Sie durchziehen als befestigte Wassergräben das Düren-Jülicher Land und versorgen Gewerbebetriebe teilweise schon seit Jahrhunderten mit Wasser: Die Mühlenteiche. Einmal im Jahr unterzieht der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) die Mühlenteiche einer Reinigung in den sogenannten Teichwochen. Dann wird der Wasserstand in den Gewässern abgesenkt und sie werden von Aufwuchs, der den Abfluss behindert, und Unrat befreit. […]

Pressestelle: Wasserverband Eifel-Rur
Der Wasserverband ist im deutschen Einzugsgebiet der Rur zuständig für Kernaufgaben der Wasserwirtschaft. Dazu gehören die Abwasserreinigung in 43 Kläranlagen, die Unterhaltung und naturnahe Weiterentwicklung von ca. 1.900 Kilometern Fließgewässer, Aufgaben des Hochwasserschutzes an Fließgewässern und der Betrieb von sechs Stauseen in der Nordeifel zum Schutz der Unterläufe und der Versorgung von Industrie und Trinkwasseraufbereitern mit Rohwasser.
- Webseite
- https://wver.de/
WVER: Baden in Fließgewässern mit Gefahren verbunden
In der Ferienzeit und dank steigender Temperaturen suchen viele Menschen Abkühlung im Wasser. Dazu nutzen sie auch die Fließgewässer wie Rur, Inde, Wurm und andere. Der Wasserverband Eifel-Rur warnt eindringlich davor, diese zu betreten. Der Untergrund der Flüsse ist sehr uneben und kann von oben nicht richtig eingeschätzt werden. Außerdem kann man auf glitschigen Steinen […]
WVER: Masterplan zur Steigerung der Hochwasserresilienz im Einzugsgebiet von Inde und Vicht wird vorgestellt – Verband stellt Hochwassermarken zur Verfügung
Der Wasserverband Eifel-Rur hat in Kooperation mit dem Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft unter der Einbindung der Kommunen im Einzugsgebiet von Inde und Vicht und eines interdisziplinären Expertengremiums einen Masterplan zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit (Resilienz) gegen Hochwasser erstellt. Dieser enthält eine Vielzahl von Vorschlägen für Maßnahmen, mit denen dieses Ziel erreicht werden soll.Der Masterplan wird […]
WVER: Rurtalsperrenwasser fließt wieder in die Rur
Der Wasserverband Eifel-Rur saniert zurzeit die Hochwasserentlastungsanlage an der Rurtalsperre Schwammenauel. Dabei werden die Tunnelröhre unterhalb des Einlaufbauwerks in die Hochwasserentlastung und die anschließende, offen liegende Schussrinde saniert. Diese mündet in das Tosbecken ein, in dem beim Überlauf die Energie des herabschießenden Wassers umgewandelt wird. Die Schussrinne erhält einen neue Innenschale (Betonboden und Seitenwände), in […]
WVER: Hochwasserberatung durch Experten in Stolberg
Das Extremhochwasser im Sommer 2021 hat viele Orte stark getroffen, besonders die Stadt Stolberg und die Ortschaften in den Einzugsgebieten von Inde und Vicht. Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) hat nach der Katastrophe Hochwasserberatung durch das Hochwasserkompetenzcentrum (HKC) organisiert, um Bürgerinnen und Bürgern vor Ort über Hochwasserschutz zu informieren. Der Beratungsbedarf ist ungebrochen hoch, so dass […]
WVER: Klärschlamm Kooperation Rheinland GmbH, Wasserverband und Erftverband – Phosphorrecycling aus Klärschlamm: Wasserverbände auf der Suche nach strategischem Partner
Nach der novellierten Klärschlammverordnung muss aus dem Klärschlamm ab 2029 Phosphor zurückgewonnen werden. Dieser ist ein wichtiger Rohstoff für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Verbrennung des Klärschlamms, aus dessen Asche der Phosphor recycelt wird, muss dazu in Monoverbrennungsanlagen erfolgen. Wegen des geringen Anteils des Klärschlamms in der Mitverbrennung – etwa in Kraftwerken – ist dies […]
WVER: Hochwasserberatung durch Experten in Niederzier-Selhausen
Das Extremhochwasser im Sommer 2021 hat viele Orte stark getroffen, unter anderem in der Gemeinde Niederzier auch den Ort Selhausen. Hier können sich nun alle Bürgerinnen und Bürger Expertentipps zum Umgang mit Hochwasser einholen. Dazu wird ein Infomobil vor Ort sein. Das Infomobil hält Anschauungsmaterial zum allgemeinen Hochwasserschutz und weitere Informationen bereit. Die Beratung durch […]
WVER: agw: NRW-Wasserverbände fordern schnelle und zielgerichtete Verbesserung des Hochwassermanagements
Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände NRW (agw) verdeutlich in ihrem Positionspapier, welche Konsequenzen aus der Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 zu ziehen sind. Dazu ist auch eine Aufstockung der von der Landesregierung angekündigten Finanzmittel erforderlich. Den Volltext der Pressemitteilung finden Sie hier: Positionspapier der agwHerunterladen […]
WVER: Dr.-Ing. Joachim Reichert in zweiter Amtszeit als Vorstand des Wasserverbands Eifel-Rur
Einstimmig bestellte der Verbandsrat des Wasserverbands Eifel-Rur (WVER) auf seiner Januar-Sitzung Dr. Joachim Reichert für weitere fünf Jahre zum Alleinvorstand des Verbands. In dem Ergebnis spiegele sich die große Zufriedenheit mit der jederzeit vertrauensvollen und transparenten Zusammenarbeit, hieß es aus dem Verbandsrat. Außerdem habe Dr. Reichert den Verband in den letzten Jahren entscheidend vorangebracht. Wichtige […]
WVER: Hochwasserberatung durch Experten in Jülich und Linnich-Tetz
Die Hochwasser-Katastrophe vom Juli 2021 hat viele Orte stark getroffen. Auch die Stadt Jülich und die Ortschaft Linnich-Tetz wurden durch das Ereignis in Mitleidenschaft gezogen. Bei der offenen Beratung können sich nun alle Bürgerinnen und Bürger Expertentipps zum Umgang mit Hochwasser einholen. Dazu wird ein Infomobil vor Ort sein. Das Infomobil hält Anschauungsmaterial zum allgemeinen […]