Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Wahl des Integrationsrates am 14. September 2025: Bürgermeister und Integrationsbeauftragte rufen zur Wahlbeteiligung auf

Bürgermeister Frank Peter Ullrich und Sabine Kieven halten jeweils ein Schild mit dem Aufruf, ihre Stimme abzugeben.Stadt Düren


Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Düren. Am kommenden Sonntag, 14. September, findet neben der Kommunalwahl in Düren auch die Wahl zum Integrationsrat der Stadt Düren statt.

Über 28.000 Wahlberechtigte im Stadtgebiet haben die Möglichkeit, ihre Stimme für die Vertreterinnen und Vertreter des Integrationsrates abzugeben – ein wichtiges Gremium, das die Interessen der Menschen mit internationaler Familiengeschichte vertritt und aktiv an der kommunalen Mitgestaltung beteiligt ist.

In einem Pressetermin stellten Bürgermeister Frank Peter Ullrich und die Integrationsbeauftragte der Stadt Düren, Sabine Kieven, noch einmal die Bedeutung des Integrationsrates heraus und informierten über die anstehende Wahl. Gemeinsames Ziel sei es, so betonten beide, die Wahlbeteiligung deutlich zu steigern, denn jede Stimme zählt. „Eine hohe Wahl-beteiligung stärkt die Mitbestimmung und Mitgestaltungsmöglichkeiten aller Menschen mit internationaler Familiengeschichte in unserer Stadt. Der Integrationsrat ist ein wichtiges demokratisches Instrument, um vielfältige Lebensrealitäten sichtbar zu machen und zu vertreten“, betonte Bürgermeister Frank Peter Ullrich.

Was ist der Integrationsrat“
Der Integrationsrat ist ein demokratisch gewähltes Gremium, das für fünf Jahre die Interessen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte in Düren vertritt. Er setzt sich aus 13 direkt gewählten Migrantinnen und 6 Mitgliedern des Stadtrates zusammen. Die gewählten Vertreterinnen sind in der Mehrheit und bringen die vielfältigen Anliegen ihrer Gemeinschaft ein.

Aufgaben und Ziele
Der Integrationsrat widmet sich umfassend allen Anliegen und Herausforderungen, die Menschen mit internationaler Familiengeschichte in der Stadt betreffen. Ziele sind die Förderung der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe, die Verbesserung der Bildungschancen, die Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus sowie eine interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Aufgaben umfassen die Erarbeitung von Empfehlungen für Rat und Ausschüsse, die Mitgestaltung von Integrationsprojekten und den Dialog zwischen der Aufnahmegesellschaft und Zugewanderten.

Wer darf wählen“
Wahlberechtigt sind alle Personen mit internationaler Familiengeschichte, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen Ausländerinnen und Ausländer mit Niederlassungs- oder Aufenthaltserlaubnis, nicht-deutsche EU-Bürgerinnen und -Bürger, eingebürgerte Personen, Deutsche mit doppelter Staatsangehörigkeit, Aussiedlerinnen und Aussiedler mit ausländischer Staatsangehörigkeit, Staatenlose sowie anerkannte Geflüchtete.
Darüber hinaus muss die Person am Wahltag 16 Jahre alt sein, sich seit mindestens einem Jahr im Bundesgebiet rechtmäßig aufhalten und mindestens seit dem sechzehnten Tag vor der Wahl in der Gemeinde ihre Hauptwohnung haben.

Bürgermeister Frank Peter Ullrich und Sabine Kieven rufen alle Wahlberechtigten dazu auf, ihre Stimme abzugeben und damit die Gestaltung ihrer Stadt aktiv mitzugestalten. „Mit der Wahl des Integrationsrates stärken wir die Vielfalt und Demokratie in Düren. Wir appellieren daher gemeinsam an alle Wahlberechtigten: Nutzen Sie Ihr Wahlrecht – jede Stimme trägt dazu bei, dass unsere Stadt noch lebendiger und gerechter wird!“

Weitere Infos zum Integrationsrat der Stadt Düren und den Wahlen zum Integrationsrat 2025 unter www.dueren.de