Die „Rurtalwerkstätten Lebenshilfe Düren gGmbH“ feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen unter dem Motto „#60JahreBunt“. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums haben die Rurtalwerkstätten zwei in der eigenen Schreinerei handgefertigte, bunte Parkbänke an Bürgermeister Frank Peter Ullrich übergeben. „Die Bänke sind ein sichtbares und unverrückbares Zeichen für Inklusion und Teilhabe, mit ihnen möchten wir ein Stück […]
Verbände
Viele verschiedene Verbände mit unterschiedlichen Themen vertreten die Interessen der Menschen im Kreis Düren.
WVER: NABU und WVER im gemeinsamen Einsatz zum WORLD-Cleanup-Day
NABU und WVER im gemeinsamen Einsatz zum WORLD-Cleanup-Day Am kommenden Freitag ist der so genannte „World-Cleanup-Day“, bei dem der Vermüllung von Natur, Gewässern und Landschaft der Kampf angesagt wird. Unter dem Motto „Die Welt räumt auf – Düren macht mit“ kooperieren der NABU Kreisverband Düren und der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) und rufen zur gemeinsamen Reinigung […]

Vier Szenarien für das indeland im Jahr 2060
Wie könnte das indeland im Jahr 2060 aussehen? Antworten auf diese Frage geben die „Szenarien indeland 2060“: Vier fiktionale Erzählungen aus der Zukunft beschreiben unterschiedliche Wege, die die Region um den Tagebau Inden in den nächsten 35 Jahren gehen könnte. Die indeland GmbH stellt die vier Szenarien am 4. September 2024 (Mittwoch) ab 15 Uhr […]
WVER: Technischer Pumpendefekt führte zu Abwasserrückstau oberhalb der Kanalsanierung am Rur-Uferradweg
Technischer Pumpendefekt führte zu Abwasserrückstau oberhalb der Kanalsanierung am Rur-Uferradweg Der Wasserverband Eifel-Rur saniert einen Kanalabschnitt des Hauptsammlers 11, der kommunales und industrielles Abwasser beginnend ab der Gemeinde Kreuzau einsammelt und zur Kläranlage Düren bringt. Der ca. 130 Meter lange Sanierungsabschnitt liegt in Fließrichtung gesehen am rechten Rur-Uferradweg unterhalb der Rurbrücke an der Renkerstraße. Hier […]

Start des Fotowettbewerbes „Lebensnetz Börde“: unsere Bördelandschaft im Fokus
Singende Vögel, leuchtende Falter, summende Bienen und endlos weite Felder. In der Jülicher und Zülpicher Börde können eine ganze Reihe spannender Tier- und Pflanzenarten in einem der landwirtschaftlich produktivsten Agrarräume entdeckt werden. Die Biologischen Stationen im Kreis Düren, im Kreis Euskirchen und im Rhein-Erft-Kreis rufen im Rahmen des Projektes „Lebensnetz Börde“ dazu auf, sich an […]

Untersuchungen in Nörvenich: Bäume auf den Feldern gegen Nitrat im Brunnenwasser
Die Nitratbelastung im Brunnenwasser sinkt trotz vielen Auflagen zur Düngemenge und Düngezeitpunkt nicht so wie gehofft. Das stellte der VSR-Gewässerschutz bei der Auswertung der am 1. Juli in Nörvenich abgegebenen 12 Brunnenwasserproben fest. Die gemeinnützige Organisation fordert noch mehr Unterstützung für das Anlegen von Baumstreifen auf den Feldern. Diese Agroforstsysteme führen nachweislich zu einer erheblichen […]

WVER: Wasserverband begrüßt elf neue Azubis und übernimmt sechs erfolgreiche Ausbildungsabsolventen
Wasserverband begrüßt elf neue Azubis und übernimmt sechs erfolgreiche Ausbildungsabsolventen Neue Auszubildende beginnen jetzt ihren beruflichen Werdegang beim Wasserverband Eifel-Rur; erfolgreichen Absolventen der Ausbildung konnten am 01.08.2024 ihre Zeugnisse überreicht werden; zugleich werden sie in ein Arbeitsverhältnis beim WVER übernommen. „Gut ausgebildete Menschen stellen die Zukunft des Wasserverbands dar“, sagte WVER-Vorstand Dr. Joachim Reichert bei […]
WVER: Die Mühlenteiche werden „gefegt“
Die Mühlenteiche werden „Gefegt“ Teils schon seit dem Mittelalter durchziehen Mühlenteiche das Düren-Jülicher Land. Sie schlagen Wasser aus der Rur und im Fall des Altdorf-Kirchberg-Koslarer Mühlenteichs auch aus der Inde ab und leiten es zu Industrie- und Gewerbebetrieben. Diese benutzen es als Brauchwasser für ihre Produktionsprozesse oder auch zum Antrieb von Mühlen. Ist der Aspekt […]

WVER: Gefahren lauern beim Baden im und um den Fluss
Gefahren lauern beim BAden im und um den Fluss Zum Wochenende sind steigende Temperaturen angekündigt. Zugleich ist Ferienzeit. Dies führt viele Menschen dazu, Abkühlung in den Flüssen und Bächen auch im Einzugsgebiet der Rur zu suchen. Dies ist zwar außer in Naturschutzgebieten nicht grundsätzlich verboten. Trotzdem rät der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) dringend davon ab. Es […]
WVER: Direktmaßnahmen zum Hochwasserschutz an Urft und Olef auf Homepage veröffentlicht
Direktmaßnahmen zum Hochwasserschutz an Urft und Olef auf Homepage veröffentlicht Als Folge des Katastrophenhochwassers vom Juli 2024 haben sich die Kommunen Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Nettersheim und Schleiden mit dem Kreis Euskirchen und dem Wasserverband Eifel-Rur zu einer interkommunalen Zusammenarbeit zusammengeschlossen. Ziel ist es, unter der Federführung des WVER bis 2026 für das Einzugsgebiet von […]