Ein Konzert mit einem ukrainischen Trompeter, ein ostbelgisches Figurentheater und eine Kombination aus Volleyball und Karneval stehen uns in den nächsten Tagen bevor. Hier sind unsere Veranstaltungstipps für die nächsten sieben Tage im Kreis Düren.
Veranstaltungen 19.–25. Februar
Konzerte
Musik aus Ost und West kommt zusammen, wenn das West-East Sextett am Freitag, 21. Februar um 20.00 Uhr bei der Musik im Foyer im Haus der Stadt Düren spielt. „Yes or No – Jazzportrait Ukraine“ heißt das Programm des ukrainischen Trompeters Dima Telmanov. Unterstützt wird er von Patrick Porsch (Tenorsaxofon), Paul Lüpfert (Posaune), Uli Bä (Kontrabass), Alexandra Hanke (Klavier) und Benny Mokross (Schlagzeug).
Theater
Das ostbelgische Figurentheater spielt am Sonntag, 23. Februar um 15.00 und 17.00 Uhr im Kloster-Kultur-Keller Vossenack. Zur Aufführung kommt „Matze, die kleine Miezekatze“. Das Kätzchen läuft der alleinlebenden Frau Buchfink zu und freundet sich mit ihr an. Doch in einer Nacht verschwindet die Katze wieder und Frau Buchfink macht sich Sorgen.
Sport
Sport und Karneval verbinden die SWD Powervolleys Düren am Sonntag, 23. Februar um 16.00 Uhr in der Arena Kreis Düren. Im Mittelpunkt steht das Bundesliga-Heimspiel gegen die Netzhoppers Königs Wusterhausen. Rund um das Spiel gibt es jecke Livemusik und einen Besuch vom Prinzenpaar.
Karneval
Auch im Februar gibt es an vielen Orten im Kreis Düren Karnevalssitzungen und entsprechende Partys. Die Termine finden Sie in unserem Übersichtsartikel.
Kino
Das Kino im Kulturbahnhof Jülich zeigt am Montag/Dienstag, 24./25. Februar jeweils um 20.00 Uhr die britisch-französische Tragikomödie „We Live in Time“ über ein Paar, das sich überraschend kennenlernt und verliebt, aber dann auf eine harte Probe gestellt wird. Vorher läuft jeweils um 17.00 Uhr der Animationsfilm „Die Heinzels – Neue Mützen. Neue Mission“.
Das Stadtmuseum Düren zeigt am Donnerstag, 20. Februar um 19.00 Uhr den Film „Kongo im Reich der Stille (L’empire du silence)“ über den Bürgerkrieg in der DR Kongo.
Führungen und Vorträge
- Dürener Stadtführung „Papiergeschichten“ am 22. Februar um 13.30 Uhr
- Öffentliche Führung im Stadtmuseum am 23. Februar um 11.00 Uhr
- Öffentliches Papierschöpfen im Papiermuseum Düren am 23.2 Februar um 13.00 Uhr
Ausstellungen
Neben den Dauerausstellungen in den Museen können Sie derzeit folgende Ausstellungen besuchen.
- Leopold-Hoesch-Museum: Katharina Jahnke – „Hic sunt leones“ (bis 25. Mai)
- „Die Künstlerin setzt sich in ihren Arbeiten mit der Fragestellung auseinander, wie Architekturen, Bilder, Text, Ornament und Formen unser Bewusstsein, Denken und Verhältnis zur Wirklichkeit prägen.“
- Leopold-Hoesch-Museum: „Hoesch Talents“ (bis 27. April)
- „Arbeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die in verschiedenen Workshops und Kursen mit Künstler*innen und Expert*innen im selben Jahr in den Werkstätten des Leopold-Hoesch-Museums und des Papiermuseums Düren entstanden sind“
- Stadtbücherei Düren: Fotoausstellung Stanislav Ostrous (bis 25. Februar)
- Der Stipendiat des Heinrich-Böll-Hauses reiste während des Kriegs durch die Ukraine und zeigt das Leben dort in Schwarz-Weiß-Fotos.
- Pop-up-Galerie Zehnthofstraße Düren: „Memories“ – Fotos von Pierre Smeyers (bis 22. Februar)
- Schloss Burgau: „Poetisches Textil“ (bis 9. März)
- „Es ist ein Zweig der bildenden Kunst mit einem anderen Werkmaterial. Den Künstlern, die Stoff und Fäden als Werkmaterial für Ihre Arbeiten ausgewählt haben, geht es nicht um die Herstellung von Gebrauchsgegenständen oder gar um Dekoration, sondern um einen künstlerischen Ausdruck mit und durch dieses besondere Material.“
Veranstaltungskalender der Kommunen
In den Städten und Gemeinden des Kreises Düren finden neben den hier vorgestellten Events noch viele kleinere Veranstaltungen statt. Darüber können Sie sich in den eigenen Veranstaltungskalendern der Kommunen informieren. Wir verlinken hier die Kalender, die regelmäßig gepflegt werden und aktuelle Inhalte haben.
DN-News bietet jeden Mittwoch eine Übersicht von Veranstaltungen, die in den nächsten sieben Tagen stattfinden. Wenn Sie eine Veranstaltung planen, die in unserer Übersicht erwähnt werden soll, schicken Sie uns Ihre Informationen per Mail an presse@reiermann.de.