Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Neue digitale Ausstellung: „Gestohlene Heimat“ über Dürener Opfer des Nazi-Regimes

Nie wieder ist jetzt! Das nationalsozialistische Regime mag für viele Menschen lange in der Vergangenheit liegen, aber wer seinen Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen lenkt, dem wird der zunehmende Rechtsruck nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa bewusst. Deshalb liegt dem Team des Stadtmuseums die Projektarbeit mit Schülerinnen und Schülern der Dürener Schulen […]

Weiterlesen…

Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren
" title=

Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs zur demokratischen Bedeutung von Archiven

Der Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs befasst sich im monatlichen Wechsel mit ausgewählten Themen der Dürener Stadt- und Kreisgeschichte. Anlässlich des „Tages der Demokratie“ geht es im September dabei um die demokratische Bedeutung von Archiven. „Archive sind Ausdruck von Demokratie! Sie haben seit jeher die Aufgabe, Wissen zu generieren, zu bewahren und die materiellen Grundlagen […]

Weiterlesen…

Neu im Stadtmuseum: VR-Spiel mit virtueller Zeitreise durch Dürens Vergangenheit

Sie wollten schon immer einmal auf Zeitreise in die reichhaltige Geschichte Dürens gehen? Schlendern Sie über den Marktplatz des Jahres 1634 und betrachten Sie stolze Patrizierhäuser und das historische Dürener Rathaus mit seiner Brandglocke. Erleben Sie die „Stadt der Millionäre“ zur Kaiserzeit im Jahr 1910 am Ahrweilerplatz und am Hoeschplatz, wo sich die gerade neu […]

Weiterlesen…

Lokalhistorische Arbeit gewährt einen Einblick in Dürens dunkler Geschichte

„Die Dürener SA im Schlaglicht der Reichsgeschichte“, so lautet der Titel einer neuen Buchausgabe aus der lokalhistorischen Reihe des Dürener Geschichtsvereins e.V. mit der Bezeichnung „Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes“.  Im Dürener Rathaus überreichten der erste Vorsitzende des Vereins, Dr. Helmut Irmen, und die Geschäftsführerin, Claudia Latotzki, im Beisein des Autors Stefan Rubel den […]

Weiterlesen…

Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs zu „150 Jahre Personenstandsregister“

Der Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs befasst sich im monatlichen Wechsel mit ausgewählten Themen der Dürener Stadt- und Kreisgeschichte. Im Juli geht es dabei um Personenstandsregister, also um die vom Standesamt geführten öffentlichen Register.  Personenstandsregister werden seit 1874 in Preußen und seit 1876 im gesamten Deutschen Reich und den nachfolgenden deutschen Staaten geführt. Sie sind […]

Weiterlesen…

Gedenken an die Opfer des Volksaufstandes am 17. Juni 1953

Zum 71. Jahrestag gedachte Bürgermeister Frank Peter Ullrich heute (17.6.) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Vereinigung der Opfer des Stalinismus sowie der Dürener Ratsparteien und Schülerinnen und Schülern der brutalen Niederschlagung des Volksaufstandes in der damaligen DDR am 17. Juni 1953. Damals waren Arbeiter und andere Bevölkerungsgruppen gegen wirtschaftliche und soziale Missstände und für […]

Weiterlesen…

Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs zu „125 Jahre Sparkasse Düren“

Der Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs befasst sich im monatlichen Wechsel mit ausgewählten Themen der Dürener Stadt- und Kreisgeschichte. Im Juni geht es dabei um die Geschichte der Sparkasse Düren. Im Sommer 1899, also vor 125 Jahren, war im Haus Wilhelmstraße 2 die erste Filiale der Spar- und Darlehenskasse des Kreises Düren eröffnet worden.  Die […]

Weiterlesen…

Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs zur Geschichte des Dürener Bahnhofs

Der Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs befasst sich im monatlichen Wechsel mit ausgewählten Themen der Dürener Stadt- und Kreisgeschichte. Anlässlich seines 150. Geburtstags befasst sich der aktuelle Archivschatz mit der Geschichte des Dürener Bahnhofs.  Das Gebäude ist seit 1989 denkmalgeschützt, die Halle stellt eines der ältesten Empfangsgebäude in Nordrhein-Westfalen dar. In der zweiten Hälfte des […]

Weiterlesen…

Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs zur weiblichen Geschichte Dürens

Der Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs befasst sich im monatlichen Wechsel mit ausgewählten Themen der Dürener Stadt- und Kreisgeschichte. Anlässlich des heutigen Weltfrauentages richtet der aktuelle Archivschatz den Blick auf die weibliche Geschichte Dürens. „Die Historie ist häufig männlich geprägt. Deswegen lohnt sich die Auseinandersetzung mit lokalen Biografien von Frauen umso mehr. Frauen machen schließlich […]

Weiterlesen…

Die mobile Version verlassen