Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Dank für den ehrenamtlichen Einsatz auf den Dürener Spielplätzen

Gruppenfoto mit den Spielplatzpatinnen und -paten.Stadt Düren

Düren. Nach einer Pause im vergangenen Jahr fand jetzt in der Fabrik für Kultur und Freizeit wieder ein Jahrestreffen von Dürens Spielplatzpatinnen und Spielplatzpaten statt. 

Dabei trafen sich 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der vom Spielpädagogischen Dienst des Jugendamtes organisierten Veranstaltung zum Meinungsaustausch mit Bürgermeister Frank Peter Ullrich sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Verwaltung und des Dürener Service Betriebes.

Insgesamt stand die Veranstaltung ganz im Zeichen eines Generationenwechsels: So begrüßte Sarah Dittrich als neue Teamleiterin des Spielpädagogischen Dienstes im Jugendamt und in dieser Position als Nachfolgerin von Sabine Wagner die Patinnen und Paten. Im Bereich „Grünflächenplanung und -bau“ der Stadtverwaltung Düren wurde mit Markus Herrmann der Nachfolger von Kornelia Giesen vorgestellt. Und beim Dürener Service Betrieb kommt mit René Decker ebenfalls ein „Neuer“. Er wird „Urgestein“ Willy Katterbach ablösen, der über viele Jahre unter anderem auch die Dürener Spielplätze betreut und gepflegt hat.

Themenschwerpunkte des Jahrestreffens waren, neben einer allgemeinen Vorstellungs- und Austauschrunde, einmal mehr die auf vielen Spielplätzen allgegenwärtigen Probleme, wie der oft sorglose Umgang mit Müll oder das Wegwerfen von Zigarettenkippen. „Leider muss immer wieder darauf hingewiesen werden, dass auf allen Spielplätzen das Rauchen verboten ist“, klagte eine Spielplatzpatin. Auch der Zustand der Grünflächen im unmittelbaren Umfeld der Spielplätze war ein angesprochenes Thema. Zudem kam es auch im vergangenen Jahr wieder zu kleineren und vereinzelt größeren Sachbeschädigungen an Spielgeräten. Der Dürener Service Betrieb kontrolliert diese Geräte zwar regelmäßig, ist aber bei Beschädigungen auf Hinweise angewiesen, um schnell reagieren zu können, erklärte Willy Katterbach. Der DSB wird wieder dafür sorgen, die Spielplätze selbst, aber auch die Grünflächen in einen ordnungsgemäßen Zustand zu halten.
Desweiteren standen im Verlauf der Veranstaltung zudem noch gemeinsame Aktionen mit „Emilinchen“ und dem „Schnellen Emil“ sowie Angebote der Mobilen Jugendarbeit der Stadt Düren als weitere Besprechungsthemen auf der Agenda.
Fester Bestandteil im Veranstaltungskalender verschiedener Ortsteile sind die Spielplatzfeste. Auch in diesem Jahr soll es wieder Spielplatzfeste geben. Hier unterstützt das Jugendamt die Patinnen und Paten bei der Organisation und bei der Umsetzung. Auch sind weitere Ideen und Anregungen für Aktionen auf den Dürener Spielplätzen erwünscht.

Für Bürgermeister Frank Peter Ullrich war das Jahrestreffen eine Gelegenheit, persönlich Danke zu sagen. „Ihr ehrenamtlicher Einsatz für unsere Spielplätze als Begegnungsorte vor allem für junge Familien, Kinder und junge Menschen verdient unser aller Respekt und unsere Anerkennung. Sie übernehmen mit Ihrer Aufsicht und Ihrem Kümmern für diese Plätze viel Verantwortung und leisten so einen wertvollen Beitrag für unsere Gemeinschaft“, so der Bürgermeister.

Noch eine positive Nachricht gab es zum Abschluss der Gesprächsrunde. Die Zahl der Patenschaften für Dürens Spielplätze steigt wieder leicht. So haben sich zwei neue Patinnen für insgesamt vier Spielplätze angemeldet. Dennoch sei noch Luft nach oben, warb Sarah Dittrich vom Spielpädagogischen Dienst um weitere Unterstützung. „Der Bedarf ist da, denn für viele Spielplätze suchen wir noch ehrenamtlich tätige Patinnen und Paten.“

Informationen und Rückmeldungen von Spielplatzpatinnen und -paten und solche, die eine solche Aufgabe übernehmen wollen, werden gerne per Mail unter s.dittrich@dueren.de 
oder telefonisch unter 0151-12632826 entgegengenommen. Weitere Informationen zu den Spielplätzen in Düren wie auch zu den Spielplatzpatenschaften sind auf der Internetseite der Stadt Düren unter www.dueren.de/familie-bildung zu finden.
 

Die mobile Version verlassen