Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

WVER: Hochwasserschutz für Engelsdorf wurde nachhaltig verbessert

v. l.: Frank Peter Ullrich, Verbandsratsvorsitzender des WVER, Verbandsvorstand Dr. Joachim Reichert, der Aldenhovener Bürgermeister Ralf Claßen, der Engelsdorfer Ortsbürgermeister Jakob Sauer sowie Projektingenieur Thorsten Schulze-Büssing vor dem neuen Hochwasserrückhaltebecken Engelsdorf

Zufriedene Gesichter bei allen Betroffenen: Der Wasserverband Eifel-Rur konnte fristgerecht das Hochwasserrückhaltebecken Engelsdorf zum Schutz der gleichnamigen Ortschaft in der Gemeinde Aldenhoven einweihen. Dazu trafen sich der Aldenhovener Bürgermeister Ralf Claßen, der Verbandsratsvorsitzende Frank Peter Ullrich (Bürgermeister der Stadt Düren), Verbandsvorstand Dr. Joachim Reichert, der Engelsdorfer Ortsbürgermeister Jakob Sauer und Projektingenieur Thorsten Schulze-Büssing mit den direkten Beckenanliegern vor Ort zur Inbetriebnahme.

In entsprechenden Grußworten gaben sie ihrer Freude Ausdruck, dass Engelsdorf jetzt vor Hochwasser geschützt sei. Sie stellten heraus, dass dies gerade in Zeiten des Klimawandels, der vermehrt Starkregenereignisse erwarten ließe, besonders wichtig sei. Außerdem betonten die Redner, dass der Wasserverband somit ein Projekt realisieren konnte, dessen Kosten durch die genossenschaftliche Struktur in der Gewässerpflege auf sehr viele Schultern verteilt werden und das die Kommune alleine kaum hätte stemmen können.  Mit einer kleinen Renaturierung des Merzbachs im Bereich der Burg Engelsdorf sowie dem Einsähen des Beckens mit heimischen Wildpflanzen sei auch noch eine ökologische Aufwertung der Landschaft durch das Projekt erfolgt.

Veranlassung

In den Jahren 2009 und 2014, aber auch schon davor wurde die Ortslage Aldenhoven-Engelsdorf mehrmals von Überschwemmungen getroffen. Grund waren Starkregenereignisse, die große Wassermengen von den oberhalb von Engelsdorf liegenden Feldern zum Abfluss brachten und dabei auch viel Erdreich mit sich führten.

Das schlammhaltige Wasser bahnte sich seinen Weg durch die in einer Tallage befindliche Ortschaft Engelsdorf in Richtung Merzbach. Dabei wurden Keller geflutet und Häuser und Gehöfte durchflossen. Es stellte sich heraus, dass oberhalb von Engelsdorf keine Abfanggräben vorhanden waren, die das Wasser am Ort vorbei geleitet hätten. Ebenso wies die örtliche Verrohrung einen ungünstigen, rechtwinklig angelegten Einlaufbereich für das Wasser auf und war auch nicht für ausreichend für große Wassermengen dimensioniert, die bei Starkregen sehr schnell zum Abfluss kommen. Die Starkregen gehen im Sommer oft einher mit sehr trockenen Böden, die plötzliche Starkregen gar nicht aufnehmen können.

Erste Planung durch den WVER

Die Gemeinde Aldenhoven hatte bereits eine Vorstudie zur Beseitigung der Hochwassergefahren für Engelsdorf in Auftrag gegeben. Im Jahr 2009 vereinbarten die Gemeinde und der Wasserverband Eifel-Rur dann, dass dieser das Projekt zum Schutz der Ortslage weiterverfolgen sollte. Der Verband führte daraufhin die erforderlichen Grundlagenermittlungen durch, um Daten darüber zu erhalten, wieviel Wasser etwa bei einem Regenereignis in Richtung Engelsdorf zum Abfluss kommt.

Die ursprünglichen Planungen des Verbands sahen dann vor, dass Abfanggräben angelegt werden sollten, die die von den Feldern kommenden Wassermengen aufnehmen sollten und unter Umgehung der Ortslage Engelsdorf östlich in den Merzbach eingeleitet hätten. Diese Variante wäre baulich leicht, kostengünstig und nachher auch in der Unterhaltung mit geringem Aufwand umzusetzen gewesen. Jedoch konnte ein dazu erforderlicher Grunderwerb nicht getätigt werden.

Neuplanung einer Variante mit Hochwasserrückhaltebecken

Dies zwang den Verband zu einer Neuplanung. Diese sah nun vor, oberhalb der Koslarer Straße ein Hochwasserrückhaltebecken (HRB) mit einem Volumen von insgesamt 18.000 Kubikmetern zu errichten. Das anströmende Wasser wird durch Abfanggräben in dieses Becken hineingeleitet. Bei einem Hochwasser, wie es in 100 Jahren statistisch einmal vorkommt (HQ100 als Grundlage für die Berechnung des üblicherweise umzusetzenden Hochwasserschutzes), können dem Becken bis zu 3.300 Liter in der Sekunde zufließen. Das Becken selbst drosselt den Ablauf dann auf 300 Liter pro Sekunde, die über eine Ablaufleitung nun westlich von Engelsdorf dem Merzbach schadlos zugeführt werden. Dies bedeutet bei einem HQ100 eine Drosselung des Abflusses um mehr als das Zehnfache.

Die für diese Variante notwendigen Grundstücksverhandlungen konnten 2017 erfolgreich abgeschlossen werden. Der Kreis Düren genehmigte 2018 die entsprechenden Planungen; im Jahr 2019 erfolgte die Bewilligung eines Zuschusses durch die Bezirksregierung Köln. Danach wurden die konkrete Ausführungsplanung sowie die Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen getätigt.

Renaturierungsmaßnahme am Merzbach gegenüber der Burg Engelsdorf

Im Zusammenhang mit dem Grundstückserwerb für das HRB konnte gegenüber der Burg Engelsdorf ein Teilstück des Merzbaches erworben werden. Hier bestand im Bach ein hydraulischer Engpass für den Wasserabfluss. Durch eine Renaturierungsmaßnahme wurde dieser Engpass nun auf einer Länge von ca. 240 m aufgeweitet und damit für die Zukunft beseitigt. Damit verbessert sich auch der Hochwasserschutz am Bach selbst.

Bauablauf und Kosten

Nachdem der Kampfmittelräumdienst im August des vergangenen Jahres die Bauflächen freigegeben hatte, konnte im September der Startschuss zur Umsetzung erfolgen. Hierbei wurden zunächst private Versorgungsleitungen umgelegt, um anschließend mit den eigentlichen Erdarbeiten zu beginnen. Die Tiefbauarbeiten starteten mit dem Ausheben des Beckenareals. Anschließend wurde aus dem gewonnenen Erdreich der Damm modelliert, der Engelsdorf vor Hochwasser schützen wird. In einem vorangegangenen Boden-Gutachten wurde festgestellt, dass der anstehende Boden sich optimal zur Verwendung als Dammmaterial nutzen lässt. Hierdurch konnten erheblich Bauzeit und Kosten eingespart werden. Begünstigt durch die konstant trockene Wetterlage schritten die Arbeiten rasch voran. Nachdem das Becken ausgehoben und der Damm errichtet war, wurde die Kanalleitung gelegt, die das angestaute Wasser aus dem HRB bis zum Merzbach hinunterführt. Gleichzeitig wurden die Abfanggräben ausgeschachtet, die die Wässer aus den oberhalb liegenden Feldern sammeln und gezielt in das Becken einleiten. Hierbei mussten zum einen eine Gasleitung und zum anderen die NATO-Pipeline gekreuzt werden, was für die Bauausführung eine zusätzliche Erschwernis bedeutete, weil diese Bereiche zusätzlich befestigt werden mussten. Anschließend wurden die Betonfertigteile geliefert, wobei das Auslaufbauwerk selbst, drei Durchlässe und weitere Entwässerungsanlagen eingebaut und in die Anlage integriert wurden.

Parallel wurde im Oktober 2020 mit der Renaturierung des Merzbachabschnittes gegenüber der Burg Engelsdorf begonnen. Ursprünglich war vorgesehen, im Zuge der Umsetzung mehrere ältere Erlen zu fällen, um dort den Entwicklungskorridor des Merzbaches zu vergrößern. Durch eine Umplanung hat der WVER allerdings den ohnehin nicht sehr großen Korridor nur durch partielle Böschungsaufweitungen angeschoben, sodass diese Bäume erhalten blieben. Ein Sturm nach Abschluss der Baumaßnahme sorgte dafür, dass eine angrenzende Pappel in den frisch renaturierten Bereich fiel und von sich aus den geplanten Einbau von Totholz zur ökologischen Aufwertung des Baches ersetzte. 

Das Projekt hatte einen Gesamtkostenumfang von ca. 2,3 Mio. € inklusive Planungskosten und Grunderwerb. Die Maßnahme wurde vom Land NRW gefördert.

Wie prognostiziert wurden fast alle Arbeiten Anfang 2021 abgeschlossen. Da von einem Hochwasserrückhaltebecken vor allen Dingen durch sehr schnell zufließende Wassermengen bei Starkregenereignissen eine Gefährdung für Dritte ausgeht, muss das Becken in naher Zukunft aus Gründen der Verkehrssicherung mit einer Zaunanlage aus Doppelstabgittermatten umgeben werden.

Die mobile Version verlassen