Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

WIN.DN und Stadt Düren messen Passantenfrequenzen auf der provisorischen Promenade im Innovationsquartier Düren (IQD)

Menschen auf der provisorischen Promenade im IQDWIN.DN

Düren. Die Stadt Düren und ihre Wirtschaftsförderungsgesellschaft WIN.DN GmbH starten ein neues Projekt zur Messung von Passantenfrequenzen auf der provisorischen Promenade im Innovationsquartier Düren (IQD). 

Ziel ist es, fundierte Erkenntnisse über das Besucherverhalten und die Nutzung öffentlicher Räume zu gewinnen, um die weitere Entwicklung des Quartiers gezielt und datengestützt gestalten zu können.

Beauftragt wurde das Aachener Unternehmen 4traffic, das auf die Erhebung urbaner Echtzeitdaten und smarte Analyseverfahren spezialisiert ist. Bereits vergangene Woche wurde an mehreren Laternenmasten der provisorischen Promenade moderne Sensorboxen installiert. Diese erfassen nicht nur die Passantenfrequenz, sondern auch Umweltdaten wie Temperatur, Luftqualität sowie die lokale Lärmbelastung. Personenbezogene Daten werden nicht erhoben oder gespeichert. Die Datenerhebung erfolgt vollständig anonymisiert und ist DSGVO-konform.

„Wir möchten besser verstehen, wie der öffentliche Raum im Innovationsquartier angenommen wird und auf dieser Basis künftige Planungen und Maßnahmen fundiert bewerten“, erklärt Winfried Kranz-Pitre, Geschäftsführer der WIN.DN GmbH. „Gerade für ein neu entstehendes Stadtquartier wie das IQD ist es entscheidend, frühzeitig belastbare Daten über die tatsächliche Nutzung zu erhalten, um die Zukunft zu gestalten“, fügt Bürgermeister Frank Peter Ullrich hinzu.

Das Innovationsquartier Düren steht für nachhaltige Stadtentwicklung: CO“-neutrale Infrastrukturen, Schwammstadt-Prinzipien zur Regenwassernutzung, grüne Mobilitätsangebote und digitale Technologien sind integrale Bestandteile des Konzepts. Durch die Verbindung von Klimaschutz, Innovation und Bürgerfreundlichkeit will Düren neue Maßstäbe in der urbanen Entwicklung setzen. Die Messungen auf der Promenade sollen dabei helfen, sowohl kurzfristige als auch langfristige Maßnahmen – etwa zur Aufenthaltsqualität, Infrastruktur oder Verkehrsplanung – besser abstimmen zu können. Die gewonnenen Daten liefern wichtige Entscheidungsgrundlagen für Politik, Verwaltung und Stadtplanung.

Bereits bei der Dürener Annakirmes und in der Innenstadt hat sich die Zusammenarbeit mit 4traffic bewährt – nun wird die Erhebung auch auf das IQD ausgeweitet, um die Transformation des Quartiers noch gezielter begleiten zu können. Mehr Informationen zum Innovationsquartier Düren gibt es unter: www.innovationsquartier-dueren.de.

Pressetext: WIN.DN
 

Galerie




Die mobile Version verlassen