Öffnungszeiten
Dienstags bis sonntags 11 – 17 Uhr, montags geschlossen
Das Museum hat auch an Feiertagen geöffnet, außer über Weihnachten und Neujahr (15. Dezember 2025 bis einschließlich 1. Januar 2026).
Eintritt
8 € / ermäßigt 7 € / Familienkarte 16 €
Kindergärten und Schulklassen bis zur 4. Klasse haben freien Eintritt nach Voranmeldung.
—
Informationen zum Besuch des Museums
Bitte beachten Sie die Sonderinformation zur Anfahrt über die Heinrich-Weitz-Brücke unter https://www.glasmalerei-museum.de/besucher/kontakt
Das Museum hat an Pfingsten (8. und 9. Juni) und Fronleichnam (19. Juni) jeweils von 11 bis 17 Uhr für Sie geöffnet.
—
Sonntag, 15. Juni 2025, 11.30 Uhr
Öffentliche Führung
Das Museum im Überblick
Unter dem Titel „Das Museum im Überblick“ werden die Besucher von einer unserer Museumspädagoginnen fachkundig durchs Haus geführt.
Beginn: 11:30 Uhr, Gebühr: 2 € zusätzlich zum Eintrittspreis. Größere Gruppen werden gebeten sich vorher anzumelden. Einzelpersonen müssen sich nicht anmelden. Bitte erkundigen Sie sich einige Tage vorher telefonisch, ob die Führung stattfindet.
Sonntag, 22. Juni 2025 , 11.30 Uhr
Konzert
Klassikpodium – Junge Künstler im Deutschen Glasmalerei-Museum
Yihao Mao (Klavier)
Die Konzertreihe Klassikpodium in Kooperation mit der Konzertdirektion Koltun wird von herausragenden jungen Musikern, welche bereits zahlreiche Preise für ihr Talent erhalten haben, präsentiert.
Yihao Mao wurde 2000 in der chinesischen Provinz Zhejiang geboren.
Seine musikalische Ausbildung begann am Shanghai Conservatory of Music. Es folgte 2018 ein Studium an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Michael Schäfer. Derzeit studiert er bei Xin Wang, der künstlerischen Leiterin des Euregio Piano Award in Deutschland. Weitere musikalische Impulse erhielt er bei Bernd Goetzke, Rena Shereshevskaya und Antti Siirala. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe. Im Oktober 2024 gewann er den ersten Preis beim 28. International Piano Preis „Stefano Marriza“ und konzertiert seitdem in ganz Europa als Solist und Kammermusiker.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Deutschen Glasmalerei-Museum und dem Verein „Wir in Linnich“. Die Veranstalter heißen Sie herzlich willkommen.
Einlass: 11 Uhr
VVK: 15 €
Tageskasse: 17 €
Anmeldung unter 02462 99170 oder per E-Mail an info@glasmalerei-museum.de
Samstag, 28. Juni 2025, 11 bis 13 Uhr
Workshop für Kinder von 6 bis 9 Jahren
Schnappt der Herzkönigin den Kuchen weg!
Diese Abenteuerreise ist für Kinder gedacht, die Lust haben das Museum spielerisch zu erkunden. Wir gestalten unser eigenes „weißes Kaninchen“ und hören dabei die Geschichte von „Alice im Wunderland“.
Nach der kreativen Arbeit zeigt sich, ob wir es geschafft haben, den Kuchen für uns zu gewinnen. Wir nehmen Platz an der Kuchentafel des „verrückten Hutmachers“ wo Kuchen und Getränke auf uns warten.
Gebühr: 25 € inkl. Führung, Material und Verpflegung
Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de
Sonntag, 29. Juni 2025, 10 Uhr
Kunst, Kulinarisches & Festliches
Sonntagsfrühstück
Frühstücken Sie doch einmal sonntags im Museum! Am reichhaltigen Frühstücksbuffet können Sie sich nach Herzenslust bedienen. Anschließend werden Sie fachkundig durch unsere aktuellen Ausstellungen geführt.
Gebühr: 23 € (inkl. Eintritt, Frühstücksbuffet und Führung)
Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de
Rückblick: Klassikpodium mit Kejun Chen
Am Sonntag, 27. April startete die Konzertreihe Klassikpodium – Junge Künstler im
Deutschen Glasmalerei-Museum mit dem Auftritt von Kejun Chen. In Kooperation mit der
Konzertdirektion Koltun präsentiert das Museum herausragende junge Musiker, welche
bereits zahlreiche Preise für ihr Talent erhalten haben.
Kejun Chen, der 2005 in Shanghai geboren wurde, studierte seit seinem 10. Lebensjahr
Klavier an der Music Middle School Affiliated to Shanghai Conservatory of Music und setzt
derzeit sein Studium in Deutschland fort. Er gewann zahlreiche internationale Preise und
geht einer regen Konzerttätigkeit in Europa und Asien nach.
Museumleiterin Luzia Schlösser begrüßte die Gäste herzlich im Museum und freute sich
über das rege Interesse an der Matinee. Livia Bucholz führte durch das Programm und gab
zu jedem Komponisten und das präsentierte Stück eine kleine Einführung.
Rund 40 Gäste lauschten dem virtuosen Klavierspiel von Kejun Chen. Er präsentierte Stücke
von Bach (Präludium und Fuge Es-Dur BWW 876), Beethoven (Sonate Op. 53 Waldstein“),
Prokofiev (Sonate Nr 5, Op. 38) und Liszt (Ballade Nr. 2).
