Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Veranstaltungstipps 26. März – 1. April: Von Bora Bora bis zur britischen Tea Time

Maria Vollmer (Foto: Pressestelle)

Foto: Ulrike Reinker

Komödiantisch geht es in die türkische Integration und das Leben einer fortgeschrittenen Frau. Musikalisch geht es von David Bowie bis zur Tea Time, sportlich ums Playoff-Halbfinale und im Theater in kriegerische Zeiten. Hier sind unsere Veranstaltungstipps für die nächsten sieben Tage im Kreis Düren.

Veranstaltungen 26. März – 1. April

Comedy

„Auf nach Bora Bora“ geht es für Comedian Bora Altun am Donnerstag, 27. März um 20.00 Uhr im Dürener Kulturzentrum Komm. Es geht aber weniger um das Atoll im Südpazifik, sondern um absurde Geschichten aus dem Leben des türkischstämmigen Familienvaters, für den Integration keine Einbahnstraße ist.

„Hinter’m Höhepunkt geht’s weiter“, sagt die Komikerin Maria Vollmer in ihrem gleichnamigen Programm, mit dem sie anlässlich des Frauentages am Freitag, 28. März um 19.30 Uhr in der Aula des Nelly-Pütz-Berufskollegs auftritt. Mit etwas fortgeschrittenem Alter hat sie die Erfahrung, dass man einen Tag in der Großstadt ohne Handy überleben und die Nachbarn mit Grappa großartige Menschen sind.

Konzerte

Heiko Wätjen ist als Bassist des Lagerfeuer-Trios vielen Musikfans aus der Region bekannt. Nun ist er auch mit eigenen deutschsprachigen Songs unterwegs, die humorvollen und gesellschaftskritischen Inhalt haben. Mit seiner Band, bestehend aus Gitarrist Christian Vedder, Bassist Markus Proske und Schlagzeuger Aram Schneider, tritt er am Freitag, 28. März um 20.00 Uhr im Kulturbahnhof Jülich auf.

24 Stunden später ist dort das Konzert der Band L.D. Stardust zu erleben. Sie widmet sich der Musik des extravaganten englischen Rock- und Popsängers David Bowie. Aus dem einmalig geplanten Projekt entwickelte sich um Sängerin Lia Dolfus eine Gruppe, die mittlerweile seit 10 Jahren aktiv ist.

Eine „Tea Time Serenade“ gibt es am Samstag, 29. März um 17.00 Uhr im Glasmalerei-Museum Linnich. Dort tritt der Cornelius-Burgh-Chor aus Erkelenz mit dem Pianisten Klaus Gunkel und dem Mönchengladbacher Ensemble Fagott Idee auf. Zu hören sind dabei englische Chormusik von Thomas Morley über Henry Purcell bis Edward Elgar und zeitgenössische Werke u.a. von John Rutter.

Sport

Es ist Playoff-Zeit in der Volleyball-Bundesliga und die SWD Powervolleys kämpfen darum, die Saison zu verlängern. Dazu brauchen sie beim Rückspiel des Viertelfinales gegen den VfB Friedrichshafen am Samstag, 29. März um 18.00 Uhr in der Arena Kreis Düren unbedingt einen Sieg, um in der Best-of-three-Serie den Ausgleich zu schaffen.

Theater

Ein Theaterstück auf der Grundlage von Erich Maria Remarques Roman „Im Westen nichts Neues“ zeigt das Haus der Stadt Düren am Sonntag, 30. März um 18.00 Uhr. Im Mittelpunkt steht Paul Bäumer, der sich 1914 nach dem Abitur zum Wehrdienst meldet und vier Jahre später im Ersten Weltkrieg stirbt.

Kulturtage

Der Lions Club Düren Marcodorum veranstaltet vom 21. März bis 6. April wieder seine Kulturtage auf Schloss Burgau. Am Mittwoch, 26. März um 19.00 Uhr gibt es die Gesprächsrunde Dürener Köpfe mit Oliver Hintzen vom Dürener Wochenmarkt, Thomas Jarzinski vom Berufsförderungswerk, der Landesklinik-Chefärztin Beret Knittel und Maria Schoeller von der Bürgerinitiative Golzheim. Am 29. März um 20.00 Uhr wird die Lions Charity Night gefeiert und am 4. April um 19.30 Uhr gibt es ein Konzert der Brassband Düren.

Fest und Party

Der Brückenkopf-Park in Jülich meldet sich mit einem Fest zum Frühlingserwachen zurück. Am Sonntag, 30. März gibt es ab 11.00 Uhr ein buntes Fest mit Natur und Spaß. Zu den Aktionen gehören ein Pflanztisch für Kinder, Basteln mit Holz, eine Park-Safari und erstmals ein Parcours für Hobby-Horsing.

Am Samstag, 29. März um 21.00 Uhr wird im Kulturzentrum Komm wieder die Party Dance Trip gefeiert.

Kino

Das Kino im Kulturbahnhof Jülich zeigt am Montag/Dienstag, 31. März / 1. April jeweils um 20.00 Uhr das spanische Drama „Der Lehrer, der uns das Meer versprach“ über einen Lehrer, der 1935 in Spanien mit antiautoritärer Erziehung den Kindern, aber nicht den Eltern gefällt.

Bei einem Filmabend im Stadtmuseum Düren ist am Donnerstag, 27. März um 19.00 Uhr das internationale Drama „Green Border“ zu sehen. Es zeigt Migranten beim Versuch, die Grenze zwischen Belarus und Polen zu überwinden.

Führungen und Vorträge

  • Öffentliche Führung im Stadtmuseum Düren am 30. März um 11.00 Uhr
  • Dürener Stadtführung „Schloss Burgau“ am 30. März um 14.30 Uhr
  • Vortrag „Wasserstoff: Luftschloss oder Lösung für das Rheinische Revier?“ am 26. März um 19.00 Uhr in der Volkshochschule

Ausstellungen

Neben den Dauerausstellungen in den Museen können Sie derzeit folgende Ausstellungen besuchen.

  • Leopold-Hoesch-Museum: Katharina Jahnke – „Hic sunt leones“ (bis 25. Mai)
    • „Die Künstlerin setzt sich in ihren Arbeiten mit der Fragestellung auseinander, wie Architekturen, Bilder, Text, Ornament und Formen unser Bewusstsein, Denken und Verhältnis zur Wirklichkeit prägen.“
  • Leopold-Hoesch-Museum: „Hoesch Talents“ (bis 27. April)
    • „Arbeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die in verschiedenen Workshops und Kursen mit Künstler*innen und Expert*innen im selben Jahr in den Werkstätten des Leopold-Hoesch-Museums und des Papiermuseums Düren entstanden sind“
  • Pop-up-Galerie Zehnthofstraße Düren: „Kunstraum“ (seit 7. März)
  • Kulturzentrum Komm: Ausstellung der Kunstraum-Künstlerinnen Ursula Ficher, Isabell Hüsgen-Bongarz und Silke Köttenheinrich (bis 19. April)

Veranstaltungskalender der Kommunen

In den Städten und Gemeinden des Kreises Düren finden neben den hier vorgestellten Events noch viele kleinere Veranstaltungen statt. Darüber können Sie sich in den eigenen Veranstaltungskalendern der Kommunen informieren. Wir verlinken hier die Kalender, die regelmäßig gepflegt werden und aktuelle Inhalte haben.


DN-News bietet jeden Mittwoch eine Übersicht von Veranstaltungen, die in den nächsten sieben Tagen stattfinden. Wenn Sie eine Veranstaltung planen, die in unserer Übersicht erwähnt werden soll, schicken Sie uns Ihre Informationen per Mail an presse@reiermann.de.

Die mobile Version verlassen