Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich – Programmübersicht März 2025

Cornelius Burgh Chor (Foto: Pressestelle)


Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Öffnungszeiten

Dienstags bis sonntags 11 – 17 Uhr, montags geschlossen

Das Museum ist über Karneval vom 27. Februar bis einschließlich 4. März geschlossen.

Eintritt

8 € / ermäßigt 7 € / Familienkarte 16 €

Kindergärten und Schulklassen bis zur 4. Klasse haben freien Eintritt nach Voranmeldung.

Informationen zum Besuch des Museums

Bitte beachten Sie die Sonderinformation zur Anfahrt über die Heinrich-Weitz-Brücke unter https://www.glasmalerei-museum.de/besucher/kontakt

Samstag, 8. März 2025, 13 bis 17 Uhr

Workshop für Jugendliche und Erwachsene

Dekoratives in der Kupferfolientechnik für Heim und Garten

In diesem Workshop wollen wir entweder moderne oder witzige Gartenstecker herstellen oder Frühlingsdekoration, wie zum Beispiel ein Tulpenfensterbild oder Teelichter in Blütenform.

Anfänger erlernen zuerst das Glasschneiden und Schleifen. Fortgeschrittene können gleich mit dem Motiv ihrer Wahl anfangen. Wenn alle Glasteile zusammenpassen, kann gewickelt und gelötet werden.

Eine kurze Absprache mit der Kursleiterin ist im Vorfeld erwünscht, damit auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden kann. Bitte einen wasserfesten dünnen Folienschreiber und eine Schere mitbringen. Material wird gesondert abgerechnet.

Gebühr: 35 € zzgl. ab 15 € Material, je nach Verbrauch

Anmeldung: telefonisch unter 02462-99170 oder per E-Mail an info@glasmalerei-museum.de

Sonntag, 9. März 2025, 10 bis 13 Uhr

Workshop für Jugendliche und Erwachsene

Auf den Spuren von Gerhard Richter

Lass Dich von Gerhard Richters berühmten Kölner Domfenster inspirieren und gestalte in diesem Workshop Dein ganz persönliches Kunstwerk auf einer transparenten Glasscheibe mit Spiegelfliese und bunten Glasstücken. Ob für zu Hause oder als außergewöhnliches Geschenk – Dein Kunstwerk wird garantiert ein Hingucker!

Gebühr: 35 € (inkl. Material)

Anmeldung: telefonisch unter 02462-99170 oder per E-Mail an info@glasmalerei-museum.de

Samstag, 15. März 2025, 10 bis 13 Uhr

Workshop für Jugendliche und Erwachsene

Glasverschmelzung – Farbträume aus Glas (für Anfänger) AUSGEBUCHT

Die Fusing- oder Glasverschmelzungstechnik ist eine ganz besondere Technik, bei der Sie wunderschöne Glasobjekte herstellen können. Lassen Sie sich von den unterschiedlichen Farben und Möglichkeiten der Zusammenstellung inspirieren: Verschiedene Bilder und Objekte können hergestellt werden, indem wir einfach Glas auf Glas legen und damit Berührungspunkte schaffen. Im Brennofen wird das Glas mit 830 °C gebrannt und so miteinander verschmolzen.

Sofern vorhanden, bitte mitbringen: wasserlöslicher Filzstift, Glasschneider

Gebühr: 26 € zzgl. Material (60 € pro Kg Glas, je nach Verbrauch)

Anmeldung: telefonisch unter 02462-99170 oder per E-Mail an info@glasmalerei-museum.de

Sonntag, 16. März 2025, 11.30 Uhr

Öffentliche Führung

Das Museum im Überblick

Unter dem Titel „Das Museum im Überblick“ werden die Besucher von einer unserer Museumspädagoginnen fachkundig durchs Haus geführt.

Beginn: 11:30 Uhr, Gebühr: 2 € zusätzlich zum Eintrittspreis. Größere Gruppen werden gebeten sich vorher anzumelden. Einzelpersonen müssen sich nicht anmelden. Bitte erkundigen Sie sich einige Tage vorher telefonisch, ob die Führung stattfindet.

Sonntag, 16. März 2025, 14 bis 16 Uhr

Workshop für Kinder ab 8 Jahren

Knüpfen, Knoten, Fädeln

Freundschaftsband, Schlüsselanhänger oder Lesezeichen: Lass Dich inspirieren von den Formen und Farben der Glasperlen.

Gebühr: 24 € (inkl. Material)

Anmeldung: telefonisch unter 02462-99170 oder per E-Mail an info@glasmalerei-museum.de

Samstag, 22. März 2025, 11 bis 17 Uhr

Workshop für Jugendliche und Erwachsene

Abstraktes Fensterbild in der Kupferfolientechnik – ein Eye-Catcher zu jeder Jahreszeit

In diesem Workshop stellen wir ein abstraktes Fensterbild her. Sie erlernen das Glasschneiden und das Ummanteln des Glases mit Kupferfolie und letztlich das Verlöten der Glasteile. Ob Sie Ton in Ton arbeiten, verschiedene Glasfarben kombinieren oder Facetten oder auch Achate verwenden, können Sie selbst entscheiden.

Die Kursleiterin bringt verschiedene Entwürfe mit. Bei speziellen Wünschen bezüglich der Glasauswahl sollte man sich zuvor mit ihr in Verbindung setzen. Bitte einen wasserfesten dünnen Folienschreiber und eine Schere mitbringen. Material wird gesondert abgerechnet.

Gebühr: 46 € (zzgl. ab 25 € Material, je nach Verbrauch)

Anmeldung: telefonisch unter 02462-99170 oder per E-Mail an info@glasmalerei-museum.de

Sonntag, 23. März 2025, 11.30-13.30 Uhr

Workshop für Kinder ab 6 Jahre

Hase, Küken & Co.

Aus Rocailles-Perlen und Draht entsteht farbenfroher Osterschmuck zum Aufhängen.

Gebühr: 20 € (inkl. Material)

Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de

Freitag, 28. März 2025, 15 bis 17 Uhr

Workshop für Eltern und ihre Kinder, Großeltern und Enkel sowie Paten und Patenkinder

Kreativer Freitag für Klein & Groß

Dieses Angebot richtet sich besonders an Eltern und ihre Kinder, Großeltern und Enkelkinder oder Paten und Patenkinder, die einmal anders Zeit miteinander verbringen wollen: Kunst erleben und in der Museumswerkstatt der Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen.

Die Paare, bestehend aus einer erwachsenen Person und einem Kind kreieren gemeinsam ein Glaswerk.

Es werden unterschiedliche Maltechniken (auf Papier) und Glasgestaltungen angeboten.

Gebühr: 20 € pro Paar (inkl. Material), jedes weitere Kind zahlt 7 € Material.

Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de

Samstag, 29. März 2025 , 17Uhr

Konzert englische Chor- und Instrumentalmusik

VERY BRITISH!“ TEA TIME SERENADE

Der Cornelius-Burgh-Chor, Erkelenz unter der Leitung von Reinhold Richter präsentiert mit diesem Konzert „Very British!“ englische Chormusik. Am Flügel begleitet das Konzert Klaus Gunkel. Es erklingt wunderbare englische Chormusik von Thomas Morley, John Dowland, Henry Purcell, Georg Friedrich Händel, Charles Villiers Stanford, Edward Elgar ebenso wie zeitgenössische Kompositionen von John Rutter und John Tavener.

Ergänzt wird das Programm durch die Mitwirkung des Mönchengladbacher Ensembles „FagottIdee“ mit Originalliteratur und exklusiven Bearbeitungen von Kompositionen englischer Komponisten für diese ungewöhnliche Besetzung.

Ausführende:

Cornelius-Burgh-Chor des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e.V.

Klaus Gunkel, Klavier

Ensemble „FagottIdee“, Mönchengladbach

Gesamtleitung: Reinhold Richter

Einlass: 16.30 Uhr

Anmeldung unter 02462 99170 oder per E-Mail info@glasmalerei-museum.de

VVK: Erw. 15 € / VVK ermäßigt: 13 € / Hörplätze und Treppenplätze: 11 €

Abendkasse: Erw. 17 € / Abendkasse ermäßigt: 15 € / Hörplätze und Treppenplätze: 13 €

Sonntag, 30. März 2025, 10 Uhr

Kunst, Kulinarisches & Festliches

Sonntagsfrühstück

Frühstücken Sie doch einmal sonntags im Museum! Am reichhaltigen Frühstücksbuffet können Sie sich nach Herzenslust bedienen. Anschließend werden Sie fachkundig durch unsere aktuellen Ausstellungen geführt.

Gebühr: 23 € (inkl. Eintritt, Frühstücksbuffet und Führung)

Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de