Düren. Mit dem Ehrenamtspreis hat die Stadt Düren jetzt Menschen ausgezeichnet, die sich mit besonderem ehrenamtlichem Engagement in unserer Stadt stark machen. Der Preis wurde in den Kategorien „Einzelpersonen“, „Gruppen“ und „Nachwuchspreis Jugend“ vergeben. Insgesamt wurden elf Einzelpersonen und drei Gruppen geehrt.
„Mit dem Ehrenamtspreis würdigen wir Menschen, die sich mit großem Engagement, Zeit und Herzblut für die Gesellschaft einsetzen. Ihr Einsatz macht Düren lebenswerter und stärker. Ich danke allen Preisträgerinnen und Preisträgern von Herzen – sie sind Vorbilder für uns alle“, sagte Bürgermeister Frank Peter Ullrich zu Beginn der Veranstaltung. Auch Christopher Löhr, Beigeordneter für Generationen, Demografie und Soziales der Stadt Düren, betonte die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gemeinschaft in unserer Stadt: „Ehrenamtliches Engagement verbindet Generationen, stärkt den sozialen Zusammenhalt und prägt das Miteinander. Die Preisträgerinnen und Preisträger zeigen auf beeindruckende Weise, wie wertvoll freiwilliger Einsatz für unsere Gesellschaft ist. Ihr Wirken ist nicht selbstverständlich – aber unverzichtbar.“ Und mit Blick auf die Geehrten in der Kategorie „Nachwuchspreis Jugend“ ergänzte er: „Wer sich bereits in jungen Jahren ehrenamtlich engagiert, legt den Grundstein für ein lebenslanges gesellschaftliches Mitgestalten. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, auch junge Ehrenamtliche sichtbar zu machen und zu würdigen.“
Bewerbungen und Vorschläge für den Ehrenamtspreis der Stadt Düren konnten aus den Bereichen Soziales, Kinder-, Jugend-, Familien- und Seniorenarbeit, Integration, Inklusion, Kultur, Bildung und Erziehung sowie Klima und Umwelt eingereicht werden. Eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung und Politik wählte die Gewinnerinnen und Gewinner. Die Ausgezeichneten erhielten eine Urkunde und die Ehrennadel der Stadt Düren. Außerdem waren die Ehrenamtspreise mit jeweils 250 Euro dotiert, die Auszeichnungen in der Kategorie „Nachwuchspreis Jugend“ mit 150 Euro.
In der Kategorie „Einzelpersonen“ wurden für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet:
Marlis Aschenhof für ihr Engagement in der Seniorenarbeit und im Internetcafé der evangelischen Gemeinde sowie die Organisation und Begleitung des Frühstücks für Seniorinnen und Senioren und die Leitung einer Kinderspielgruppe.
Egon Frings für den Aufbau eines Feuerwehrmuseums für Patienten des St. Augustinus-Krankenhauses und die Präsentation der Sammlerstücke für Interessierte.
Günter Gollnest für die Betreuung und Unterhaltung von Seniorinnen und Senioren in Pflegeeinrichtungen und bei den städtischen Seniorennachmittagen.
Maria Lieven für die Leitung der Gruppe „Bäckerei“ in der Kinderspielstadt „Düria“ und die Unterstützung der Angebote für Kinder und Jugendliche auf dem Abenteuerspielplatz und in der Adventszeit.
Bernd Pfennings für die Gründung der Selbsthilfegruppe „Crohn-Colitis Ulcerosa Düren e. V.“, deren Leitung und die Organisation regelmäßiger Gruppentreffen.
Gudrun Rößeler, die seit 2010 einmal wöchentlich als Teamleiterin in der Essensausgabe der „Tafel Düren e. V.“ aktiv ist.
Zaryia Salam für die regelmäßige Leitung von Kultur- und Theatergruppen sowie von Freizeitangeboten für junge Menschen und Erwachsene mit Migrationshintergrund. Außerdem für die Unterstützung von Migrantinnen und Migranten in der Integration, etwa durch die Begleitung bei Arztbesuchen oder Behördengängen.
Gudrun Schauerte für die Unterstützung des Schenkel-Schoeller-Stifts bei Veranstaltungen und als Fürsprecherin der Tagespflege, wo sie selber Kurse, zum Beispiel Nähkurse, anbietet und im Förderverein aktiv ist. Dazu ist Gudrun Schauerte aktives Mitglied der Städtepartnerschaft „Altmünster-Neukirchen/Düren-Niederau“ und aktives Mitglied des Seniorenrates der Stadt Düren.
In der Kategorie „Gruppen“ wurden für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet:
Die „Ahmadiyya Muslim Jamaat Düren“ Gemeinde für ihre Obdachlosenspeisung in Düren, den Frühjahrsputz in der Stadt sowie den im Jahr 2025 erstmals ausgerichteten „Charity Walk“, dessen Erlöse zum 100 Prozent für caritative Zwecke genutzt wurden.
Die Bahnhofsmission Düren für die Erstversorgung und Weitervermittlung von Obdachlosen, Reisehilfen und Bahnsteigdienste am Dürener Bahnhof, wo die Bahnhofsmission als Ansprechpartnerin für alle Menschen, egal ob Reisende oder Obdachlose, zur Verfügung steht.
Die Regionalgruppe Düren „Verrückt“ Na und!“ des Vereins „Kette e. V.“ für ihren Einsatz bei der Früherkennung psychischer Probleme bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie ihre Präventionsprogramme an Schulen.
In der Kategorie „Nachwuchspreis Jugend“ wurden für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet:
Franziska Berzl für ihr Engagement im Jugendtreff „AnnaCover“ und die Organisation und Betreuung von Aktionen im Kindertreff und von Ferienaktionen.
René Phillip, der seit seinem 10. Lebensjahr im Jugendtreff „AnnaCover“ aktiv ist und sich in der Kinderspielstadt „Düria“ engagiert.
Darius Schmitz, ebenfalls für sein Engagement im Jugendtreff „AnnaCover“ sowie die Unterstützung von Ferienfreizeiten.
Musikalisch begleitet wurde die Verleihung des Ehrenamtspreises 2025 der Stadt Düren von der Big Band des Stiftischen Gymnasiums. Finanziell unterstützt wurde sie von der Sparkasse Düren.