Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Motocross-WM: Starker vierter Platz in Straßbessenbach

Tim Prümmer und Jarno Steegmans in Straßbessenbach

Foto: www.fimsidecarcross.com/Vandraq

Die nächste Hitzeschlacht in der Motocross-Seitenwagen-Weltmeisterschaft endet mit einer weiteren Leistungssteigerung für Tim Prümmer und Jarno Steegmans. Das Duo des MSC Kleinhau beendet das sechste WM-Wochenende im bayerischen Straßbessenbach auf Platz vier. Nach Platz acht im ersten Wertungslauf lief es anschließend vom Start bis zum Ziel besser: Tim Prümmer und Jarno Steegmans bogen als Zweite in die erste Kurve und beendeten den Lauf auch souverän als Zweite. In der Gesamtwertung schieben sich die beiden auf Platz zehn vor.

Nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Jarno Steegmans im Mai war das Duo beim fünften WM-Stopp im belgischen Lommel Ende Juni zurückgekommen. Ebenfalls bei großer Hitze fuhr das Team dort trotz Trainingsrückstands auf Platz sieben.

Wie wichtig ein guter Start ist, wurde im ersten Wertungslauf in Straßbessenbach deutlich, als das Kleinhauer Gespann sich mit einem benachbarten Gespann verkeilte und so die Spur verlor. Etwa auf Platz 20 bogen Tim Prümmer und Jarno Steegmans in die erste Kurve ein und arbeiteten sich für den Rest des Rennens nach vorn. Trotz konstant guter Rundenzeiten war nach dem Start nicht mehr drin.
„Ich bin sehr zufrieden. Wir haben die Geschwindigkeit, um weit vorne mitzufahren, und im zweiten Lauf konnten wir das auch zeigen. Für uns ist das eine wichtige Bestätigung“, sagte Tim Prümmer. Zwar sei es ärgerlich, dass der schlechte Start in Rennen eins einen Platz auf dem Podium vor deutschem Publikum verhindert habe. Aber da der Fokus nach der Verletzungspause ohnehin bereits auf der kommenden Saison liegt, sei die Bestätigung in Straßbessenbach wichtig.

In den kommenden Wochen gilt der Fokus mutmaßlich ganz besonders dem nächsten Jahr. Die weite Anreise zum nächsten WM-Wochenende nach Lettland Mitte August lässt das Team möglicherweise aus, um weiter zu trainieren und am Material zu arbeiten. Das soll dann an drei Rennwochenenden im September getestet werden.

Quelle: Tim Prümmer

Die mobile Version verlassen