Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Vorstellung Tätigkeitsbericht 2024 der WIN.DN GmbH

Gruppenbild mit MenschenWIN.DN

Düren. Anlässlich der Vorstellung ihres Tätigkeitsberichts für das Jahr 2024 zog die WIN.DN gemeinsam mit der Aufsichtsratsvorsitzenden Dagmar Nietan und Bürgermeister Frank Peter Ullrich Bilanz: 

„Das Jahr 2024 stellte uns durch die dynamischen Veränderungen in der Weltwirtschaft und die drängenden Fragen des Klimawandels und der ökologischen Transformation erneut vor Herausforderungen. Gerade deshalb lag der Fokus auf Solidarität und dem Erhalt und der Sicherung von Arbeitsplätzen“, verweist Dagmar Nietan, Aufsichtsratsvorsitzende der WIN.DN GmbH, auf die Arbeit im Jahr 2024 in der kommunalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft.

Bürgermeister Frank Peter Ullrich lobt die Innovationskraft und die strategische Weiterentwicklung der Strukturwandelprojekte: „Mit Hilfe der WIN.DN wurde 2024 beispielsweise die finale Planung für den Bau der Modellfabrik Papier umgesetzt. Ein bedeutender Schritt in der Transformation der Papierindustrie, der die strategische Bedeutung von Düren als Standort für Innovationen unterstreicht.“

Der Tätigkeitsbericht beschreibt die vielfältigen Aufgaben, an denen die WIN.DN im vergangenen Jahr gearbeitet hat. 2024 standen wiederholt Schwerpunkte wie die Digitalisierung der Wirtschaft, sowie der Braunkohletagebau und entsprechende Anstrengungen zur Dekarbonisierung der Industrie im Vordergrund. Auch die Stärkung unserer Innenstadt stand 2024 im Fokus. Mit Veranstaltungen wie „Düren leuchtet“ und dem beliebten Schlemmermarkt haben wir dazu beigetragen, die Attraktivität und Lebensqualität in unserer Stadt zu steigern. Besonders stolz sind wir auf das 50-jährige Jubiläum des Dürener Weihnachtsmarktes, der mit mehr als 50% zusätzlichen Besucherinnen und Besuchern ein eindrucksvolles Zeichen gesetzt hat.

„Die WIN.DN konnte 2024 die Projekte des Innovationsquartiers am Dürener Bahnhof konkretisieren. Mein Dank gilt dem ganzen Team der WIN.DN, das diese kleinen und großen Erfolge möglich gemacht hat.“ so Winfried Kranz-Pitre, Geschäftsführer der WIN.DN. Weiter betont er: „Mit unserem motivierten Team konnten wir außerdem weiter Unternehmen ansiedeln und beraten, Gewerbeflächen weiterentwickeln, die Förderung von Innovationen und die Verbesserung der digitalen Infrastruktur vorantreiben und vielseitige Angebote für bspw. den Tourismus ermöglichen.“

Der Inkubator CO_SPACE.DN in der Pleußmühle hat sich zu einem wichtigen Ort für kreative Innovationstreiber und Industrie entwickelt. Veranstaltungen wie DN POWER UP, das bereits zum dritten Mal großen Zuspruch fand und erstmals den Rahmen für den Rheinland-Pitch setzte, zeigen eindrucksvoll das Potenzial der Zusammenarbeit von Start-ups und Industrie in Düren.

Weitere Projekte und Maßnahmen sind in der Planung oder schon angestoßen, damit die WIN.DN GmbH auch 2025 zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Düren beitragen kann.

Pressetext: WIN.DN

Die mobile Version verlassen