Wie verändert sich die Region, wenn die Bagger stillstehen? Wie kann Bürgerenergie vor Ortfunktionieren? Und wie gestalten wir eine Zukunft, die alle mitnimmt? Die tu! Hambach lädt am 27. und 28. Juni 2025 in die ehemalige Kita in Bürgewald ein, um genau diese Fragen zu stellen – und gemeinsam Antworten zu finden. Mit über 40 […]
Schlagwort: Neuland Hambach
tu! Hambach – Projekttage rund um den Strukturwandel im Rheinischen Revier
Mit neuen Impulsen und frischer Energie findet die tu! Hambach am 27. und 28. Juni 2025 in der ehemaligen Kita in Bürgewald statt. Die Veranstaltungsreihe versteht sich als offene Plattform für Austausch, Beteiligung und Inspiration und soll langfristig in der Region verankert werden. Auch 2025 lädt die tu! Interessierte aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Planung und […]
Entwicklung einer „Pionierfläche“ für gewerbliche und industrielle Ansiedlungen am Tagebau Hambach
Der nächste Schritt zur Entwicklung der „Tagesanlagen Hambach & Kohlebunker“ ist getan: Nachdem das von der Perspektive.Struktur.Wandel GmbH (PSW) erarbeitete Strukturkonzept für die künftige Nachnutzung des RWE Power-Standortes verabschiedet und auf Machbarkeit geprüft wurde, haben die Gemeinde Niederzier und RWE Power nun den Grundstein für die bauplanungsrechtliche Entwicklung einer ca. 21 Hektar großen sogenannten „Pionierfläche“ […]
Vom Braunkohlerevier zur Seenlandschaft – indeland gestaltet die touristische Zukunft des Rheinischen Reviers aktiv mit
Neues Strategiekonzept zur Tourismusentwicklung in der Region vorgestellt Mit der schrittweisen Umwandlung der Tagebaue in große Seen erlebt das Rheinische Revier einen tiefgreifenden Wandel. Dieser Wandel eröffnet nicht nur neue Perspektiven für den Tourismus, sondern stärkt zugleich die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Region. Der Tourismus wird zu einem zentralen Motor für Wachstum, indem er die […]
Rheinwassertransportleitung: Siegerentwurf für die Inszenierungsanlagen am Einleitbauwerk gekürt
Das Neuland Hambach nimmt Gestalt an: Ab 2030 beginnt an der :porta sophia in Elsdorf die Befüllung des Hambach Sees mit Rheinwasser. Der Bereich rund um das Einleitbauwerk Hambach wird durch eine räumliche und architektonische Gestaltung aufgewertet. Die Inszenierungsanlagen sollen den Einleitprozess räumlich in Szene setzen und den landschaftlichen Wandel erlebbar machen – lange bevor […]
Tagebau Hambach: Oberverwaltungsgericht betätigt die neue Planung
Mit der Entscheidung sind die Voraussetzungen für die schnellstmögliche Wiedernutzbarmachung und die Einleitung des Rheinwassers ab 2030 gegeben. Die Klage des BUND-Landesverbands richtete sich insbesondere gegen die Inanspruchnahme der Manheimer Bucht, deren Abraum benötigt wird, um standsichere Böschungen für den geplanten Tagebausee herzustellen. Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat heute den Eilantrag des BUND-Landesverbands NRW gegen […]
Feststellungsbeschluss für überarbeiteten Braunkohlenplan Hambach verabschiedet
Braunkohlenausschuss setzt formalen Rahmen für vorgezogenen Kohleausstieg und die Entwicklung der Tagebaufolgelandschaft Hambach +++ Anrainerkommunen zufrieden mit dem Ergebnis +++ Koordinierungsgremium überwacht zukünftige Umsetzung Der Braunkohlenausschuss hat in seiner Sitzung vom 14. Juni 2024 den Feststellungsbeschluss für den neuen Braunkohlenplan Hambach getroffen und damit den vorgezogenen Kohleausstieg im größten deutschen Tagebau auch formal besiegelt. Der […]
Projekttage zum Strukturwandel: Willkommen zur tu! Hambach 2024
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr öffnet die erste Temporäre Universität im Rheinischen Revier vom 12. bis 15. Juni wieder ihre Tore. Morschenich-Alt wird dann für vier Tage zu einem Ort des gemeinsamen Lernens und Mitwirkens im Strukturwandel. Die tu! Hambach will alle am Strukturwandel Beteiligten zusammenbringen – die Bewohner:innen der sechs Neuland-Kommunen ebenso […]
Rahmenplan Hambach: Ein Plan für die Tagebaufolgelandschaft
Wie sieht die Landschaft rund um den Tagebau Hambach zukünftig aus? Wie lebt und wohnt es sich hier nach 2029, wenn das Ende der Braunkohlenförderung erreicht ist? Der Rahmenplan Hambach gibt Antworten und zeigt, wie der größte Tagebau im Rheinischen Revier den Weg ins Morgen findet. Am Donnerstag, den 22. Februar 2024, wurde der Rahmenplan […]
Besondere Orte am Hambach Loop: Online-Befragung gestartet
Das Neuland Hambach befindet sich im Umbruch, die Landschaft rund um den Tagebau wird sich mit dem Ende der Braunkohleförderung immer wieder verändern. Um die Landschaft im direkten Tagebauumfeld für Einheimische und Gäste attraktiv und den Wandel in der Region sichtbar zu machen, sollen entlang des interkommunalen Hambach Loop besondere Orte inszeniert werden. Der Hambach […]