WVER: NABU und WVER im gemeinsamen Einsatz zum WORLD-Cleanup-Day

NABU und WVER im gemeinsamen Einsatz zum WORLD-Cleanup-Day Am kommenden Freitag ist der so genannte „World-Cleanup-Day“, bei dem der Vermüllung von Natur, Gewässern und Landschaft der Kampf angesagt wird. Unter dem Motto „Die Welt räumt auf – Düren macht mit“ kooperieren der NABU Kreisverband Düren und der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) und rufen zur gemeinsamen Reinigung […]

Weiterlesen…

WVER: Technischer Pumpendefekt führte zu Abwasserrückstau oberhalb der Kanalsanierung am Rur-Uferradweg

Technischer Pumpendefekt führte zu Abwasserrückstau oberhalb der Kanalsanierung am Rur-Uferradweg Der Wasserverband Eifel-Rur saniert einen Kanalabschnitt des Hauptsammlers 11, der kommunales und industrielles Abwasser beginnend ab der Gemeinde Kreuzau einsammelt und zur Kläranlage Düren bringt. Der ca. 130 Meter lange Sanierungsabschnitt liegt in Fließrichtung gesehen am rechten Rur-Uferradweg unterhalb der Rurbrücke an der Renkerstraße. Hier […]

Weiterlesen…

WVER: Wasserverband begrüßt elf neue Azubis und übernimmt sechs erfolgreiche Ausbildungsabsolventen

Wasserverband begrüßt elf neue Azubis und übernimmt sechs erfolgreiche Ausbildungsabsolventen Neue Auszubildende beginnen jetzt ihren beruflichen Werdegang beim Wasserverband Eifel-Rur; erfolgreichen Absolventen der Ausbildung konnten am 01.08.2024 ihre Zeugnisse überreicht werden; zugleich werden sie in ein Arbeitsverhältnis beim WVER übernommen. „Gut ausgebildete Menschen stellen die Zukunft des Wasserverbands dar“, sagte WVER-Vorstand Dr. Joachim Reichert bei […]

Weiterlesen…

WVER: Die Mühlenteiche werden „gefegt“

Die Mühlenteiche werden „Gefegt“ Teils schon seit dem Mittelalter durchziehen Mühlenteiche das Düren-Jülicher Land. Sie schlagen Wasser aus der Rur und im Fall des Altdorf-Kirchberg-Koslarer Mühlenteichs auch aus der Inde ab und leiten es zu Industrie- und Gewerbebetrieben. Diese benutzen es als Brauchwasser für ihre Produktionsprozesse oder auch zum Antrieb von Mühlen. Ist der Aspekt […]

Weiterlesen…

WVER: Gefahren lauern beim Baden im und um den Fluss

Gefahren lauern beim BAden im und um den Fluss Zum Wochenende sind steigende Temperaturen angekündigt. Zugleich ist Ferienzeit. Dies führt viele Menschen dazu, Abkühlung in den Flüssen und Bächen auch im Einzugsgebiet der Rur zu suchen. Dies ist zwar außer in Naturschutzgebieten nicht grundsätzlich verboten. Trotzdem rät der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) dringend davon ab. Es […]

Weiterlesen…

WVER: Direktmaßnahmen zum Hochwasserschutz an Urft und Olef auf Homepage veröffentlicht

Direktmaßnahmen zum Hochwasserschutz an Urft und Olef auf Homepage veröffentlicht Als Folge des Katastrophenhochwassers vom Juli 2024 haben sich die Kommunen Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Nettersheim und Schleiden mit dem Kreis Euskirchen und dem Wasserverband Eifel-Rur zu einer interkommunalen Zusammenarbeit zusammengeschlossen. Ziel ist es, unter der Federführung des WVER bis 2026 für das Einzugsgebiet von […]

Weiterlesen…

WVER: Oberseerandweg wieder freigegeben

Oberseerandweg wieder freigegeben Der Wasserverband Eifel-Rur hatte den Oberseerandweg von Rurberg zur Urfttalsperre Anfang Juli sperren müssen, um eine Böschungsabsackung wiederherzurichten, die sich in etwa von Rurberg gesehen nach zwei Drittel des Weges in Richtung der Urfttalsperre ereignet hatte. Der Wasserverband teilt nun mit, dass der Schaden behoben und die Sperrung des Oberseerandwegs wieder aufgehoben […]

Weiterlesen…

WVER: Dienst in der Wasserwirtschaft ist Dienst am Menschen

Dienst in der Wasserwirtschaft ist Dienst am Menschen Auch in diesem Jahr ehrte der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) wieder verdiente Jubilarinnen und Jubilare. Zugleich wurden Mitarbeitende in den Ruhestand entlassen. „Der Dienst in der Wasserwirtschaft ist in erster Linie ein Dienst am Menschen“, betonte Dr. Joachim Reichert während einer kleinen Feierstunde. Es gelte nicht nur, die […]

Weiterlesen…

WVER: Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Düren und des WVER: Stadt Düren und WVER kooperieren – Neuer Hauptsammler des WVER zur Kläranlage Düren und Regenwasserkanalisation der Stadt Düren werden zusammen verlegt

gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Düren und des WVER: Stadt Düren und WVER kooperieren – Neuer Hauptsammler des WVER zur Kläranlage Düren und Regenwasserkanalisation werden zusammen verlegt Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) ergänzt seinen bestehenden Hauptsammler 11 (HS 11), welcher Abwasser aus Richtung Kreuzau zur Kläranlage Düren führt, um einen Parallelsammler bzw. ersetzt ihn auf einer großen […]

Weiterlesen…

WVER: Aqua Agenten Koffer unterstützt Grundschulen bei der Beschäftigung mit dem Wasser

Aqua Agenten Koffer unterstützt Grundschulen bei der Beschäftigung mit dem Wasser Angesichts des spürbar fortschreitenden Klimawandels und drängender Umweltprobleme wird es immer dringlicher, bereits Kinder an diese Thematik heranzuführen und damit vertraut zu machen. Von zentraler Bedeutung ist dabei das Wasser. Täglich brauchen wir es und müssen es wieder reinigen; zunehmende, heftige Starkregenereignisse zeigen die […]

Weiterlesen…

Die mobile Version verlassen