WVER: Diebstahl von Zaunelementen am Hochwasserrückhaltebecken Wiesenbach

Oberhalb der Ortslage Drove (Gemeinde Kreuzau) liegt an der L 249 das Hochwasserrückhaltebecken Wiesenbach. Dieses Becken wurde im Jahr 2013 vom Wasserverband Eifel-Rur (WVER) in Betrieb genommen. Es verbessert den Hochwasserschutz für Drove, Niederdrove und Kreuzau. Das Becken hat ein Fassungsvermögen von 10.500 Kubikmetern. Es wurde bei der Fertigstellung eingezäunt, um ein Betreten zu verhindern. […]

Weiterlesen…

WVER: Unnötige Einleitungen ins Gewässer unbedingt unterlassen

Am Morgen des Fronleichnamstags, Donnerstag, dem 11. Juni, leitete die Organisation „Extinction Rebellion“ ohne vorherige Abstimmung mit den zuständigen Behörden eine große Menge des leuchtend grünen Farbstoffs Uranin in der Höhe von Jülich-Altenburg in die Rur ein. Damit wollte sie ein sichtbares Zeichen gegen die Sümpfungstätigkeit des Braunkohletagebaus setzen. Der Wasserverband Eifel-Rur verurteilt diese unnötige […]

Weiterlesen…

WVER: Erhöhtes Müll-Aufkommen am Ufer des Rursees

Ein erhöhtes Aufkommen von Müll und Abfällen aller Art verzeichnet der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) insbesondere an den Wegen entlang der Rurstalsperre in Schwammenauel. Die Zunahme der illegalen Ablagerungen erklärt der WVER damit, dass zunehmend mehr Menschen aus dem Umland die Eifelseen für Naherholungszwecke (wieder-)entdecken, zumal die Reisemöglichkeiten ins Ausland zurzeit noch eingeschränkt sind. Entsorgter Unrat […]

Weiterlesen…

WVER: Renkerstraße wird am 08. Juni wieder für den Verkehr freigegeben

Das lange Warten hat bald ein Ende: Die Renkerstraße wird zum 08. Juni wieder für den Verkehr freigegeben. Damit steht dann eine wichtige Rur-Querung in Düren wieder zur Verfügung. Die Sperrung der Straße wird in den frühen Morgenstunden des 08. Juni entfernt. Der Wasserverband Eifel-Rur teilt mit, dass die Öffnung in beiden Fahrtrichtungen erfolgen wird. […]

Weiterlesen…

WVER: Wasserverband Eifel-Rur renaturiert einen Abschnitt des Wehebachs in Langerwehe

Der Wehebach verläuft in Langerwehe zwischen Hauptstraße und Europaschule bislang in einem unnatürlichen Trapezprofil. Ab kommenden Mittwoch, den 13. Mai 2020, wird der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) den Gewässerabschnitt renaturieren. Dazu werden die Uferbereiche des Bachs auf einer Länge von 250 Metern mehrfach um wenige Meter aufgeweitet. Die dadurch neu angelegten Uferböschungen werden abgeflacht. Ebenso wird […]

Weiterlesen…

WVER: Tunnelvortrieb in der Renkerstraße erfolgreich abgeschlossen

Erfreuliche Nachrichten aus der Renkerstraße kann der Wasserverband Eifel-Rur vermelden: Der unterirdische Vortrieb zur Verlegung eines neuen Kanalabschnitts des schadhaften Hauptsammlers konnte abgeschlossen werden. Die Tunnelbohrmaschine erreichte jetzt die westliche Zielgrube am Rur-Uferradweg. Dabei wurde auch der Dürener Mühlenteich unterquert. „Damit liegen wir genau im Bauzeitenplan“, berichtet Verbandsvorsteher Dr. Joachim Reichert. Mit dem Abschluss des […]

Weiterlesen…

WVER: Weg über das Staubecken Heimbach im Juni gesperrt

Über die Mauerkrone des Staubeckens Heimbach, dann am Windwerkhaus vorbei über eine Brücke über die Wehranlage hinweg können Wanderer die Rur auf einemfür Fußgänger nutzbaren Weg überqueren. Im Juni wird dies jedoch nicht möglich sein. Wegen notwendiger Betonsanierungsarbeiten auf dem Weg neben dem Windwerkhaus muss dieser dann für einen Monat geschlossen bleiben, meldet der Betreiber […]

Weiterlesen…

WVER: Kanalbauarbeiten in der Renkerstraße werden fortgesetzt

Nach einer zweiwöchigen – durch die Corona-Pandemie verursachten – Zwangspause hat das Bauunternehmen, das für den Wasserverband Eifel-Rur den unterirdischen Vortrieb zur Neuverlegung des schadhaften Abschnittes des Hauptsammlers durchführt, die Arbeit wieder aufgenommen. Der Sammler befördert das anfallende Abwasser aus Richtung Kreuzau kommend zur Kläranlage Düren. Aktuell wurde von der Startbaugrube in der Renkerstraße ein […]

Weiterlesen…

WVER: Wasserverband Eifel-Rur beantwortet Fragen rund um das Corona-Virus und das Wasser

Wegen des Corona-Virus fühlen sich viele Menschen verunsichert und haben auch Fragen, die sich auf das Wasser beziehen: Kann man sich über Trinkwasser oder Abwasser infizieren? Werden auch in der Krisenzeit die Versorgung mit Trinkwasser und die Reinigung von Abwasser gesichert bleiben? Werden Industrie und Gewerbe weiter mit ausreichend Wasser versorgt sein? Diese Fragen erreichen […]

Weiterlesen…

WVER: Am Wochenende blieb es auf dem Rursee zumeist ruhig

Trotz des schönen Wetters blieb es am vergangenen Wochenende auf dem Rursee weitgehend ruhig. Dies können sowohl der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) als Eigentümer des Sees als auch die Ordnungsbehörden der anliegenden Kommunen Heimbach, Nideggen und Simmerath feststellen. Entsprechende Kontrollen zeigten, dass es auf den engen Steganlagen keine nennenswerten Aufenthalte von Personen gab. Auch waren nur […]

Weiterlesen…

Die mobile Version verlassen