Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Nolten oder Dichant? Die Stichwahl um den Landrat für den Kreis Düren

Wahlplakate zur Stichwahl des Landrats


Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Zwei Wochen nach der Kommunalwahl werden die Menschen im Kreis Düren am 28. September erneut an die Wahlurne gerufen. Denn während die meisten Bürgermeister-Posten vergeben und die Sitzverteilungen in den Räten bestimmt sind, steht noch eine große Entscheidung aus. Wer regiert den Kreis Düren in den kommenden Jahren als neuer Landrat? Da keiner der ursprünglich vier Kandidaten in der Hauptwahl die absolute Mehrheit erreichte, kommt es nun zur Stichwahl zwischen Ralf Nolten (CDU) und Max Dichant (SPD).

Deutlicher Vorsprung im ersten Wahlgang

Der CDU-Kandidat erzielte am 14. September das beste Ergebnis bei der Wahl des Landrats. 44,41% der gültigen Stimmen gingen an Ralf Nolten. Damit hatte er einen ziemlich deutlichen Vorsprung vor Max Dichant, der auf 24,82% der Stimmen kam. Damit stehen sich diese beiden Bewerber nun in der Stichwahl gegenüber. Andreas Krischer von den Grünen (11,46%) und AfD-Vertreter Bernd Essler (19,31%) sind ausgeschieden.

Kurze Porträts der Kandidaten gibt es hier:

Ralf Nolten: mit viel Erfahrung Wohnungen und Wirtschaft fördern

Der CDU-Kandidat Ralf Nolten hat in den vergangenen dreieinhalb Jahrzehnten viel Erfahrung gesammelt, sowohl in der kommunalen Politik als auch als Landtagsabgeordneter. Er möchte die Kommunen angesichts steigender Sozialausgaben nicht überfordern. Auf seiner Kandidatenseite gibt er drei wesentliche Ziele für seine mögliche Amtszeit als Landrat an. Der freie und öffentliche Wohnungsbau sollen verstärkt werden. Die regionale Wirtschaftsförderung sieht er als zentralen Teil des Strukturwandels. Außerdem möchte er angesichts der Flutkatastrophe von 2021 den Bevölkerungsschutz verbessern.

Max Dichant: Haushalt konsolidieren und Verwaltung digitalisieren

SPD-Kandidat Max Dichant sieht seine Kandidatur vor allem vor dem Hintergrund dessen, was die CDU-geführte Regierung um Wolfgang Spelthahn hinterlassen hat. Er distanziert sich auf seiner Kandidatenseite von Selbstdarstellung und PR-Aktionen. Er möchte in der Kreisverwaltung aufräumen und angesichts großer Schulden den Haushalt konsolidieren, indem die zahlreichen Beteiligungen überprüft werden. Die Verwaltung soll sich zunächst auf ihre wesentlichen Pflichtaufgaben konzentrieren. Dabei soll sie durch Digitalisierung effizienter arbeiten.

Wie läuft die Wahl ab?

Für die Stichwahl sind am Sonntag, 28. September von 10.00 bis 18.00 Uhr dieselben Wahllokale geöffnet wie bei der Hauptwahl vor zwei Wochen. Die Wahlbenachrichtung, die vor der Hauptwahl versandt wurde, gilt auch für die Stichwahl. Wer das Dokument nicht mehr hat, kann den Personalausweis vorlegen. Eine Briefwahl ist auch wieder möglich. Die entsprechenden Unterlagen wurden automatisch zugeschickt, sofern sie bereits beantragt worden waren.

Wenn um 18.00 Uhr die Auszählung beginnt, öffnet ein Wahlinformationszentrum im Kreishaus. Bei DN-News werden wir auch über das Ergebnis berichten.

Neue Mehrheit im Kreistag gesucht

Egal wer neuer Landrat wird, der Sieger muss im Kreistag auf jeden Fall mit einer neuen Koalition zurechtkommen. Die bisherige Koalition aus CDU und Grünen kommt nach der Wahl zusammen nur noch auf 33 der nun 70 Sitze und hat keine Mehrheit mehr.

Details zum Ausgang der Kreistagswahl finden sich hier:

https://wahlen.regioit.de/1/km2025/05358000/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=99&stimmentyp=0&id=ebene_1_id_23