Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Landesregierung bringt Bürgerrat Rheinisches Revier auf den Weg


Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Die Landesregierung hat gestern die Einsetzung eines Bürgerrates im Rheinischen Revier beschlossen. Circa 100 zufällig und repräsentativ ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus dem Kernrevier sollen im Jahr 2026 an drei Wochenenden Empfehlungen für die Gestaltung des weiteren Strukturwandels erarbeiten. Die Landesregierung ist der Adressat dieser Empfehlungen. Der Beteiligungsdienstleister zebralog hat zusammen mit der Zukunftsagentur den Prozess vorbereitet. Es ist der erste von der Landesregierung eingesetzte Bürgerrat für das Rheinische Revier.

„Der Revier-Bürgerrat kommt! Ich freue mich sehr, dass der Strukturwandel nun von einem Bürgerrat begleitet wird und hoffe auf Verstetigung. Die Beteiligung von Anwohnerinnen und der Zivilgesellschaft war bislang noch ein blinder Fleck im Prozess – das bescheinigen auch unabhängige Studien. Die Landesregierung hat heute einen wichtigen Schritt unternommen, um den Wandel partizipativer zu gestalten. Wichtig ist nun ein konkretes Thema auszuwählen, das die Menschen auch bewegt, wie beispielsweise die konkreten Projekte der geplanten IBTA (Internationale Bau- und Technologieausstellung).

Ich bin sehr gespannt und freue mich auf eine intensive Auseinandersetzung mit diesen Empfehlungen“, so Antje Grothus, Sprecherin für nachhaltigen Strukturwandel und Beteiligung der Grünen Landtagsfraktion. Sie ist Mitglied im Haupt- und Wirtschaftsausschuss des Landtages und im Aufsichtsrat der Zukunftsagentur Rheinisches Revier. Bereits als Mitglied der Kohlekommission hatte sich Antje Grothus 2018 dafür eingesetzt die Menschen in den Kohle-Regionen aktiv in die Veränderungsprozesse einzubinden und zielorientierte Förderprogramme für Bürgerinnen auf den Weg zu bringen. Kürzlich veröffentlichte sie zusammen mit weiteren Autoren das Essay „Diversifizierung der Transformationsakteure – Zum Verhältnis von Beteiligung, Nachhaltigkeit und bürgerschaftlichen Innovationen im Strukturwandel des Rheinischen Reviers“.

Quelle: Antje Grothus MdL