Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Einladung zur „Langen Nacht der Museen 2025“ im Leopold-Hoesch-Museum und Papiermuseum Düren

VeranstaltungsplakatLHM

Düren. Zur Langen Nacht der Museen am 8. November 2025 erwartet die Besucherinnen und Besucher der städtischen Museen ein vielseitiges Programm in ganz besonderer Atmosphäre.

Das Leopold-Hoesch-Museum und der Hoeschplatz verwandeln sich in dieser Nacht zu einer leuchtenden Bühne für zwei Tanzkollektive, die die Besucherinnen und Besucher und den Ort mit ihren Performances zum Beben bringen werden. Verschiedene Kurzführungen geben Einblicke in die aktuellen Ausstellungen beider Museen. Die Museumsgebäude werden zu Düren leuchtet lichttechnisch und akustisch in Szene gesetzt. Das ebenfalls speziell illuminierte Museumscafé bietet leckere Getränke und Speisen an. Die Museen sowie die Museumsshops und das Café sind von 18 bis 24 Uhr geöffnet. Zur Langen Nacht der Museen ist der Eintritt frei.

In diesem Jahr dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein hochkarätiges Tanzperformance-Programm freuen, das in Zusammenarbeit mit MOUVOIR/Stephanie Thiersch (Köln) kuratiert wurde. Bereits zum Einlass überrascht das make a move collective (Neuss) wartende Museumsbesucher/innen und Passanten mit seiner Tanzperformance „moving spaces“ auf dem Hoeschplatz. Das make a move collective vereint professionelle Tänzer und Tänzerinnen und Bewegungsspezialisten aus den Bereichen zeitgenössischer Tanz, Physical Theatre und Parkour. Ihr Aktionsschwerpunkt ist der urbane, öffentliche Raum. Die Stark Dance Company (Köln) wird an diesem Abend zweimal ihre Tanzperformance „Exotiques“ aufführen, die das Publikum auf eine spannende Odyssee verschiedener Körper zwischen Gegensätzen wie dem Sein und der Transformation, zwischen Anschein und Realität sowie zwischen Bewegung und Stillstand mitnimmt.

Bei verschiedenen Kurzführungen lassen sich die Ausstellungen in beiden Häusern dialogisch erleben. Regina Herdt und Helga Semmler begleiten das Publikum durch die Ausstellung „Weltstillleben“ des italienischen Malers Pietro Roccasalva und die aktuelle Sammlungspräsentation im LHM. Im benachbarten Papiermuseum veranschaulicht Papierexperte Wolfgang Fey die Geschichte, Herstellung und Anwendung des Werkstoffs Papier im Rahmen von zwei Kurzführungen. Im Papiermuseum ist neben der Dauerausstellung auch die Ausstellung „ALLES SAMMLUNG – ALLES PAPIER“ mit beeindruckenden zwei- und dreidimensionalen Papiercollagen zu sehen. Das Handwerk des Papiermachens können die Besucherinnen und Besucher beim traditionellen Papierschöpfen an der Bütte selbst erlernen und ihr eigenes Papier mit nach Hause nehmen.

Anknüpfend an „Düren leuchtet“ werden die Museumsfassaden durch Sascha Wiedemann lichttechnisch und akustisch inszeniert. Mithilfe nachhaltiger, energieeffizienter LED wird die Architektur beider Museen stilvoll in Szene gesetzt. Besonders wird dabei auf die scheinbaren Faltungen in der Fassade des Papiermuseums und auf die Tänzerinnen und Tänzer und ihre Performances am LHM eingegangen.
An der Bar im Museumscafé, die für die Lange Nacht der Museen ebenfalls stimmungsvoll beleuchtet wird, gibt es neben dem üblichen kulinarischen Angebot aus warmen Speisen und diversen Getränken an diesem Abend italienische Tapas, Aperol Spritz und Wodka Lemon. Das Café und die Museumsshops sind bis 24 Uhr geöffnet.

Die Tanzperformances wurden in Zusammenarbeit mit MOUVOIR (Köln) kuratiert. Für die Förderung der Langen Nacht der Museen gilt der Dank der Sparkasse Düren und dem Museumsverein Düren e.V.

Pressetext: LHM

  1. Lange_Nacht_der_Museen-hk
  2. Lange_Nacht_der_Museen_2025-Programm
Die mobile Version verlassen