Aus einem Nachlass hat das Stadt- und Kreisarchiv Düren rund 3.600 Ansichtskarten aus der Zeit vor 1945 erworben. „Bedingt durch die immensen Kriegsverluste amtlichen Schriftguts durch den Angriff und die enorme Zerstörung Dürens am 16. November 1944 stellen diese Ansichtskarten einen unschätzbaren sozialgeschichtlichen Wert für die Geschichtsforschung und für die archivpädagogische Vermittlung von Lokalgeschichte an […]
Schlagwort: Stadt- und Kreisarchiv
Öffnungszeiten Stadt- und Kreisarchiv ab Oktober
Ab Oktober 2024 gelten im Stadt- und Kreisarchiv folgende Öffnungszeiten: Das Archiv ist dienstags und donnerstags von 8:30 Uhr bis 13 Uhr und mittwochs von 13 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet. […]

Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs zur demokratischen Bedeutung von Archiven
Der Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs befasst sich im monatlichen Wechsel mit ausgewählten Themen der Dürener Stadt- und Kreisgeschichte. Anlässlich des „Tages der Demokratie“ geht es im September dabei um die demokratische Bedeutung von Archiven. „Archive sind Ausdruck von Demokratie! Sie haben seit jeher die Aufgabe, Wissen zu generieren, zu bewahren und die materiellen Grundlagen […]
Geänderte Öffnungszeiten im Stadt- und Kreisarchiv im September
Im Monat September gelten im Stadt- und Kreisarchiv geänderte Öffnungszeiten. Das Archiv ist dann immer mittwochs und donnerstags, jeweils von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. […]
Stadt- und Kreisarchiv schließt in den Sommerferien
In den Sommerferien bleibt der Lesesaal des Stadt- und Kreisarchivs von Montag, dem 15. Juli 2024, bis einschließlich Freitag, dem 9. August 2024, geschlossen. Das Archiv ist aber sowohl per E-Mail an stadtarchiv@dueren.de als auch telefonisch unter 02421 25-2555 erreichbar. […]

Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs zu „150 Jahre Personenstandsregister“
Der Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs befasst sich im monatlichen Wechsel mit ausgewählten Themen der Dürener Stadt- und Kreisgeschichte. Im Juli geht es dabei um Personenstandsregister, also um die vom Standesamt geführten öffentlichen Register. Personenstandsregister werden seit 1874 in Preußen und seit 1876 im gesamten Deutschen Reich und den nachfolgenden deutschen Staaten geführt. Sie sind […]

Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs zu „125 Jahre Sparkasse Düren“
Der Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs befasst sich im monatlichen Wechsel mit ausgewählten Themen der Dürener Stadt- und Kreisgeschichte. Im Juni geht es dabei um die Geschichte der Sparkasse Düren. Im Sommer 1899, also vor 125 Jahren, war im Haus Wilhelmstraße 2 die erste Filiale der Spar- und Darlehenskasse des Kreises Düren eröffnet worden. Die […]

Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs zum „Internationalen Hebammentag“
Der Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs befasst sich im monatlichen Wechsel mit ausgewählten Themen der Dürener Stadt- und Kreisgeschichte. Aus Anlass des „Internationalen Hebammentags“, der seit 1991 jedes Jahr am 5. Mai gefeiert wird, um Hebammen und ihre Arbeit zu ehren und auf die Bedeutung der Hebammen für die Gesellschaft hinzuweisen, befasst sich der aktuelle […]

Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs zur Geschichte des Dürener Bahnhofs
Der Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs befasst sich im monatlichen Wechsel mit ausgewählten Themen der Dürener Stadt- und Kreisgeschichte. Anlässlich seines 150. Geburtstags befasst sich der aktuelle Archivschatz mit der Geschichte des Dürener Bahnhofs. Das Gebäude ist seit 1989 denkmalgeschützt, die Halle stellt eines der ältesten Empfangsgebäude in Nordrhein-Westfalen dar. In der zweiten Hälfte des […]

Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs zur weiblichen Geschichte Dürens
Der Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs befasst sich im monatlichen Wechsel mit ausgewählten Themen der Dürener Stadt- und Kreisgeschichte. Anlässlich des heutigen Weltfrauentages richtet der aktuelle Archivschatz den Blick auf die weibliche Geschichte Dürens. „Die Historie ist häufig männlich geprägt. Deswegen lohnt sich die Auseinandersetzung mit lokalen Biografien von Frauen umso mehr. Frauen machen schließlich […]