Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

1,44 Millionen Euro Verlust beim Dürener Service-Betrieb durch Rurbad und Jesuitenhof

Der Dürener Service Betrieb stellt in seiner heutigen Betriebsausschuss-Sitzung seinen Jahresabschluss für 2023 vor und dabei fällt vor allem eine tiefrote Zahl auf. 1,44 Milionen Euro Verlust sind in der Bilanz des vergangenen Jahres für die Bäderbetriebe ausgewiesen. Diese negative Zahl weist daraufhin, dass das 2022 eröffnete Rurbad nicht gut läuft und dass das nebenan […]

Weiterlesen…

Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

CDU wählt Georg Hamm zum Bürgermeisterkandidaten für die Stadt Düren

58 % der Versammlungsteilnehmer wählen den Juristen Georg Hamm zum Bürgermeisterkandidaten. Die Festhalle Birkesdorf war voll,166 Mitglieder der CDU wählten ihren Bürgermeisterkandidaten. Etwa 40 Minuten dauerte es, bis sich die Kandidaten vorstellen konnten. In der Einleitung stellte der Stadtverbandsvorsitzende Christoph Guth nochmal klar, dass der Vorstand sich klar für Georg Hamm ausgesprochen hatte. Anschließend stellten sich […]

Weiterlesen…

Thomas Rachel MdB: 27 Millionen für schnelles Internet im Kreis Düren

„Mit fast 27 Millionen Euro fördert der Bund den Ausbau des Glasfasernetzes im Kreis Düren. Damit soll in den nächsten Jahren das Breitbandnetz weiter ausgebaut werden, insbesondere auch im privaten Bereich“, so Thomas Rachel (CDU), Bundestagsabgeordneter des Kreises Düren. Das zuständige Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat ihm mitgeteilt, dass es den entsprechenden Förderbescheid in […]

Weiterlesen…

Bilanz vor der Kommunalwahl: Koalition Zukunft möchte mit Frank Peter Ullrich weiterarbeiten

Die Dürener Politik stellt sich schon für die Kommunalwahl am 14. September 2025 auf. Dann steht auch die Entscheidung an, wer zukünftig als Bürgermeister an der Spitze der Stadt Düren steht. Während die CDU noch über ihren Kandidaten abstimmen muss, ist sich die amtierende Koalition Zukunft aus SPD, Grünen, Bürger für Düren (BfD) und der […]

Weiterlesen…

Wichtige Erkenntnis beim bitteren Ende des Bürgerbegehrens

Die Emotionen kochten hoch, als im Juni der Stadtrat bei einer freigegebenen Abstimmung ohne Gegenstimmen für einen Tausch der Plätze von Wochenmarkt und Weihnachtsmarkt stimmten. Die Wochenmarktbeschicker, die als Zuschauer zur Ratssitzung gekommen waren konnten das Ergebnis gar nicht fassen. Hatten doch mehrere Stadtratsmitglieder im Vorfeld Unterstützung zugesagt und jetzt gab es gar keine Gegenstimme. […]

Weiterlesen…

Viel Verkehr im Dürener Stadtrat

Wenn sich der Dürener Stadtrat am 14. November zu seiner nächsten Sitzung trifft, ist auf jeden Fall viel Verkehr im Rathaus. Denn auf der Tagesordnung stehen dann zahlreiche Themen, die mit dem Straßenverkehr verbunden sind. Es geht um die Rad-Vorrang-Route, die Nordumgehung, mehr Tempo 30, parkende Elektroautos und elektronische Anzeigen an Haltestellen. In diesem Artikel […]

Weiterlesen…

Neue Verkehrsregelung: Mehr Tempo 30 auf der Schillingsstraße?

Die Koalition Zukunft drückt in Gürzenich auf die Bremse. Sie möchte den Abschnitt mit Tempo 30 auf der Schillingsstraße in Gürzenich erweitern. Einen entsprechenden Antrag hat sie für die Sitzung des Dürener Stadtrats am 14. November gestellt. Bisher gilt diese Geschwindigkeitsbegrenzung nur rund um den Kindergarten neben der Kirche. In Zukunft soll sie bis zur […]

Weiterlesen…

Mehr Demokratie: Fast 1000 Bürgerbegehren und über 300 Bürgerentscheide in 30 Jahren

Mehr Demokratie veröffentlicht Bericht zu 30 Jahre Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in NRW: Direkte Demokratie in den Kommunen ist eine Erfolgsgeschichte, es braucht aber dringend Reformen Nordrhein-Westfalen blickt auf 30 Jahre Bürgerbeteiligung durch Bürgerbegehren und Bürgerentscheide zurück. Der heute von Mehr Demokratie e.V. in Köln veröffentlichte Bericht stellt die Entwicklung der kommunalen direkten Demokratie in NRW […]

Weiterlesen…

Philologenverband warnt vor kommunalen Rückzug aus der Mitfinanzierung privater Schulen

„Solidarität sieht anders aus“, kritisierte Thomas Floßdorf, Vorsitzender des Bezirks Düren im Philologenverband Nordrhein-Westfalen, die Überlegungen einiger Kommunen, sich aus der Mitfinanzierung des Gymnasiums Haus Overbach in Jülich zurückzuziehen. Es geht um maximal 150.000 Euro, die bislang unter anderem von Anrainerkommunen (100000) und dem Kreis Düren (50000) als Zuschuss gezahlt werden, der Gemeinderat in Niederzier […]

Weiterlesen…

Die mobile Version verlassen