Böschungsrutschung am HAuptsee der Rurtalsperre bei Eschauel macht Stabilisierung erforderlich Im Bereich Eschauel am Hauptsee der Rurtalsperre ist am Wanderweg aus Richtung Schwammenauel ein Teil der Seeböschung abgerutscht. Um eine Gefährdung des am Ufer entlangführenden Wanderwegs auszuschließen, muss die Uferböschung wieder stabilisiert werden. Die Arbeiten, die durch den Wasserverband Eifel-Rur (WVER) veranlasst werden, sollen jetzt […]
Schlagwort: WVER
WVER: Wasserverband Eifel-Rur erhöht die Abgabe aus dem Talsperrensystem
Wasserverband Eifel-Rur erhöht die Abgabe aus dem Talsperrensystem Die feuchte Witterung der letzten Wochen hat die Pegelstände in den Talsperren des Wasserverbands Eifel-Rur ansteigen lassen. Bereits Anfang Dezember 2024 war die Abgabe ab dem Staubecken Heimbach auf 25 Kubikmeter/Sekunde erhöht worden. Nun wird die Abgabe ab Freitag, 10. Januar 2025, auf 40 Kubikmeter/Sekunde erhöht. Der […]
WVER: Archäologische Sondierungen im Stadtgarten in Würselen
archäologische Sondierungen im Stadtgarten in Würselen Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) betreibt im Stadtgarten in Würselen im Bereich der Pricker Straße das Regenüberlaufbecken (RÜB) Judenstatt. Bei starken Regenfällen hält dieses mit Niederschlagswasser vermischtes Abwasser zurück, um den Abfluss zur nachgeschalteten Kläranlage zu entlasten. Unter bestimmten, in der Betriebserlaubnis für das RÜB festgelegten Bedingungen darf aus dem […]
WVER: Abgabe aus der Wehebachtalsperre wird erhöht
Abgabe aus der Wehebachtalsperre wird erhöht Die ergiebigen Niederschläge im Einzugsgebiet der Wehebachtalsperre in den letzten Wochen führten zu einem entsprechenden Wasserzufluss in die Stauanlage hinein. Dadurch stieg der Wasserstand in der Wehebachtalsperre weiter an, sodass der Füllstand nun den freizuhaltenden Hochwasserrückhalteraum erreicht. Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) reagiert gemäß Betriebsplan mit einer moderaten Erhöhung der […]
WVER: Das interkommunale Hochwasserschutzkonzept an Urft und Olef geht in die nächste Phase
Das interkommunale Hochwasserschutzkonzept an Urft und Olef geht in die nächste Phase Als Konsequenz des Hochwasserereignisses 2021 haben sich die Kommunen Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Nettersheim und Schleiden sowie der Kreis Euskirchen und der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) zu einer Kooperation zusammengeschlossen, um gemeinsam den Hochwasserschutz an Urft und Olef zu verbessern. Das Projekt wird vom […]
WVER: Umfangreiche Gehölzarbeiten am Damm des Hochwasserrückhaltebeckens Kahlgracht (Aachen-Haaren)
Umfangreiche Gehölzarbeiten am Damm des Hochwasserrückhaltebeckens Kahlgracht (Aachen-Haaren) Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) wird am Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Kahlgracht am Haarbach umfangreiche Gehölzarbeiten im Bereich des Dammes vornehmen. Bei dem HRB Kahlgracht handelt es sich um ein Hochwasserrückhaltebecken zum Schutz der Ortslage Aachen – Haaren. Die Bäume auf dem Damm bzw. in kurzer Entfernung davon stellen für […]
WVER: Wurmbegleitender Weg bei Rimburg wieder offen
Wurmbegleitender Weg bei Rimburg wieder offen Der wurmbegleitende Weg zwischen Marienberg und der Schildkrötenbrücke bei Rimburg dient dem Wasserverband als Unterhaltungsweg. Er wird aber auch zum Zweck der Naherholung intensiv von Radfahrern und Fußgängern genutzt. Der Weg ist in den vergangenen Jahrzehnten durch das Einwachsen der Wurzeln der begleitenden Pappelreihe in den Wegeunterbau stark beschädigt […]

WVER: Der Wasserverband Eifel-Rur hat seinen Bauhof in Linnich umfassend saniert
Der Wasserverband Eifel-Rur hat seinen Bauhof in Linnich umfassend saniert Der Wasserverband Eifel-Rur hat seinen Bauhof am Standort Linnich erweitert, modernisiert, den Standards der Arbeitsstättenverordnung angepasst und energetisch optimiert. Damit zeigt der Verband, dass er am Standort in Linnich auch in der Zukunft festhält. Der erweiterte Bauhof wurde heute offiziell eingeweiht. WVER-Vorstand Dr. Joachim Reichert […]
WVER: Größter Retentionsbodenfilter Deutschlands an der Kläranlage Aachen-Soers in Betrieb genommen
Größter Retentionsbodenfilter Deutschlands an der Kläranlage Aachen-Soers in Betrieb genommen Der Wasserverband Eifel-Rur hat vor der Kläranlage Aachen-Soers einen Retentionsbodenfilter errichtet. Er umfasst eine Fläche von 15.000 Quadratmetern Filterfläche und hat ein Füllvolumen von 37.000 Kubikmetern. Es ist damit der größte Bodenfilter seiner Art in Deutschland. Durch den Retentionsbodenfilter wird die benachbarte Wurm deutlich entlastet. […]
WVER: Hangsicherungsarbeiten an der Urfttalsperre führen zu kurzzeitiger Sperrung der Mauerkrone
Hangsicherungsarbeiten an der Urfttalsperre führen zu kurzzeitiger Sperrung der Mauerkrone Am von der Fließrichtung der Urft gesehen linken Hang der Urfttalsperre muss eine Sicherungsmaßnahme auf der Luftseite durchgeführt werden. Die Luftseite ist die Seite, auf der der Obersee an die Talsperrenmauer angrenzt. Der Hang wird dabei mit einer Spritzbetonschale stabilisiert, die im dahinter liegenden Fels […]