Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Stadt Düren würdigt herausragende Vereinsarbeit und Projekte für Heimat und Tradition

Die Preisträger des Heimatpreises 2025.Stadt Düren


Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Düren. Im Rahmen einer Feierstunde wurde heute (25.10.) im Foyer des Dürener Rathauses der Heimatpreis 2025 aus dem Förderprojekt „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen“ der Landesregierung Nordrhein-Westfalen an drei Preisträger verliehen.

Bürgermeister Frank Peter Ullrich überreichte die entsprechenden Urkunden der Stadt sowie die Plaketten der Landesregierung an den Verein 1000 Jahre Echtz e.V., die Maigesellschaft Merken und die Karnevalsgesellschaft Lengschdörpe Klompe 1950 e.V.

Ziel der Heimatpreis-Verleihung ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positive Vielfalt in Nordrhein-Westfalen deutlich sichtbar werden zu lassen. Vor diesem Hintergrund hatten Vereine, Gesellschaften und Institutionen, die sich um die Heimat, den Erhalt, die Pflege und Förderung der Kultur, Bräuche und Traditionen der Stadt Düren verdient machen, die Gelegenheit, sich um den Heimat-Preis der Stadt zu bewerben. Wer die diesjährigen drei Preisträger sind, darüber hatte der Kulturausschuss in einer nichtöffentlichen Sitzung im September 2025 entschieden. Neben den Urkunden der Stadt und den gravierten Plaketten des Landes erhielten die drei Vereine zusätzlich noch ein Preisgeld in Höhe von 1.000, 1.500 und 2.500,- Euro.

In seiner Ansprache hob Bürgermeister Frank Peter Ullrich hervor, wie wichtig es sei, Initiativen und Engagements zu würdigen, die den Zusammenhalt der Stadt stärken und die kulturelle Identität pflegen. Er dankte in seiner Ansprache allen Beteiligten für ihren Einsatz für die Gemeinschaft und für ihr Engagement. Die jeweilige unterschiedliche Ausrichtung der Vereine zeige die Vielfalt des Vereinslebens in Düren. „Gerade in dieser Stadt mit ihrer wechselhaften Geschichte ist es wichtig, Bräuche und Traditionen zu erhalten und zu pflegen, auch bei einem sich verändernden gesellschaftlichen Umfeld. Dies praktizieren Sie in herausragender Weise und hierfür gebührt Ihnen unser aller Dank und Respekt“, so Frank Peter Ullrich.

Mit dem ersten Platz wurde der Verein „1000 Jahre Echtz e.V.“ ausgezeichnet. Der Verein hat sich in besonderer Weise um die Bewahrung der Geschichte und Traditionen von Echtz verdient gemacht und leistet mit seinen vielfältigen Projekten einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Leben in der Stadt und im Ortsteil. Im Rahmen von Veranstaltungen und Ausstellungen werden die über tausendjährige Geschichte des Stadtteils und seiner Menschen lebendig gehalten. Der Verein fördert nicht nur das Bewusstsein für lokale Geschichte, sondern trägt auch aktiv zum sozialen Zusammenhalt bei. Der erste Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und umfasst eine Urkunde sowie einen symbolischen Preis mit gravierter Plakette.

Der zweite Preis, dotiert mit 1.500,- Euro, ging an die Maigesellschaft Merken, die 1777 gegründet wurde und somit eine der ältesten und traditionsreichsten Gemeinschaften ihrer Art in der Region ist. Ihr Engagement für die Pflege von Brauchtum und Tradition, insbesondere im Zusammenhang mit den Mai-Feiern, ist in Düren und Umgebung tief verwurzelt. Besonders hervorzuheben ist ihr kontinuierlicher Einsatz für den Erhalt von Festen, die generationsübergreifend Menschen insbesondere im Ortsteil Merken zusammenbringen.

Den dritten Preis erhielt die „KG Lengschdörpe Klompe 1950 e.V.„. Der Verein hat sich mit seinem Engagement im rheinischen Karneval und seiner langjährigen Tradition im sozialen Bereich einen herausragenden Platz in der Gemeinschaft erarbeitet. Besonders beeindruckend ist der Einsatz des Vereins, der über den Karneval hinaus auch in der Vereinsarbeit und in der Förderung des kulturellen Austauschs innerhalb der Stadt Düren aktiv ist. Der dritte Preis ist mit 1.000 Euro verbunden.

Nach den Preisverleihungen bedankten sich die Preisträger in kurzen Ansprachen bei der Stadt Düren und den Anwesenden für die Anerkennung ihres Engagements.

Das Rahmenprogramm zur Vergabe des Heimatpreises 2025 wurde finanziell unterstützt von der Sparkasse Düren. Musikalisch begleitet wurde das Programm von Claus Henry Hüttel, der das Foyer des Rathauses mit Harfenklängen ausfüllte und so für einen stimmungsvollen Rahmen sorgte.
 

Galerie