Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Entwicklung einer „Pionierfläche“ für gewerbliche und industrielle Ansiedlungen am Tagebau Hambach

Der nächste Schritt zur Entwicklung der „Tagesanlagen Hambach & Kohlebunker“ ist getan: Nachdem das von der Perspektive.Struktur.Wandel GmbH (PSW) erarbeitete Strukturkonzept für die künftige Nachnutzung des RWE Power-Standortes verabschiedet und auf Machbarkeit geprüft wurde, haben die Gemeinde Niederzier und RWE Power nun den Grundstein für die bauplanungsrechtliche Entwicklung einer ca. 21 Hektar großen sogenannten „Pionierfläche“ […]

Weiterlesen…

Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Man lebt nur (mindestens) dreimal – Autofahrer fällt bei Verkehrskontrolle auf

Dass bei einer Verkehrskontrolle der Polizei mal ein Autofahrer auffällt, der keinen Führerschein vorzeigen kann, ist nichts Ungewöhnliches. Doch die Geschichte, die sich in der vergangenen Woche in der Stolberger Innenstadt ereignet hat, war dann doch ungewöhnlich. Am vergangenen Donnerstag (03.04.25) gegen 11.15 Uhr überprüfte die Polizei Aachen auf dem Parkplatz „Krautlade“ einen Autofahrer in […]

Weiterlesen…

Rheinwassertransportleitung: Siegerentwurf für die Inszenierungsanlagen am Einleitbauwerk gekürt

Das Neuland Hambach nimmt Gestalt an: Ab 2030 beginnt an der :porta sophia in Elsdorf die Befüllung des Hambach Sees mit Rheinwasser. Der Bereich rund um das Einleitbauwerk Hambach wird durch eine räumliche und architektonische Gestaltung aufgewertet. Die Inszenierungsanlagen sollen den Einleitprozess räumlich in Szene setzen und den landschaftlichen Wandel erlebbar machen – lange bevor […]

Weiterlesen…

Tagebau Hambach: Oberverwaltungsgericht betätigt die neue Planung

Mit der Entscheidung sind die Voraussetzungen für die schnellstmögliche Wiedernutzbarmachung und die Einleitung des Rheinwassers ab 2030 gegeben. Die Klage des BUND-Landesverbands richtete sich insbesondere gegen die Inanspruchnahme der Manheimer Bucht, deren Abraum benötigt wird, um standsichere Böschungen für den geplanten Tagebausee herzustellen. Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat heute den Eilantrag des BUND-Landesverbands NRW gegen […]

Weiterlesen…

Barbarafeier des Ringes Deutscher Bergingenieure beim Tagebau Hambach

Am 6. Dezember 2024 fand im Saal Wamig-Weber in Ellen die 45. Barbarafeier des Rings deutscher Bergingenieure statt. Gut 150 ehemalige und aktive Führungskräfte des Tagebaus Hambach, viele Gäste von Partnerfirmen und Politik hatten sich zum Festtag der heiligen Barbara am Spätnachmittag zu einem Glühwein bei vorweihnachtlicher Musik auf dem Kirchplatz in Ellen getroffen. Im […]

Weiterlesen…

Feststellungsbeschluss für überarbeiteten Braunkohlenplan Hambach verabschiedet

Braunkohlenausschuss setzt formalen Rahmen für vorgezogenen Kohleausstieg und die Entwicklung der Tagebaufolgelandschaft Hambach +++ Anrainerkommunen zufrieden mit dem Ergebnis +++ Koordinierungsgremium überwacht zukünftige Umsetzung Der Braunkohlenausschuss hat in seiner Sitzung vom 14. Juni 2024 den Feststellungsbeschluss für den neuen Braunkohlenplan Hambach getroffen und damit den vorgezogenen Kohleausstieg im größten deutschen Tagebau auch formal besiegelt. Der […]

Weiterlesen…

Feuer im Tagebau Hambach – Kabelbrand verursacht hohen Schaden

Ein Feuer im Tagebau hat gestern Nachmittag (09.06.2024) hohen Schaden verursacht. Menschen wurden nicht verletzt. Ein Sicherheitsbeauftragter des Energiekonzerns RWE hatte die Polizei gegen 14.45 Uhr über den Brand mehrerer Kabel informiert. Die Werksfeuerwehr konnte das Feuer selbstständig löschen. Es entstand hoher Schaden: Er wird auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung […]

Weiterlesen…

Volle Power: RWE liefert Solarstrom aus dem Tagebau Hambach

RWE hält das Tempo weiter hoch beim Ausbau der grünen Stromproduktion im Rheinischen Revier: Am Fuß der Sophienhöhe im Tagebau Hambach hat das Unternehmen eine weitere Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher vollständig in Betrieb genommen. Entstanden ist die neue Anlage auf einer Kiesfläche im Uferbereich des künftigen Hambacher Sees. Doch bis die ersten Wellen ans Ufer schlagen, […]

Weiterlesen…

Nach der Räumung von Lützerath – Abschlussbilanz der Ermittlungskommission

Ein Jahr nach der Räumung des Ortes Lützerath hat die Polizei Aachen ihren Abschlussbericht vorgelegt. Der polizeiliche Einsatz begann am 2. Januar 2023 und endete am 23. Januar 2023. Die Räumung von Lützerath gilt dabei als einer der größten Polizeieinsätze in der Geschichte Nordrhein-Westfalens. Zeitweise waren 3700 Einsatzkräfte aus NRW und dem gesamten Bundesgebiet involviert. […]

Weiterlesen…

Die mobile Version verlassen