Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Alles in Bewegung – der Kulturrucksack dreht auf!

Logo des KulturrucksacksLand NRW

Düren. Auch in diesem Jahr ist der Kulturrucksack in Düren wieder randgefüllt mit spannenden Workshops, kreativen Kursen und viel Platz zum Selbermachen. Das Landesprogramm „Kulturrucksack“ soll Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren möglichst früh die Tür zu Kunst und Kultur öffnen. 

„Der Kulturrucksack ist seit Langem fest etabliert in Düren, aber trotzdem noch kein alter Hut und immer wieder für Überraschungen gut. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein ganz vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot“, freut sich Alexandra Oidtmann, die Leiterin der Stadtbücherei Düren, über das wieder sehr vielfältige Programm in Düren. „Wir sind jetzt im dreizehnten Jahr mit dabei und die Kurs-Anbieter und die Kinder und Jugendlichen machen weiter mit vollem Eifer mit.“ 

Auch in diesem Jahr gibt es in den Sommerferien, aber auch davor und danach, wieder viele Angebote und Workshops. Insgesamt zwölf Einrichtungen beteiligen sich an dem Programm: die Stadtbücherei, das Jugendzentrum MultiKulti, das Papiermuseum und das Leopold-Hoesch-Museum, das Atelier ARTcore, das Stadtmuseum, der KunsTraum an der Rur, die Fabrik für Kultur und Stadtteil Düren, der Abenteuerspielplatz, die Pfarre St. Lukas, der Nachbarschaftstreff Düren-Nord, das Jugendheim Düren Ost sowie die Biologische Station im Kreis Düren e. V.. 

In diesem Jahr kommt dabei richtig Bewegung in die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Im Jugendheim Düren Ost können zum Beispiel verschiedene Tanzstile erprobt werden, auf dem Abenteuerspielplatz reiten junge Ritter und unerschrockene Schildmaiden gegen Drachen, die jungen Künstlerinnen und Künstler im KunstRaum an der Rur suchen erstmal ihr Material in den Rurauen, bevor sie große Kunst gestalten. Im Atelier ARTcore können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenfalls kreativ ausprobieren und aus alten Textilien neue Mode entwickeln oder Dekostücke für das Zimmer häkeln und in der Stadtbücherei und dem Leopold-Hoesch-Museum geht es um Kunst in vielen Stilen. Dazu gibt es noch Graffiti im BIFF-Park sowie nachhaltige Angebote im Stadtmuseum. Die Biologische Station im Kreis Düren, die in diesem Jahr erstmals am Kulturrucksack teilnimmt, bietet zudem eine spannende Aktion rund um Licht und Farbe im Burgauer Wald an.

Alle Angebote sind kostenlos für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Anmeldungen für die Workshops werden immer in den Einrichtungen gemacht, die die Veranstaltung durchführen. Das komplette Programm und die Kontaktdaten gibt es im Internet auf www.kulturrucksack.nrw.de

Gefördert wird das Programm „Kulturrucksack NRW“ vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW. Die Fördersumme für Düren beträgt für dieses Jahr rund 27.000 Euro. Mit dem Geld werden Honorare, Materialien und Werbemittel bezahlt. Die Koordinierungsstelle Remscheid steht den teilnehmenden Gemeinden und Kreisen außerdem mit Rat und Tat zur Seite, wenn Fragen zum Programm, zur Förderung oder Kooperationen auftauchen sollten.

Die mobile Version verlassen