Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Feststellungsbeschluss für überarbeiteten Braunkohlenplan Hambach verabschiedet

Braunkohlenausschuss setzt formalen Rahmen für vorgezogenen Kohleausstieg und die Entwicklung der Tagebaufolgelandschaft Hambach +++ Anrainerkommunen zufrieden mit dem Ergebnis +++ Koordinierungsgremium überwacht zukünftige Umsetzung Der Braunkohlenausschuss hat in seiner Sitzung vom 14. Juni 2024 den Feststellungsbeschluss für den neuen Braunkohlenplan Hambach getroffen und damit den vorgezogenen Kohleausstieg im größten deutschen Tagebau auch formal besiegelt. Der […]

Weiterlesen…

Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Projekttage zum Strukturwandel: Willkommen zur tu! Hambach 2024

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr öffnet die erste Temporäre Universität im Rheinischen Revier vom 12. bis 15. Juni wieder ihre Tore. Morschenich-Alt wird dann für vier Tage zu einem Ort des gemeinsamen Lernens und Mitwirkens im Strukturwandel. Die tu! Hambach will alle am Strukturwandel Beteiligten zusammenbringen – die Bewohner:innen der sechs Neuland-Kommunen ebenso […]

Weiterlesen…

Rachel: „Sicherheit für Mitarbeiter und investive Förderung von Unternehmen ermöglichen“

Mit klaren Forderungen zum Thema Strukturwandel im Rheinischen Revier hat sich die CDU im Industrie- und Handelskammerbezirk Aachen positioniert. Der Vorsitzende des CDU-Bezirksverbandes Aachen und Dürener Bundestagsabgeordnete Thomas Rachel formuliert konkret: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Tagebauen und Kraftwerken brauchen Planungssicherheit. Das sogenannte Anpassungsgeld für die Menschen, die ihre Beschäftigung in der Braunkohle verlieren, […]

Weiterlesen…

Drei Gewerbegebiete im Indeland sollen bundesweit Maßstäbe im Ressourcen- und Klimaschutz setzen

Wie lassen sich Gewerbe- und Industriegebiete möglichst ressourcenschonend planen und umsetzen? Auf dieser Frage liegt das Hauptaugenmerk des neuen Projekts „Ressourcen- und Klimaeffizienz in Gewerbe- und Industriegebieten“ im Rheinischen Revier. Unter Leitung der Faktor X Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH wurde jetzt damit begonnen, eine Prüfungsmatrix für eine nachhaltige Gewerbeentwicklung zu erarbeiten. Sie soll bis […]

Weiterlesen…

Vom Durchgangs- zum Aufenthaltsraum: Neue Perspektiven für die Orte zwischen den Tagebauen

Mittendrin statt dazwischen – auf diese Formel lässt sich die Entwicklung des Gebiets zwischen den Tagebauen Inden und Hambach bringen. Eine von der indeland GmbH in Auftrag gegebene Studie präsentiert jetzt erstmals die Potenziale und Chancen, die sich aus der See-Entstehung für die „Zwischenräume“ im Rheinischen Revier ergeben. Die Tagebaue im Rheinischen Revier werden ab […]

Weiterlesen…

Wettbewerb entschieden: Pläne zur Sichtachse vom Gut Müllenark zum Indesee werden konkret

Der Indener Ortsteil Schophoven im Indeland ist das erste Dorf im Rheinischen Revier, das sich zur künftigen Seenlandschaft hin entwickelt. Besonders im Fokus steht dabei die Achse vom Gut Müllenark bis zum Indesee. Die Gestaltung der großen Grünfläche zwischen dem Renaissance-Gut und dem künftigen See war jetzt Bestandteil eines planerischen Wettbewerbs. Am 25. und 26. […]

Weiterlesen…

Leader-Projekt der Biologischen Station: „Zukunftsdörfer“ fit machen

Im Oktober starteten die neuen Leader-Projekte „Zukunftsdörfer“ in den Leader-Regionen des Kreises Düren. Wer sein Zukunftsdorf nachhaltig und gegenüber Klimafolgen widerstandsfähig gestalten will, kann selbst in den kleinsten Ecken anfangen. Nun werden Flächen und Orte gesucht, um der Natur möglichst viele Entfaltungsspielräume zu geben. Mit den neuen Projekten Zukunftsdörfer bietet die Biologische Station im Kreis Düren […]

Weiterlesen…

VHS-Gebäude in der Violengasse

Vorträge der VHS Rur-Eifel: „Strukturwandel im Rheinischen Revier: Bioökonomie als Zukunftsmodell“!“

Der Strukturwandel in unserer heimischen Region ist in aller Munde. Eine Facette in diesem Kontext ist die Bioökonomie. Sie ist eine Wirtschaftsform, die biologische Ressourcen, wie zum Beispiel pflanzliche Roh- und Reststoffe für Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, in allen Industriebranchen verwendet.  Die Bioökonomie richtet sich nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft und schont so Klima und […]

Weiterlesen…

Bürgermeister Frank Peter Ullrich (r.) begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DAZWISCHEN-Konferenz. Ebenfalls im Bild Prof. Dr. Christa Reicher (RWTH Aachen) und Prof. Dr. Stefan Greiving (TU Dortmund).

Zwischenbilanz auf der „DAZWISCHEN-Konferenz“ im Haus der Stadt

Seit Februar 2020 beteiligt sich die Stadt Düren als Praxispartner im Stadt-Land-Plus Verbundprojekt „DAZWISCHEN – Zukunftsorientierter Strukturwandel im Rheinischen Revier“. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung von Handlungsstrategien für einen zukunftsfähigen Strukturwandel im Rheinischen Revier.  Mit einer gemeinsamen „DAZWISCHEN-Konferenz“ im Theater im Haus der Stadt fanden die ersten drei Projektjahre jetzt einen gelungenen Abschluss. Das […]

Weiterlesen…