Düren. Insgesamt 16 regionale Kunst- und Kulturprojekte konnten durch die Kulturstiftung der Stadtwerke Düren (SWD) mit insgesamt 12.750 Euro gefördert werden und versprechen ein ereignisreiches Jahr für alle Dürener:innen.
„Wir freuen uns, in diesem Jahr so viele kreative Projekte wie noch nie über unsere SWD-Kulturstiftung zu unterstützen. Damit wird Düren nicht nur vielseitiger, sondern auch lebenswerter und zeigt, was es in Sachen Kunst und Kultur zu bieten hat“, sagt SWD-Geschäftsführerin Maria Creeten. Auch für 2025 hatte die SWD-Kulturstiftung wieder Künstler:innen, Vereine und Organisationen dazu aufgerufen, sich um Fördergelder für die Verwirklichung ihrer kreativen Projekte zu bewerben. Aus den zahlreichen Bewerbungen hat die Jury insgesamt 16 abwechslungsreiche Projekte ausgewählt. „Ob Groß oder Klein, bei der diesjährigen Projektauswahl ist sicher für alle etwas dabei“, so Creeten. „Die Stadtwerke Düren tragen mit ihrer Kulturstiftung schon seit Jahren zum Erhalt einer bunten und abwechslungsreichen Kulturlandschaft bei, die unsere Stadt noch ein Stück lebenswerter macht“, freut sich Gabriele Gellings, die die Stiftung verwaltet. Dürens Bürgermeister Frank-Peter Ullrich bestätigt das sehr gerne: „Die Projekte, die durch die SWD-Kulturstiftung gefördert – und dadurch teils überhaupt erst möglich werden – stehen für gelebte Vielfalt, für Teilhabe und für kreative Impulse quer durch alle Generationen. Besonders freut mich, dass viele Vorhaben gezielt Kinder und Jugendliche einbeziehen – das stärkt den Zusammenhalt und die Zukunft unserer Stadtgesellschaft. Eine Stiftung wie diese ist für Düren von unschätzbarem Wert: Sie ermöglicht Kultur dort, wo Menschen sie direkt erleben können – nah, vielfältig und gemeinsam.“
16 vielfältige Kunst- und Kulturprojekte warten 2025 auf alle Dürener:innen
Dank der Projektauswahl der SWD-Kulturstiftung gibt es nicht nur viel zu sehen und zu entdecken, es wird auch besonders musikalisch in Düren.
• Am 18. Mai 2025 veranstaltet der Kunstförderverein Düren eine Silhouetten-Oper der besonderen Art: Mozarts „Figaros Hochzeit“ erhält Einzug bei BECKER & FUNK und ist ein einmaliges Erlebnis für die ganze Familie. Auf Instrumente, wie sie im 18. Jahrhundert modern waren, erklingen Mozarts Arien und begleiten die aussagekräftigen Scherenschnitte der Künstlerin Lotte Reiniger.
• Vogelgezwitscher gegen die Stille: An ein paar Tagen zwischen Mai und September können Dürener:innen den Melodien und Gesängen von teils ausgestorbenen Vogelstimmen lauschen. In einem Dürener Park warten bei dem Projekt von Thomas Taxus Beck 16 selbstspielende Nistkästen darauf, ihre Kompositionen den Besucher:innen vorzuspielen.
• Musik für junge Dürener:innen gibt es im Sommer beim musikalischen Sprachförderungsprojekt der Pfarre St. Lukas. Unter dem Titel „Lukas Musik-Kids werden Weltentdecker“ können KiTa-Kinder Musik erleben und gleichzeitig mit gezielten Übungen ihre Sprachentwicklung fördern.
• Kleine Künstler:innen können noch bis Ende des Jahres ihrer Kreativität freien Lauf lassen und zu echten Malspezialisten werden. Die Stadt Düren veranstaltet gemeinsam mit dem Leopold-Hoesch-Museum und dem Papiermuseum die beiden Workshops „Malspezialisten I und II“.
• Am 26. Juni 2025 lädt die Stadt Düren gemeinsam mit Düren Kultur und dem Schloss Burgau zum Picknickkonzert im Barockschlossgarten auf Schloss Burgau. Die Brass Band Düren tritt gemeinsam mit „Brass für Spass“ beim kostenfreien Freiluftkonzert auf.
• Vom 29. bis 31. August 2025 findet wieder das große Dürener Mundartfestival des AG Schnüss Düren e.V. statt. In diesem Jahr konnten mit Klüngelköpp, Räuber und den Bläck Fööss gleich drei Spitzenbands aus der Domstadt für das Festival gewonnen werden. Zum großen Finale dürfen sich alle Besucher:innen auf internationale Klänge der ostbelgischen Band Schnütz freuen.
• Der Förderverein der Musikschule Düren „Düren tanzt“ veranstaltet von August bis Dezember ein Community-Tanzprojekt mit anschließender Aufführung. Mit dabei sind Tänzer:innen aus drei Generationen, die eine Konzept-Tanzperformance zeigen.
• Dürens Künstler:innen zeigen, was sie draufhaben: Der Dürener Künstler:innen Stammtisch KUNSTRUKT lädt im Oktober und November zur großen Gemeinschaftsausstellung im KOMM und präsentiert die eigenen Kunstwerke dem heimischen Publikum.
• Samba-Schnupperkurse, kultureller Austausch und tänzerische Darbietungen, die begeistern – der Verein Pés Quentes Düren wird 20 Jahre alt und feiert sein Jubiläum am 22. November 2025 auf Schloss Burgau.
• Am 13. September 2025 dreht sich in der St. Joachimskirche alles um die Klaisorgel: Im Rahmen der Konzertreihe „Organ meets Strings – Orgeln in der Euregio im Fokus“ gibt das Dreiländer Kammerorchester unter der Leitung von Hans-Josef Lövenich einen abwechslungsreichen Musikabend für alle Orgelfans und diese, die es noch werden wollen.
• Die Fotografische Gesellschaft „FGD“ 1925 Düren wird 100 Jahre alt und feiert ihr Jubiläum mit einer großen Outdoor-Ausstellung. Von Juni bis September stellt die Gesellschaft ausdrucksstarke Fotografien mitten in Düren aus – kostenfrei und für jeden zugänglich.
• Düren 1944 – so nennt sich das digitale Erinnerungsprojekt des Stadtmuseums Düren, das an die Zerstörung unserer Stadt vor 80 Jahren erinnert. Entstehen soll eine multimediale Installation, die die Geschichte greifbar macht und von der vor allem Schüler:innen profitieren sollen.
• Damit auch die jungen Dürener:innen mit über Projekte entscheiden können, gründet die Bürgerstiftung Düren einen Kinderbeirat. Die ca. 10-15 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahre aus allen Schularten treffen sich zweimal im Jahr, um spezielle an den Beirat der Bürgerstiftung gestellte Förderanträge zu besprechen, zu prüfen und um über eine Förderung abzustimmen.
• Auch in diesem Jahr unterstützt die SWD-Kulturstiftung das Projekt „Grünes Stadtmuseum – Urban Gardening mit Kindern und Jugendlichen“ des Dürener Stadtmuseums. Vorschulkinder der KiTa City Kids sowie Schüler:innen der Schul-AG des Rurtal-Gymnasiums kümmern sich hierbei um die Begrünung der Dachterrasse des Museums, bauen Obst und Gemüse an und bieten Futterstellen für heimische Singvögel.
• Bereits im April fand „Düren Spring Break“ im Haus der Stadt statt – ein Tag voller spannender Vorträge und kreativen Workshops für Jugendliche zu Themen des aktuellen Zeitgeschehens. Veranstaltet wurde der Tag von der Stadt Düren gemeinsam mit Düren Kultur, dem Theater im Haus der Stadt sowie der Theaterpädagogik.
• Der Verein der Freunde und Förderer des Stiftischen Gymnasiums wird zu einer Lesung und Gespräch mit dem Autor Ewald Arenz einladen. Für die Lesung gab es 300 Euro von der SWD-Kulturstiftung.
Pressetext: Stadtwerke Düren (SWD)