Trotz des schönen Wetters blieb es am vergangenen Wochenende auf dem Rursee weitgehend ruhig. Dies können sowohl der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) als Eigentümer des Sees als auch die Ordnungsbehörden der anliegenden Kommunen Heimbach, Nideggen und Simmerath feststellen. Entsprechende Kontrollen zeigten, dass es auf den engen Steganlagen keine nennenswerten Aufenthalte von Personen gab. Auch waren nur […]
Pressestelle: Wasserverband Eifel-Rur
Der Wasserverband ist im deutschen Einzugsgebiet der Rur zuständig für Kernaufgaben der Wasserwirtschaft. Dazu gehören die Abwasserreinigung in 43 Kläranlagen, die Unterhaltung und naturnahe Weiterentwicklung von ca. 1.900 Kilometern Fließgewässer, Aufgaben des Hochwasserschutzes an Fließgewässern und der Betrieb von sechs Stauseen in der Nordeifel zum Schutz der Unterläufe und der Versorgung von Industrie und Trinkwasseraufbereitern mit Rohwasser.
- Webseite
- https://wver.de/
WVER: Corona Bürgerinformation
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Corona-Virus macht auch vor dem Wasserverband Eifel-Rur nicht Halt. Trotzdem tun wir natürlich alles, um unsere Tätigkeiten zu Ihrem Wohl weiter zu erfüllen. Abwasserreinigung, Versorgung der Trinkwasseraufbereitung sowie der Industrie und des Gewerbes und der Hochwasserschutz sind Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge, die auch bei einer Reduzierung des öffentlichen Lebens weiter […]
WVER: Corona-Pandemie verzögert Kanal-Arbeiten in der Dürener Renkerstraße
Ziel des Verbands war es, die Arbeiten soweit voranzutreiben, dass die Renkerstraße ab Ende Mai zumindest einspurig wieder befahrbar gewesen wäre. Dieses Ziel wird nun nicht mehr zu erreichen sein. „Unser Bauunternehmen hat mit Wirkung zum 17.03.2020 alle Arbeiten eingestellt“, informiert Verbandsvorstand Dr. Joachim Reichert. Damit wolle man, ähnlich wie andere Unternehmen auch, die Belegschaft […]
WVER: Erhöhte Talsperrenabgabe von 40 Kubikmetern wird beibehalten
Die erhöhte Abgabe dient dem Freihalten bzw. der Bewirtschaftung der so genannten Hochwasser-Rückhalteräume, mit denen Wassermengen bei massiven Zuflüssen aufgefangen werden können, um die Unterläufe vor Hochwasser zu schützen. Die Urfttalsperre und auch die Oleftalsperre sind zurzeit leicht in ihre Rückhalteräume eingestaut. Die Rurtalsperre Schwammenauel bewegt sich genau an der Grenze. Der WVER weist darauf […]
WVER: Abgabe aus den Talsperre erhöht
Die überdurchschnittlich hohen Füllstände der Talsperren bedeuten auch, dass der Verband für einen eventuell kommenden Trockensommer in seinen Versorgungsaufgaben gut gerüstet ist. Selbst die Wehebachtalsperre, die in den letzten Jahren geringe Füllstände aufwies, ist zurzeit mit 13 Mio. Kubikmetern Inhalt zu mehr als der Hälfte gefüllt. […]
WVER: Absage des „Tags der offenen Baustelle“ in der Renkerstraße in Düren
Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) hatte geplant, morgen, Samstag, den 29.02.2020, in der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr einen Tag der offene Baustelle in der Renkerstraße in Düren durchzuführen. Wie bekannt, hat es im zum Kreis Düren benachbarten Kreis Heinsberg bereits einige Infektionsfälle mit dem Corona-Virus gegeben. Der Kreis Heinsberg hat deswegen eine Reihe von […]
WVER: Wasserverband stellt Fortgang der Arbeiten in der Renkerstraße im Rahmen eines „Tages der offenen Baustelle“ vor
In der Renkerstraße in Düren wird durch den Wasserverband Eifel-Rur (WVER) zurzeit ein neuer Kanal zum Ersatz des schadhaften Abwassersammlers zur Kläranlage Düren erstellt. Dies geschieht im unterirdischen Vortrieb unter Einsatz einer Tunnelbohrmaschine. Im ersten Bauabschnitt ist bereits ein ca. 40 Meter langes Kanalstück unter dem Bahndamm der Rurtalbahn in Richtung Kreuzauer Straße vorangetrieben worden. […]
WVER: Ehrungen der Pensionäre und Jubilare beim Wasserverband Eifel-Rur
Zum Jahresanfang ehrte der Wasserverband Eifel-Rur seine Jubilare und Ruheständler des vergangenen Jahres. Verbandsvorstand Dr. Joachim Reichert begrüßte hierzu die betreffenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren LebenspartnerInnen zu einer Feierstunde im Winkelsaal des Schlosses Burgau in Düren. Ausdrücklich dankte er ihnen für ihren Einsatz, der die Voraussetzung für eine funktionierende Wasserwirtschaft sei. „Sichere und natürliche […]
Schachtbauwerk in der Rurstraße in Düren muss komplett saniert werden
Seit Juni des vergangenen Jahres ist die Rurstraße an der Kreuzung mit der Aachener Straße halbseitig gesperrt. Dadurch kommt es zu Einschränkungen des örtlichen Verkehrs. Unter der Straßendecke befindet sich an der Sperrstelle ein Schachtbauwerk des Wasserverbands Eifel-Rur (WVER), das auf seine Standfestigkeit zu prüfen war. Zusätzlich kamen Sanierungsarbeiten an Trinkwasserleitungen durch die Leitungspartner GmbH […]
WVER: Azubis verabschiedet und sogleich als neue Mitarbeiter wieder begrüßt
An seinem Verbandssitz in Düren ehrte der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) seine Azubis, die im Januar ihre Prüfungen erfolgreich ablegten. Stefan Ruchay, ständiger Vertreter des Vorstands, betonte die vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben, die der Verband für seine Mitglieder erfüllt und die den jungen Mitarbeitern interessante Tätigkeitsfelder bieten.Personaldezernent Rainer Klee beglückwünschte die jungen Leute dazu, dass sie […]