WVER: Oberseerandweg muss für zwei Wochen gesperrt werden

Oberseerandweg muss für zwei Wochen gesperrt werden Am Oberseerandweg, der von Rurberg bis zur Urfttalsperre führt, hat es aus Richtung Rurberg in etwa nach zwei Dritteln des Weges eine Böschungsabsackung gegeben. Die entsprechende Stelle ist daraufhin provisorisch teilgesperrt worden, für Wandernde und Fahrradfahrende bisher aber noch passierbar. Voraussichtlich am Mittwoch nächster Woche wird der Weg […]

Weiterlesen…

WVER: Interkommunale Zusammenarbeit zum Hochwasserschutz: Workshop diskutiert Vorschläge zu potenziellen Maßnahmen

Interkommunale Zusammenarbeit zum Hochwasserschutz: Workshop diskutiert Vorschläge zu potenziellen Maßnahmen Die Kommunen Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Nettersheim und Schleiden sowie der Kreis Euskirchen und der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) haben sich zu einer Interkommunalen Zusammenarbeit zusammengeschlossen, um ein gemeinsames Konzept zur Verbesserung des Hochwasserschutzes an Urft und Olef zu erstellen. Das Konzept wird alle Maßnahmen enthalten, […]

Weiterlesen…

WVER: Weitere Sanierungen am Hauptsammler Düren werden durchgeführt

Weitere Sanierungen am Hauptsammler zur Kläranlage Düren werden durchgeführt Mit einer schwimmenden Kamera überprüft der Wasserverband Eifel-Rur in einem engen zeitlichen Raster den bestehenden Hauptsammler 11, der Abwasser aus Richtung Kreuzau bis zur Kläranlage Düren im Merkener Busch leitet. Dank der neuen und von den Überwachungsbehörden anerkannten Kameratechnik konnte so auch ein Schaden im Bereich […]

Weiterlesen…

WVER: Wurzeln auf der Trasse des zukünftigen Hauptsammlers 10 in Düren und Kreuzau werden entfernt

Wurzeln auf der Trasse des zukünftigen HAuptsammlers 10 in Düren und Kreuzau werden entfernt Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) hat im Januar und Februar 2024 damit begonnen, das künftige Baufeld für die vorgesehene Trasse des Hauptsammlers 10 (HS10) vorzubereiten. Dazu wurden dafür notwendige Rodungsarbeiten im Süden von Düren und in Kreuzau durchgeführt. Ab Montag, dem 10.06.2024, […]

Weiterlesen…

WVER: Abgabe aus der Wehebachtalsperre wird erhöht

Abgabe aus der Wehebachtalsperre wird erhöht Die Wehebachtalsperre des Wasserverbands Eifel-Rur (WVER) in Schevenhütte dient der Trinkwasserversorgung und dem Hochwasserschutz. Aufgrund der ergiebigen Niederschläge in den letzten Wochen ist sie zurzeit gefüllt wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Diese Entwicklung ist vor dem Hintergrund der Sicherung der Trinkwasserversorgung sehr erfreulich. Nach den Starkregen der […]

Weiterlesen…

WVER: Inde in Eschweiler wird auch im Bereich des Bushofs von Schotter befreit

Inde in Eschweiler wird auch im Bereich des Bushofs von Schotter befreit Nachdem bereits im Frühjahr Sediment- und Schotterräumungen in der Inde im Stadtgebiet von Eschweiler erfolgt sind, schließt sich nun die Entnahme von Ablagerungen in einem weiteren Abschnitt des Flusses an. Diesmal wird eine Schotterbank im Bereich des Parkplatzes am Bushof an der Indestraße […]

Weiterlesen…

WVER: 1. Ausbaustufe der Gruppenkläranlage Düren wird in Angriff genommen

1. Ausbaustufe der Gruppenkläranlage Düren wird in Angriff genommen Der Wasserverband Eifel-Rur wird in den nächsten Jahren seine Gruppenkläranlage Düren ertüchtigen und erweitern. Zu dieser Maßnahme erfolgte heute der Spatenstich. Die Gruppenkläranlage (GKA) Düren sieht sich bereits seit geraumer Zeit einem verstärkten und stoßweisen Zulauf von so genannten CSB-Frachten ausgesetzt. Unter CSB („Chemischer Sauerstoffbedarf“) versteht […]

Weiterlesen…

WVER: WVER stellt im Zinkhütter Hof seinen Mitgliedern Strategien und Ziele bis 2028 vor

WVER STELLT IM ZINKHÜTTER HOF SEINEN MITGLIEDERN STRATEGIEN UND ZIELE BIS 2028 VOR „Wer vorankommen will, braucht Ziele und eine Strategie, um sie zu erreichen“, sagte Frank Peter Ullrich, Vorsitzender des Verbandsrats des Wasserverbands Eifel-Rur (WVER) und Bürgermeister der Stadt Düren, zur Einführung in den 3. Wasserwirtschaftstag des Wasserverbandes im Zinkhütter Hof in Stolberg. Der […]

Weiterlesen…

WVER: Sedimententnahme aus der Inde im Bereich der Ortslage Inden-Lamersdorf

SEDIMENTENTNAHME AUS DER INDE IM BEREICH DER ORTSLAGE INDEN-LAMERSDORF IIm Bereich hinter der Bebauung „Indestraße“ unterhalb des Inde-Wehrs in Lamersdorf und ca. 600 Meter flussaufwärts auf Höhe des Sportplatzes „Drieschstraße“ haben sich im Abflussprofil der Inde als Folge des Hochwassers 2021 Sedimente abgelagert. Diese beeinträchtigen den Abflussquerschnitt des Flusses und müssen deswegen zum Erhalt der […]

Weiterlesen…

Die mobile Version verlassen