Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Hat Deutschland Ladepower? Schnell-Ladestation Rurbenden im ACE-Test

ACE-Test an der Schnelllade-Station Rurbenden

Wolfgang Schiffers und Johannes Lindenlauf vom ACE bewerten den Fastned-Ladepark in Rurbenden als „exzellent“. Foto: Tolga Kaya (ACE)


Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Wer beruflich oder auch privat mit seinem E-Auto längere Strecken zurücklegen muss, dem reicht es nicht, zu Hause laden zu können. Hier sind Schnell-Ladestationen an zentralen Punkten besonders wichtig – also an Autobahnen und Bundesstraßen. Ein Ladestopp dauert in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten, daher sollten die Anlagen aus Sicht des Auto Club Europa (ACE) in Sachen Ausstattung, Barrierefreiheit und Familienfreundlichkeit punkten können. Im Rahmen der diesjährigen Clubinitiative „Hat Deutschland Ladepower?“ haben die Ehrenamtlichen des ACE-Kreises Aachen/Eifel/Rur den Fastned-Ladepark in Niederzier getestet.

„14 Punkte – ein exzellentes Ergebnis“, so fasst Wolfgang Schiffers, Vorsitzender des ACE-Kreis Aachen/Eifel/Rur das Testergebnis in Niederzier zusammen. Im Rahmen der diesjährigen Ehrenamtsaktion „Hat Deutschland Ladepower?“ hat er in Rurbenden gemeinsam mit dem Vorstand die Anlage des niederländischen Anbieters Fastned begutachtet und für exzellent befunden. Anhand eines bundesweit einheitlichen Erhebungsbogen wurden zahlreiche Kriterien abgefragt – am Ende waren maximal 19 Punkte möglich. Mit 14 Punkten liegt die Anlage in Niederzier im oberen Bereich. Und das zu Recht: Die leistungsstarken 400kW-Ladesäulen sind überdacht und gut beleuchtet. Außerdem ist der Platz so geräumig, dass man sogar mit Gespann eine Lademöglichkeit findet, ohne den Anhänger abkuppeln zu müssen.

Ein kleines Manko sah der ACE-Kreis Aachen/Eifel/Rur beim Thema Barrierefreiheit. Aktuell gibt es keinen ausgewiesenen Behindertenparkplatz an einer der Säulen. Platz wäre da, man müsste nur ein entsprechendes Schild aufstellen. Aber auch die Toilette ist nicht barrierefrei zu erreichen. Hier wünscht sich der ACE eine Nachbesserung.

Noch bis zum 31. Juli sind die Ehrenamtlichen des ACE unterwegs und checken bundesweit Schnell-Ladesäulen an Autobahnen und Bundesstraßen. Weitere Infos zur Aktion gibt es im Internet unter www.ace-clubinitiative.de. Am Ende soll ein bundesweit vergleichbares Bild der Ladeinfrastruktur gezeichnet werden.

Über den ACE Auto Club Europa

Klare Orientierung, sichere Hilfe, zuverlässige Lösungen: Der ACE Auto Club Europa ist seit 1965 als engagierte Gemeinschaft für alle modernen mobilen Menschen da, egal mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind. Als Mobilitätsbegleiter hilft der ACE international, unbürokratisch und unabhängig. Kernthemen sind die Unfall- und Pannenhilfe, Verkehrssicherheit, Verbraucherschutz, Elektromobilität und neue Mobilitätsformen.