Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Internationaler Museumstag: Museen im Kreis Düren präsentieren vielfältiges Programm

Internationaler Museumstag 2025 im Kreis Düren

Ferdinand Aßhoff (5. v. l./hintere Reihe) und die Vertreterinnen und Vertreter sowie der Sponsoren stellen das Programm für den Internationalen Museumstag im Kreis Düren vor. Dr. Christoph Fischer (vorne), Sprecher des Arbeitskreises, zeigt den Voucher, mit dem die freie Fahrt zu den Einrichtungen ermöglicht wird. Foto: Kreis Düren

Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 18. Mai, öffnen die Museen im Kreis Düren bei freiem Eintritt und kostenlosem Pendlerverkehr wieder ihre Türen und präsentieren ein buntes Programm.

„So eine vielfältige Museenlandschaft wie hier findet man nicht überall. Das zeichnet den Kreis Düren aus. Es freut mich, dass die Menschen so viele verschiedene Kulturangebote genießen können“, sagt Ferdinand Aßhoff, Beauftragter des Landes Nordrhein-Westfalen, als die Vertreterinnen und Vertreter der Einrichtungen im Kreishaus ihr Programm vorgestellt haben. Ziel dieses Tages ist es, auf die Museen aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher dazu einzuladen, die Vielfalt zu entdecken.

Seit mehr als 25 Jahren gibt es den Arbeitskreis der Museen im Kreis Düren, in dem sich die verschiedenen Häuser zusammengeschlossen haben, um leistungsfähiger zu sein. Die beteiligten Museen stellten ihr Programm vor und freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

„Der Kreis Düren unterstützt uns in unserer Vielfältigkeit, dafür sind wir sehr dankbar“, sagt Dr. Christoph Fischer, Sprecher des Arbeitskreises. „Wir haben viele kleine Häuser mit hohem Publikumsverkehr. Der Zusammenschluss im Arbeitskreis soll die Kulturlandschaft weiter stärken.“

Erneut bieten die Rurtalbus GmbH, die Rurtalbahn GmbH und go.Rheinland freie Fahrten innerhalb des Kreises Düren zu den Museen und zurück an. Auch die Sparkasse Düren unterstützt den Internationalen Museumstag im Kreisgebiet.

Für die Freifahrt im Kreis Düren wird der Aktions-Coupon, der als Fahrkarte für die gesamte Familie gilt, benötigt. Der Coupon zum kostenlosen Bus- und Bahnverkehr kann einfach ausgeschnitten oder ausgedruckt und vorgezeigt werden. Das Ticket für die Familie wird dann in den Museen abgestempelt und gilt somit auch als Rückfahrticket.

Das ist das Programm

  • Das Leopold-Hoesch-Museum und Papiermuseum Düren präsentieren gemeinsam ein Programm von 10 bis 17 Uhr. Jeweils um 13 und 15 Uhr gibt es eine Seiltanz-Performance „The Boxer“ auf dem Hoeschplatz vom rope theatre.
  • Im Burgenmuseum Nideggen dreht sich von 11 bis 17 Uhr alles um das Mittelalter. Es gibt ein großes Ritterlager (auch schon Samstag, 17. Mai). Um 13 Uhr startet es eine historische Moden- und Rüstungsschau. Um 14.30 Uhr wird es mit einem Minnekonzert im Bergfried musikalisch.
  • Das Deutsche Glasmalereimuseum Linnich bietet einen Glasmarkt von 11 bis 17 Uhr an (auch schon am Samstag, 17. Mai). Am Sonntag gibt es Führungen um 11, 11.30 Uhr und 15 Uhr. Der Workshop zur Bleiverglasung findet von 14 bis 16 Uhr statt.
  • Die Internationale Kunstakademie Heimbach öffnet von 12 bis 17 Uhr die Türen für die Besichtigung der Otmar-Alt-Ausstellung und weiteren Kunstschaffenden. Zudem gibt es die Werkschau, Kinderschminken und Malaktionen.
  • Das Stadtmuseum Düren reist zurück in die Vergangenheit. Von 11 bis 17 Uhr werden Bilder und Filme zu „80 Jahre Kriegsende“ vorgeführt. Die Rückkehr in eine zerstörte Stadt können die Besucherinnen und Besucher bei dem Programm nachempfinden.
  • Das LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen unternimmt eine Radtour gegen das Vergessen und für die Demokratie durch die Landgemeinde Titz. Besucht werden die jüdischen Friedhöfe in Müntz und Rödingen. Geöffnet ist die Landsynagoge von 11 bis 17 Uhr. Eine Anmeldung zur Radtour ist bis Mittwochabend, 14. Mai, erforderlich: https://synagoge-roedingen.lvr.de/
  • Der Ton steht im Mittelpunkt beim Töpfereimuseum in Langerwehe, das am Museumstag von 11 bis 18 Uhr geöffnet hat. Jeweils um 14 und 16 Uhr führt Jupp Linssen durch seine Ausstellung „in Langerwehe“. Anschließen wird ein Fliesenbild erstellt.
  • Das Museum Zitadelle Jülich eröffnet die Ausstellung „Licht und Schatten – Johann Wilhelm Schirmer in Italien“. Angeboten werden zudem Führungen durch die Festung und das Museum.

Quelle: Kreis Düren

Die mobile Version verlassen