Jülich feiert ein Erntedankfest, eine Komikerin sorgt für Romantik und ein anderer Künstler spricht über Künstliche Intelligenz. Außerdem reicht das musikalische Spektrum von Hardrock bis Klassik und Volleyball gibt es auch wieder. Das sind die Veranstaltungstipps für die erste Oktober-Woche.
Veranstaltungen 1. – 7. Oktober
Fest
Die Werbegemeinschaft Jülich feiert am Wochenende 3. bis 5. Oktober ihr Erntedankfest in der Innenstadt. Für musikalische Unterhaltung sorgen am Freitag Re:Play, am Samstag Les 6 Kölsch 1 Cola und am Sonntag Summer of Love. Außerdem gibt es Tanzaufführungen, eine Autoschau, Rettungsfahrzeuge und einen Kinderflohmarkt. Der Sonntag ist von 13.00 bis 18.00 Uhr verkaufsoffen. Das genaue Programm gibt es hier.
Konzerte
Die Band Flying Circus ist seit 35 Jahren aktiv und hat zum Jubiläum das neue Album „The Eternal Moment“ veröffentlicht, das beim Konzert am Samstag, 4. Oktober um 20.00 Uhr im Kulturbahnhof Jülich vorgestellt wird. Die Band bewegt sich zwischen Hardrock und Progressive Rock.
Antonia Hausmann und Werner Neumann bieten mit Posaune und Gitarre eine ungewöhnliche Kombination von Instrumenten, mit denen sie ein eigenes Klangbild erzeugen. Sie spielen eigene und improvisierte Lieder. Sie treten ebenfalls am Samstag um 20.00 Uhr im Kulturzentrum Komm auf.
Das Minguet Quartett hat sich nach einem spanischen Philosophen aus dem 18. Jahrhundert benannt. Das Streichquartett spielt beim Schlosskonzert am Sonntag, 5. Oktober in der Zitadelle Jülich. Zur Aufführung kommen dabei Mozarts „Dissonanzenquartett“, Widmanns „Choralquartett“ und Brahms‘ Streichquartett.
Der portugiesische Pianist Vasco Dantas bietet am Sonntag um 18.00 Uhr auf Schloss Burgau ein Programm „Von Bach bis Queen“. Das Konzert umfasst neben den Namensgebern auch Werke von Werke von Schumann, Chopin, Prokofiev u.a.
Comedy
„Romantik aber zack zack!“ fordert die Komikerin Barbara Ruscher in ihrem aktuellen Programm, das sie am Donnerstag, 2. Oktober um 20.00 Uhr im Kulturzentrum Komm aufführt. Sie findet, dass die Gesellschaft mehr gute Gefühle verdient hat, egal ob in der Partnerschaft, bei Kollegen, Nachbarn oder in der Politik. Liebe und Achtung sollen Hass und Spaltung ersetzen.
Theater und Show
„Das menschliche Programm“ präsentiert der Künstler Frank Astor am Sonntag, 5. Oktober um 18.00 Uhr im Haus der Stadt Düren. Gemeinsam mit seinem Roboter „Torbi“ bietet er eine Show zum Thema Künstliche Intelligenz. Er zeigt, wie die Menschen mit den intelligenten Maschinen reifen können statt von ihnen ersetzt zu werden. Für freien Eintritt ist eine Anmeldung bei der VHS erforderlich.
Die Compagnie Nik gastiert mit dem Theaterstück „3 min“ am Dienstag, 7. Oktober um 10.00 Uhr im Kulturbahnhof Jülich. Der Name bezieht sich auf einen Grenzzaun im mexikanischen Rio Bravo, der immer für drei Minuten geöffnet wird, damit sich Familien begegnen können.
Sport
Das neue Team der SWD Powervolleys zeigt sein Können erstmals vor Publikum. Am Samstag, 4. Oktober um 18.30 Uhr veranstaltet der Volleyball-Bundesligist in der Arena Kreis Düren ein öffentliches, kostenloses Testspiel. Der Gegner ist dabei das belgische Topteam VC Greenyard Maaseik.
Begegnungen
Zum neunten Mal findet im Haus für Alle im Dürener Nordpark am Sonntag, 5. Oktober von 12.00 bis 15.00 Uhr das internationale Suppenfest statt. Dabei können Suppen aus aller Welt probiert werden, die von Anwohnern, Vereinen und Einrichtungen angeboten werden.
„Generationen im Gespräch“ zeigt der Dürener Geschichtsverein am Montag, 6. Oktober um 18.00 Uhr im Haus der Stadt. Zwei über 90 Jahre alte Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs berichten im Gespräch mit jungen Menschen über ihre Erlebnisse im Krieg und Wiederaufbau. Außerdem gibt es eine kleine Lesung. Der Eintritt ist frei.
Führungen
- Dürener Stadtrundgang am 4. Oktober um 13.30 Uhr ab iPunkt
- Öffentliche Führung durch das Papiermuseum Düren am 5. Oktober um 14.00 Uhr
- Öffentliche Führung durch das Leopold-Hoesch-Museum am 5. Oktober um 15.00 Uhr
Ausstellungen
Neben den Dauerausstellungen in den Museen können Sie derzeit folgende Ausstellungen besuchen.
- Papiermuseum Düren: „Alles Sammlung – Alles Papier“ (bis 9. November)
- Hoeschplatz: „Entsiegelte Kreise“ (bis 31. Dezember 2026)
- temporäres Kunstwerk der Szenografin Heike Schuppelius und der Kooperative für Darstellungspolitik. In einem der zwei großen Kreise wird ein Baum gepflanzt.
Veranstaltungskalender der Kommunen
In den Städten und Gemeinden des Kreises Düren finden neben den hier vorgestellten Events noch viele kleinere Veranstaltungen statt. Darüber können Sie sich in den eigenen Veranstaltungskalendern der Kommunen informieren. Wir verlinken hier die Kalender, die regelmäßig gepflegt werden und aktuelle Inhalte haben.
DN-News bietet jeden Mittwoch eine Übersicht von Veranstaltungen, die in den nächsten sieben Tagen stattfinden. Wenn Sie eine Veranstaltung planen, die in unserer Übersicht erwähnt werden soll, schicken Sie uns Ihre Informationen per Mail an presse@reiermann.de.