming Wu (Klavier)

Die Konzertreihe KLASSIKPODIUM in Kooperation mit der Konzertdirektion Koltun wird von herausragenden jungen Musikern, welche bereits zahlreiche Preise für ihr Talent erhalten haben, präsentiert.

Der Pianist Zeming Wu spielt Werke von Franz Liszt. Zeming Wu kommt aus Lissabon. Trotz seines jungen Alters von 12 Jahren kann er schon eine rege Konzerttätigkeit in ganz Europa und Asien aufweisen. So gastierte er in zahlreichen internationalen Musikfestivals wie Eifel Musicale, Palaissommer Dresden, Musikfestival Deia und trat mit Staatsorchestern auf. Er wird seit 4 Jahren von Florian Koltun und der chinesischen Pianistin Xin Wang betreut. Seinen internationalen Durchbruch gelang ihm 2024 als Preisträger des Internationalen Chopin-Wettbewerbs für junge Pianisten in Polen. Darüber hinaus ist er mehrfacher Preisträger zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe in Portugal, Deutschland, den Niederlanden und England. Öffentliche Auftritte in Lissabon wurden von der Presse hoch gelobt und sein Debüt beim Palais Sommer in Dresden 2022 feierten 2000 Besucher. Neben seiner musikalischen Tätigkeit spielt er leidenschaftlich Fußball und Golf.

Einlass: 11 Uhr

VVK: 15 €

Tageskasse: 17 €

Anmeldung unter 02462 99170 oder per E-Mail an info@glasmalerei-museum.de

Freitag, 28. November 2025, 15 bis 17 Uhr

Workshop für Kinder von 5 bis 12 Jahre

Kreativer Freitag für Klein & Groß

Dieses Angebot richtet sich besonders an Eltern und ihre Kinder, Großeltern und Enkelkinder sowie Paten und Patenkinder, die einmal in kreativer Weise Zeit miteinander verbringen möchten: Kunst erleben und in der Museumswerkstatt der eigenen Fantasie freien Lauf lassen. Es werden unterschiedliche Maltechniken (auf Papier) und Glasgestaltungen angeboten.

Gebühr: 20 € Kursgebühr pro Paar je Kurs, inkl. Material, jedes weitere Kind zahlt 7 € für Material

Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de

Samstag, 29. /Sonntag, 30. November 2025, jeweils 11 bis 15 Uhr

Workshop für Jugendliche und Erwachsene

Schicht für Schicht zum Licht (AUSGEBUCHT)

Gestalten und experimentieren mit Glas, Papier und Farben. Entdecken Sie in diesem Workshop die gestalterischen Möglichkeiten der Materialien Glas und Transparentpapier. Wir erschaffen daraus sowie mit Farben und Stiften mehrschichtige, durchscheinende, lichte und räumlich wirkende Bilder und Materialmontagen.

Lassen Sie sich von Ihren Fantasien in diesem kreativen Prozess überraschen und beeindrucken. Setzen Sie Ihre Ideen grafisch, malerisch oder reliefartig um. Entdecken Sie im Ausprobieren sowie durch inspirierende Gespräche im Kurs Ihre eigene Experimentierfreude und spielerische Leichtigkeit.

So können Sie z.B. ruhig angelegte, faszinierende Farbfelder entwickeln, expressive und strukturreiche Materialmontagen in Klebetechnik gestalten oder zeichnerisch und grafisch kontrastreiche Bilderwelten erfinden. Auch eigene Materialien (z.B. dünner Draht, Fotos, Garn und Textilreste) können mitgebacht und eingearbeitet werden.

Gebühr: 52 € für 2-Tageskurs zzgl. ab 5 € Material nach Verbrauch

Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de

Die mobile Version verlassen