Comedy über Männer, Frauen und Mütter, Konzerte von Techno bis Knef und ein investigatives Theaterstück sind in den nächsten sieben Tagen im Kreis Düren zu erleben. Mehr dazu lesen Sie in unseren Veranstaltungstipps.
Veranstaltungen 12. – 18. November
Comedy
Mario Barth hat seine ganze Comedy-Karriere auf dem Thema Männer und Frauen aufgebaut. Passend dazu heißt sein neustes Programm auch „Männer sind nichts ohne die Frauen“, mit dem er am Donnerstag, 13. November um 20.00 Uhr in der Arena Kreis Düren auftritt. Der Comedian kommt zu der Erkenntnis: „Frauen haben mehr Fragen als wir Männer Antworten.“
Als „Mama ohne Plan“ präsentiert sich hingegen Marie Lumpp am Samstag, 15. November um 20.00 Uhr im Kulturbahnhof Jülich. In dem Stück, das auf der kanadischen Produktion „Suddenly Mommy“ basiert, spricht sie darüber, wie ihr Vorname zu Mama wurde und sie sich als Mutter in Jogginghose auf dem Spielplatz wiederfindet. Dabei spielt sie 13 Rollen.
Nico und Toby bieten am 16. November um 17.00 Uhr im Dürener Kulturzentrum Komm eine Mischung aus Zauberei und Comedy. In der Familienshow der beiden jungen Magier für Zuschauer ab sechs Jahren haben nicht nur die Kinder etwas zum Staunen und Lachen.
Konzerte
Das Techno-Piano-Trio LBT, produziert rein akustische Sets, die trotzdem nach Techno-Club klingen. Dabei musizieren Leo Betzl, Maximilian Hirning und Tim Sarhan mit Klavier, Kontrabass und Schlagzeug. Das aus dem modernen Jazz stammende Trio bietet Sounds, die mal lyrisch, minimalistisch, deep oder industriell sind. Zu erleben ist das am Freitag, 14. November um 20.00 Uhr im Kulturzentrum Komm.
Die Chanson-Sängerin und Schauspielerin Hildegard Knef, die u.a. am Broadway erfolgreich war und auch den Roman „Der geschenkte Gaul“ veröffentlichte, wäre am 28. Dezember 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass tritt Meike Fabian am Samstag, 15. November um 20.00 Uhr im Haus der Stadt Düren auf. Sie singt Knefs Lieder mit einer Akustikband und liest deren Texte.
Theater
Helge Schmidt und sein Team haben anhand von Interview, Landwirten und politischen Akteuren ein Theaterstück zu einer wichtigen Frage entwickelt: „Wem gehört das Land?“ Es geht dabei um das koloniale Erbe, die Klimakrise, Finanzspekulation und die Suche nach neuen Geschäftsmodellen. Zu sehen ist die Aufführung am Freitag, 14. November um 20.00 Uhr im Haus der Stadt.
Lesung
Willi Achten liest am Sonntag, 16. November um 20.00 Uhr im Glasmalerei-Museum Linnich aus seinem Buch „Die Einmaligkeit des Lebens“. Darin geht es um zwei Brüder, die in den 1980er Jahren ihre Kindheit und Jugend im Rheinischen Revier verbringen und drei Jahrzehnte später einen Schicksalsschlag bekommen.
Gedenken
Zur Erinnerungen an die Zerstörung der Städte Düren und Jülich am 16. November 1944 finden wieder mehrere Gedenkveranstaltungen statt.
- Am 13. November um 18.30 Uhr liest ein Geschichtskurs des Stiftischen Gymnasiums im Haus der Stadt Zeitzeugenberichte von damals, die aus mehreren Perspektiven zeigen, wie verheerend der Angriff für die Zivilbevölkerung war.
- Am 16. November gibt es um 10.00 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst in der Dürener Christuskirche unter dem Titel „Komm, wecke den Frieden auf“. Um 14.20 Uhr folgt ein Friedensweg vom Heuss-Park zum Rathaus. Dort beginnt am Flammenengel eine Stunde später die Gedenkveranstaltung.
- Ebenfalls am 16. November gibt es um 17.00 Uhr im Kulturbahnhof Jülich wieder den Vortrag „Bilder aus Jülich – Vor und nach der Zerstörung“.
- Am 18. November um 19.00 Uhr informiert ein Vortrag der Volkshochschule über „Hitlers Inspektionsfahrten entlang des Westwalls“.
Karneval
Im Kulturbahnhof Jülich findet am Freitag, 14. November die Sessionseröffnung von CCKG statt. Weitere jecke Veranstaltungen zeigt unser Übersichtsartikel.
Kino
Das Kino im Kulturbahnhof Jülich zeigt am Montag/Dienstag, 17./18. November jeweils um 20.00 Uhr das brasilianische Drama „Das tiefste Blau“ über eine 77-jährige Frau, die aus einer kleinen Industriestadt am Amazonas in eine abgelegene Seniorenkolonie verdrängt werden soll. Sie widersetzt sich und begibt sich auf eine Reise tief ins Amazonasgebiet. Vorher läuft jeweils um 17.00 Uhr der Kinderfilm „Alles voller Monster“.
Führungen und Vorträge
- Dürener Stadtführung „Der Hauptfriedhof“ am 15. November um 13.30 Uhr ab Rondell Friedensstraße
- Öffentliche Familienführung im Papiermuseum Düren am 16. November um 11.30 Uhr
Ausstellungen
Neben den Dauerausstellungen in den Museen können Sie derzeit folgende Ausstellungen besuchen.
- Glasmalerei-Museum: „Glaskunst von Michael Behrens und Wilfried Grootens der letzten 15 Jahre ihres Schaffens“ (bis 1. März)
- „Die entstandenen Arbeiten wirken wie Erzeugnisse der Natur, wild gewachsen und mittendrin erstarrt. […] einzigartige Werkreihen aus Glaswürfeln und organisch wirkenden schalenartigen Formen.“
- LVR-Klinik Haus 5: „Vom Dunkel ins Licht: Eva Brittner – Eine innere Reise in eine andere Wirklichkeit“ (bis 29. März)
- „Illustrationen, digitale Collagen, audiovisuelle Arbeiten und Objekte. In den Werken verdichten sich Schmerz, Erkenntnis und Spiritualität zu einer eigenen Bildsprache: zwischen Hip-Hop und Heiligenbild, zwischen Grafik und Klang.“
- Kunstakademie Heimbach: „Ali Zülfikar: Reflexion“ (bis 30. November)
- „33 großformatige Porträts bedeutender Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Aktivismus und Gesellschaft“
- Kulturzentrum Komm: „Kunstrukt: Spannungsfelder“ (bis 23. November)
- „16 Künstler:innen stellen Collagen, Bilder und Fotos aus.“
- Leopold-Hoesch-Museum: „Pietro Roccasalva. Weltstillleben“ (bis 8. Februar)
- Der Künstler zeigt „neben Werkreihen thematisch miteinander verknüpfter Gemälde und Zeichnungen auch Installationen, Performances, Video- und Soundarbeiten“ und „gelangt in zirkulären Rückbezügen auf bestimmte Motive zu immer neuen Inhalten“.
- Hoeschplatz: „Entsiegelte Kreise“ (bis 31. Dezember 2026)
- temporäres Kunstwerk der Szenografin Heike Schuppelius und der Kooperative für Darstellungspolitik. In einem der zwei großen Kreise wird ein Baum gepflanzt.
Veranstaltungskalender der Kommunen
In den Städten und Gemeinden des Kreises Düren finden neben den hier vorgestellten Events noch viele kleinere Veranstaltungen statt. Darüber können Sie sich in den eigenen Veranstaltungskalendern der Kommunen informieren. Wir verlinken hier die Kalender, die regelmäßig gepflegt werden und aktuelle Inhalte haben.
DN-News bietet jeden Mittwoch eine Übersicht von Veranstaltungen, die in den nächsten sieben Tagen stattfinden. Wenn Sie eine Veranstaltung planen, die in unserer Übersicht erwähnt werden soll, schicken Sie uns Ihre Informationen per Mail an presse@reiermann.de.







Marie Lumpp (Foto: