Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

WVER: Gemeinsame Pressemitteilung: Vorhersage von Extremwetter unter Berücksichtigung des Klimawandels

Gemeinsame Pressemitteilung: Vorhersage von Extremwetter unter Berücksichtigung des Klimawandels Ziel ist, Klimaszenarien bis ins Jahr 2100 zu berechnen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Forschungsprojekt von Emschergenossenschaft, Lippeverband und Wasserverband Eifel-Rur Der fortschreitende Klimawandel muss gegenüber den bisherigen, auf Messdaten beruhenden Statistiken zur Wahrscheinlichkeit von Extremwetter- und Hochwasserereignissen stärker berücksichtigt werden. Um den Auswirkungen des Klimawandels […]

Weiterlesen…

Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

WVER: Teichwochen des WVER im Jahr 2025

Teichwochen des WVER im JAhr 2025 Teilweise schon seit dem Mittelalter führen Mühlengräben, die von der Rur abgeschlagen werden, Wasser zu gewerblichen Betrieben, die auf Wasser als Betriebsmittel angewiesen sind. Im Düren-Jülicher Land werden diese Gräben „Mühlenteiche“ genannt. Es sind jedoch damit keine kleinen, stehenden Gewässer gemeint. Die Gräben wurden streckenweise einge“deicht“, woraus das Wort […]

Weiterlesen…

WVER: Neues Schachtbauwerk macht Sperrung des rechtsseitigen Ruruferradwegs zwischen der Brücke an der Renkerstraße und der Kuhbrücke erforderlich

Neues Schachtbauwerk macht Sperrung des rechtsseitigen Ruruferradwegs zwischen der brücke an der renkerstraße und der Kuhbrücke erforderlich Der Wasserverband wird in den nächsten Jahren einen neuen Hauptsammelkanal von Kreuzau bis zur Kläranlage Düren bauen. Der bisherige Sammler HS 11 ist in die Jahre gekommen, ausgelastet und sanierungsbedürftig. Hierzu wird von Kreuzau bis Lendersdorf ein Parallelsammer […]

Weiterlesen…

WVER: Baumaßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Gewässerdurchlässigkeit im Hürtgenwald

Baumaßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Gewässerdurchlässigkeit im Hürtgenwald Bis Ende September werden im Hürtgenwald im Einzugsgebiet der Weißen Wehe Vorrohrungen entnommen und fünf Wegedurchlässe mit einer natürlichen Bachsohle neu gestaltet. Der Wasserverband Eifel-Rur wird ab kommenden Montag, 21.07.2025, an den Bächen Mühlenbach, Mückensiefen, Weiße Wehe und im Mündungsbereich des Hürtgenbachs/Asterbachs gemäß den Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie […]

Weiterlesen…

WVER: Umbau des Schaufenberger Fließes an der L 109 im Bereich Bettendorf macht temporäre Straßensperrungen erforderlich

Umbau des Schaufenberger Fließes an der L 109 im Bereich Bettendorf macht temporäre Straßensperrungen erforderlich Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) verbessert die Leistungsfähigkeit des Schaufenberger Fließes bei Alsdorf-Bettendorf. Hier war es in der Vergangenheit immer wieder zu Problemen gekommen, weil das Fließ nicht leistungsstark genug war, um Hochwasser schadlos abzuführen. Das Fließ wird nun auf einer […]

Weiterlesen…

WVER: WVER-Talsperren garantieren die Versorgungssicherheit für viele Menschen

WVER-Talsperren garantieren die Versorgungssicherheit für viele menschen Die Trockenheit der letzten Wochen hat die Wasserstände in den Talsperren des Wasserverbands Eifel-Rur (WVER) sinken lassen. Vor allen Dingen das trockene Frühjahr hat dazu geführt, dass die Wasservorräte nicht im üblichen Maße gesammelt werden konnten. Grund zur Sorge besteht aber nicht. In den Wintermonaten werden in den […]

Weiterlesen…

WVER: Wasserverband öffnet die Türen seines Bauhofs in Linnich

Wasserverband öffnet die türen seines BAuhofs in Linnich Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) unterhält in Linnich im Gewerbegebiet Im Gansbruch seinen Bauhof. Dieser wurde Ende der 1980er Jahre vom damaligem Rurwasserverband, einem seiner Vorgängerverbände, erstmals errichtet und dann nach Übernahme durch den Wasserverband konsequent zu einer technisch modern ausgestatteten Einrichtung weiterentwickelt. Nach Abschluss der letzten Erweiterung […]

Weiterlesen…