Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Jetzt erst recht! Schützenjugend des Bistums Aachen trifft sich in Golzheim

Vom 13. bis zum 14. August traf sich die Schützenjugend des Bistums Aachen in Merzenich-Golzheim zu den Diözesanjungschützentagen. Unter dem Motto „Jetzt erst recht“ feierten Kinder, Jugendliche und jung gebliebene Schützen die ersten Diözesanjungschützentage seit 2019. Da das große Schützen-Event in den vergangenen beiden Jahren Pandemie-bedingt nicht durchgeführt werden konnte, freute sich Diözesanjungschützenmeister Bernd Servos […]

Weiterlesen…

Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

WVER: Wasserverband Eifel-Rur stellt Planungen zum Lendersdorfer Wehr öffentlich vor

Das Lendersdorfer Wehr zwischen Lendersdorf und Niederau gehört zu den großen Rurwehren des Kreises Düren. Dort wird der Dürener Mühlenteich mit Zusatzwasser versorgt, im Staubereich des Wehres erfolgt die Wasserentnahme des Industrieparks Düren-Niederau. Das Bauwerk ist in einem schlechten baulichen Zustand. Ebenso stellt es für die Wanderung von Gewässerlebewesen ein unüberwindliches Hindernis dar, weshalb der […]

Weiterlesen…

WVER: Wasserverband prüft Varianten zur Entnahme der Asbest-Zement-Rohre am Hauptsammler HS 11

Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) plant, den Hauptsammler 11, der das Abwasser von Kreuzau bis zur Kläranlage Düren leitet, ab dem Bereich Anna-Kirmes-Platz zu ersetzen und an seiner Stelle zugleich eine Doppelröhre zu verlegen, sodass der Hauptsammler dann redundant und leistungsfähiger ist. Der jetzige Sammler besteht aus einem Asbest-Zement-Rohr. Das Freilegen und die Entnahme des Hauptsammlers […]

Weiterlesen…

WVER: Wasserverband baut Retentionsbodenfilter an der L23 bei Verlautenheide

Das Abwasser der Ortslage Aachen-Verlautenheide wird über einen Kanal zur Kläranlage Eilendorf geleitet. Dabei handelt es sich um einen Mischwasserkanal, der auch Regenwasser aufnimmt. Bei starken Niederschlägen kann es dazu kommen, dass zu viel Mischwasser in Richtung Kläranlage abgeleitet werden muss. Dies ist der Fall, wenn die Wasserführung mehr als 37 Liter in der Sekunde […]

Weiterlesen…

WVER: Teichwochen des Wasserverbands Eifel-Rur

Sie durchziehen als befestigte Wassergräben das Düren-Jülicher Land und versorgen Gewerbebetriebe teilweise schon seit Jahrhunderten mit Wasser: Die Mühlenteiche. Einmal im Jahr unterzieht der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) die Mühlenteiche einer Reinigung in den sogenannten Teichwochen. Dann wird der Wasserstand in den Gewässern abgesenkt und sie werden von Aufwuchs, der den Abfluss behindert, und Unrat befreit. […]

Weiterlesen…

WVER: Masterplan zur Steigerung der Hochwasserresilienz im Einzugsgebiet von Inde und Vicht wird vorgestellt – Verband stellt Hochwassermarken zur Verfügung

Der Wasserverband Eifel-Rur hat in Kooperation mit dem Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft unter der Einbindung der Kommunen im Einzugsgebiet von Inde und Vicht und eines interdisziplinären Expertengremiums einen Masterplan zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit (Resilienz) gegen Hochwasser erstellt. Dieser enthält eine Vielzahl von Vorschlägen für Maßnahmen, mit denen dieses Ziel erreicht werden soll.Der Masterplan wird […]

Weiterlesen…

Interessengemeinschaft Miesheimer Weg organisiert einen Einkaufshilfsdienst

Nathan Kihumbu von der Interessengemeinschaft Miesheimer Weg ist zufrieden. Circa 10 bis 15 Familien haben die Unterstützung beim ersten Angebot genutzt. Weil der Aufzug in dem elfstöckigen Hochhaus am Miesheimer Weg 3 seit Wochen nicht funktioniert, wurde überlegt, wie die Mieter unterstützt werden können. Derzeit einmal wöchentlich steht nun Hilfe bereit, um beim Transport in […]

Weiterlesen…

Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“ startet neuen Förderaufruf

Zwei Millionen Euro jährlich: Mit dieser Summe fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) praxisnahe Ideen für den Strukturwandel über das Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“ im Rheinischen Revier. Mit bis zu 200.000 Euro (Verbundvorhaben bis zu 800.000 €) können neuartige Projekte, die auf den Strukturwandel im Rheinischen Revier abzielen, mit den Mitteln des BMWK gefördert […]

Weiterlesen…

WVER: Rurtalsperrenwasser fließt wieder in die Rur

Der Wasserverband Eifel-Rur saniert zurzeit die Hochwasserentlastungsanlage an der Rurtalsperre Schwammenauel. Dabei werden die Tunnelröhre unterhalb des Einlaufbauwerks in die Hochwasserentlastung und die anschließende, offen liegende Schussrinde saniert. Diese mündet in das Tosbecken ein, in dem beim Überlauf die Energie des herabschießenden Wassers umgewandelt wird. Die Schussrinne erhält einen neue Innenschale (Betonboden und Seitenwände), in […]

Weiterlesen…

Die mobile Version verlassen