Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

WVER: Baumaßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Gewässerdurchlässigkeit im Hürtgenwald

Baumaßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Gewässerdurchlässigkeit im Hürtgenwald Bis Ende September werden im Hürtgenwald im Einzugsgebiet der Weißen Wehe Vorrohrungen entnommen und fünf Wegedurchlässe mit einer natürlichen Bachsohle neu gestaltet. Der Wasserverband Eifel-Rur wird ab kommenden Montag, 21.07.2025, an den Bächen Mühlenbach, Mückensiefen, Weiße Wehe und im Mündungsbereich des Hürtgenbachs/Asterbachs gemäß den Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie […]

Weiterlesen…

Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

WVER: Umbau des Schaufenberger Fließes an der L 109 im Bereich Bettendorf macht temporäre Straßensperrungen erforderlich

Umbau des Schaufenberger Fließes an der L 109 im Bereich Bettendorf macht temporäre Straßensperrungen erforderlich Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) verbessert die Leistungsfähigkeit des Schaufenberger Fließes bei Alsdorf-Bettendorf. Hier war es in der Vergangenheit immer wieder zu Problemen gekommen, weil das Fließ nicht leistungsstark genug war, um Hochwasser schadlos abzuführen. Das Fließ wird nun auf einer […]

Weiterlesen…

WVER: WVER-Talsperren garantieren die Versorgungssicherheit für viele Menschen

WVER-Talsperren garantieren die Versorgungssicherheit für viele menschen Die Trockenheit der letzten Wochen hat die Wasserstände in den Talsperren des Wasserverbands Eifel-Rur (WVER) sinken lassen. Vor allen Dingen das trockene Frühjahr hat dazu geführt, dass die Wasservorräte nicht im üblichen Maße gesammelt werden konnten. Grund zur Sorge besteht aber nicht. In den Wintermonaten werden in den […]

Weiterlesen…

WVER: Wasserverband öffnet die Türen seines Bauhofs in Linnich

Wasserverband öffnet die türen seines BAuhofs in Linnich Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) unterhält in Linnich im Gewerbegebiet Im Gansbruch seinen Bauhof. Dieser wurde Ende der 1980er Jahre vom damaligem Rurwasserverband, einem seiner Vorgängerverbände, erstmals errichtet und dann nach Übernahme durch den Wasserverband konsequent zu einer technisch modern ausgestatteten Einrichtung weiterentwickelt. Nach Abschluss der letzten Erweiterung […]

Weiterlesen…

Biologische Station sucht Teilnehmende für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ)

Ob bei der Kartierung von Molchen und Feuersalamanderlarven im Frühling, auf der Streuobstwiese bei der Beringung von Steinkäuzen im Sommer, dem Freischneiden wichtiger Flächen für den Naturschutz oder dem Pflanzen und Ernten verschiedener Wildwiesenpflanzen unseres Saatgutprojektes, bei der Ausgabe bestellter Obstbäume im Winter,– unsere FÖJler*innen sind stets an unserer Seite und unterstützen uns tatkräftig bei […]

Weiterlesen…

Grüner Reichtum der Gemeinden – Drittes kreisübergreifendes Netzwerktreffen

„Wir arbeiten zusammen, um immer mehr Natur in die Dörfer und Städte zu bringen und dabei brauchen wir Ihre Hilfe“, startete Ulrike Löffler, Projektleiterin des LEADER Projektes „Zukunftsdörfer“ der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft ihre Begrüßungsrede. Jens Hoffesommer, stellvertretender Geschäftsführer des Umweltzentrums Friesheimer Busch und Leiter des Amtes für Stadtentwicklung und Bauordnung Umwelt- und Naturschutz Stadt Erftstadt […]

Weiterlesen…

WVER: Jubilare tragen das Erbgut des Wasserverbands in sich

Jubilare tragen das Erbgut des Wasserverbands in sich Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) ehrte in Düren seine Jubilare und verabschiedete langjährige Mitarbeitende in den verdienten Ruhestand. Vorstand Dr. Joachim Reichert betonte, dass diese jährliche Feierstunde für ihn und den Verband eine Herzensangelegenheit sei. Die Jubilare und die Ruheständler hätten sich nicht nur um den Verband, sondern […]

Weiterlesen…