Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Mit dem Ende der Sommerferien starten wieder die Angebote der Frühen Hilfen der Stadt Düren

RathausStadt Düren

Düren. Nach dem Ende der Sommerferien starten auch wieder die verschiedenen Angebote der Frühen Hilfen der Stadt Düren. Neben bekannten Angeboten, wie den Schnuller- und Kleinkindcafés sowie den Spielgruppen für Kinder ohne Kita-Platz und dem Schwangerencafé gibt es ab der kommenden Woche auch eine Schlafberatung für Babys und Kleinkinder.

Viele Eltern kennen es: Schlaflose Nächte und unruhige Abende gehören zum Familienalltag, wenn Babys oder Kleinkinder nicht in den Schlaf finden. Die Frühen Hilfen der Stadt Düren bieten deshalb ab sofort eine qualifizierte Schlafberatung für Familien mit Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter an. Gemeinsam mit den Eltern geht eine zertifizierte Schlafberaterin und erfahrener Kinderkrankenschwester auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes ein. Ziel ist es, Wege zu finden, die Schlafsituation für Kinder und Eltern zu entspannen.

Die Termine werden nach individueller Vereinbarung vergeben und sind für die Familien kostenfrei. Das Angebot richtet sich an Familien, die im Stadtgebiet Düren wohnen. Weitere Infos und die Terminvereinbarung gibt es telefonisch unter 02421 25-2101 oder per E-Mail an fred@dueren.de. 

Kommende Woche Freitag, am 5. September 2025, startet außerdem das Schwangerencafé wieder aus der Sommerpause. In lockerer Runde werden dabei jeweils freitags zwischen 10:30 Uhr und 12 Uhr in der Wilhelmstraße 13 in der Dürener Innenstadt Fragen unter anderem rund um Schwangerschaft, Geburt oder Antragsangelegenheiten beantwortet. Geleitet wird das Schwangerencafé von den (Familien-)Hebammen des Teams Prävention und Frühe Hilfen der Stadt Düren. Eine Vorab-Anmeldung für die Teilnahme ist nicht notwendig.

An vier verschiedenen Wochentagen und Standorten in Düren, der Kita Don Bosco, der Kita Nordstadtpiraten, der Kita Krümelhof und der Kita Wibbelstetz, finden ab dem 8. September 2025 außerdem auch wieder die Spielgruppen für Kinder ohne Kita-Platz statt. Willkommen sind Familien mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren, die im jeweiligen Stadtteil wohnen. Die Spielgruppen finden mit Eltern statt und werden von einer Kindheitspädagogin begleitet. Neben dem Beratungsangebot für Eltern sollen die Spielgruppen insbesondere den Kindern Kita-Abläufe und Konzepte näherbringen und das Kennenlernen von Gruppenstrukturen ermöglichen. Die Gruppengrößen sind auf jeweils zehn Kinder begrenzt. Das Spielgruppen werden im Rahmen des Landesprogramms „kinderstark – NRW schafft Chancen“ angeboten. Weitere Informationen zu den Wochentagen und den Uhrzeiten sowie zur Anmeldung gibt es per E-Mail unter h.karczewski@dueren.de oder telefonisch unter 02421 25-2187.

Die Schnullercafés der Frühen Hilfen der Stadt Düren werden weiterhin an drei Standorten im Stadtgebiet angeboten. Eltern von Kindern im ersten Lebensjahr können sich dort ohne Voranmeldung treffen und austauschen. Montags öffnet das Schnullercafé in der Wilhelmstraße 13 in der Dürener Innenstadt, mittwochs im Haus für Alle in Düren-Nord am Nordpark und freitags im Gemeindezentrum Ost an der Nörvenicher Straße – jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr. Kooperationspartner und Träger neben der Stadt Düren sind das katholische Bildungsforum beziehungsweise die Familienbildungsstätte der evangelischen Gemeinde. Montags ist neben einer pädagogischen Fachkraft immer eine Familienkinderkrankenschwester anwesend, an den beiden anderen Wochentagen ist die Familienkinderkrankenschwester jeweils am ersten Mittwoch und Freitag mit vor Ort. Bei Bedarf bieten die Netzwerkpartner der Frühen Hilfen der Stadt Düren auch Vorträge etwa zur Kindertagesbetreuung oder zu Möglichkeiten in den beruflichen (Wieder-)Einstieg an.

Für Eltern mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahre bieten die Frühen Hilfen der Stadt Düren außerdem ein Kleinkindcafé an – immer dienstags von 10 Uhr bis 11:30 Uhr in der Wilhelmstraße 13. Dort können Eltern mit ihren Kindern zusammen singen, basteln und spielen. Genau wie bei den Schnullercafés ist auch hier keine Anmeldung nötig. Auch das Angebot ist kostenfrei und wird von einer Kindheitspädagogin begleitet.

Die mobile Version verlassen