Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Innovationsquartier Düren: Projekte, Pläne und Perspektiven

Projektkoordinator Sebastian Eich (l) und Bürgermeister Frank Peter Ullrich


Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Baustellen prägen das Bild

Im Innovationsquartier an der Bahn laufen mehrere große Bauprojekte. Beim Presserundgang informierten Bürgermeister Frank Peter Ullrich und Projektkoordinator Sebastian Eich über den Stand der Arbeiten und die nächsten Schritte.

Neues Berufskolleg entsteht

Einer der größten Kräne gehört zum Neubau des Nelly-Pütz-Berufskollegs. Der Kreis Düren errichtet hier eine moderne Schule für die berufliche Bildung. Es ist der Neubau für die Schule in der Zülpicher Straße.

Modellfabrik Papier: Fundamentarbeiten im Gange

Auch an der Modellfabrik Papier wird gearbeitet. Der Keller des Gebäudes entsteht derzeit. Die Stadt Düren ist über ihre Tochtergesellschaft IQ.DN an dem Projekt beteiligt. Die Fabrik soll ein Zentrum für Forschung und Entwicklung in der Papierindustrie werden.

Blick von der Schoellerstraße auf Modellfabrik Papier und das zukünftige IQD

Radstation am Bahnhof

Direkt neben dem alten Fahrradparkhaus entsteht eine neue Radstation. Der Keller ist fertig, demnächst werden die Stahlkonstruktionen geliefert. Einen Betreiber gibt es noch nicht. Bürgermeister Ullrich ist sich sicher, dass die aktuelle Ausschreibung einen Betreiber ergeben wird.

Keller der neuen Radstation

Parkplätze bleiben erhalten

Die Baustellen erschweren derzeit die Zufahrt zum Parkplatz am südlichen Bahnausgang. Dieser gehört der Deutschen Bahn und bleibt auch künftig bestehen. Somit gibt es weiterhin Stellflächen nördlich und südlich der Gleise.

Freie Flächen an der Josef-Schregel-Straße

An der Josef-Schregel-Straße liegen mehrere unbebaute Grundstücke. Der ursprüngliche Plan, hier ein Technisches Rathaus zu errichten, ist vom Tisch. Nun sollen dort 20.000 Quadratmeter Geschossfläche entstehen. Geplant sind unter anderem:

  • eine Kindertagesstätte
  • Wohn- und Geschäftsräume

Die Stadt will die Grundstücke nicht an den Höchstbietenden vergeben, sondern an das beste Konzept. Für das Hauptprojekt werden Kosten zwischen 40 und 50 Millionen Euro erwartet. Die Ausschreibung wird gerade vorbereitet. Insgesamt rechnet der Bürgermeister mit einem Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro.

Brachfläche an der Josef-Schregel-Straße – hier sollen 20.000 qm Wohn und Geschäftsräume entstehen

Werbung auf der Immobilienmesse

Um Investoren und Partner zu gewinnen, wird die Stadt das Innovationsquartier auf der EXPO REAL in München vorstellen.

Zehn Jahre Masterplan

Grundlage für den Masterplan und damit auch das Innovationsquartier ist ein Ratsbeschluss vom 17. Juli 2013. Seitdem wurden zahlreiche Projekte in der Innenstadt umgesetzt. Die lange Laufzeit führte dazu, dass verschiedene politische Mehrheiten an den Entscheidungen beteiligt waren – von CDU-geführten Beschlüssen in der Anfangsphase bis zu SPD/Grünen-geprägten Umsetzungen in späteren Jahren.