Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Wärmeplanung für Düren: Neue Fernwärmenetze und noch kein Wasserstoff

Wärmenetze in Düren

Hier sollen bis 2045 Wärmenetze entstehen. Quelle: Kommunaler Wärmeplan Stadt Düren, 01/2025 Abb 66


Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Die Stadt Düren hat die Leitungspartner, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Düren, mit der Aufstellung der Kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Hierfür stehen 291.000 Euro zur Verfügung.

Aktuell wird die Wärmeplanung am 11.02.2025 im Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klimaschutz beraten und soll dann formal offengelegt werden.

Das Dokument ist 157 Seiten lang. Wir haben mal reingeschaut:

  • 53% der Wärme wird in Düren von der Industrie verbraucht (Seite 4).
  • Privathaushalte verbrauchen 19% und der Verkehr 17%.
  • 56% der Wärme kommt aus Erdgas. Das Gasnetz ist in einem guten Zustand (Seite 69). Es wird in Düren von den Leitungspartnern betrieben, die auch die Kommunale Wärmeplanung gemacht haben.
  • Privathaushalte sollen bis 2045 durch Wärmedämmung 44% Energie einsparen (Seite 5).
  • Wasserstoff soll in das Erdgasnetz eingespeist werden.
  • Abwärme der Industrie soll genutzt werden.
  • Es gibt bereits Wärmenetze in Düren. Diese werden mit Erdgas betrieben.

Das soll bis 2045 passieren:

  • Es wird wärmer und im Winter wird 8,8% weniger geheizt (Seite 74).
  • Nur 10% des Wärmebedarfs soll über Wärmenetze gedeckt werden (Seite 6).
  • Der überwiegende Teil des alten Stadtgebiets soll mit Wärmenetzen ausgestattet werden (Abb. 66, Seite 116).
  • In Birkesdorf und Niederau soll Abwärme der Industrie genutzt werden.
  • Die vielen Wärmepumpen brauchen mehr Strom. Dazu müssen die Netze angepasst werden.
  • Es gibt keine konkrete Planung beim Wasserstoff (Seite 6).
  • Oberflächennahe Geothermie, Außenluft-Wärmepumpen und Industrie-Abwärme haben die größten Potenziale (Seite 107).

Zusammenfassung:

Im alten Stadtkerngebiet (siehe Karte) sollen bis 2035 Wärmenetze entstehen. Da nur 19% der Wärme von Privathaushalten verbraucht werden, aber bis 2045 10% des Wärmebedarfs über Wärmenetze (Fernwärme) abgedeckt werden sollen, wird die Mehrheit der Menschen, die dort wohnen, Wärme aus diesen Fernwärmenetzen beziehen.

Alle Details stehen hier:

https://sessionnet.owl-it.de/dueren/bi/vo0050.asp?__kvonr=14106735&smcspf=4