Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Kinderkulturfest lockt wieder mit vielen Angeboten in den Willy-Brandt-Park

Symbolbild Haus der Stadt Südseite (Foto: Markus Schnitzler)


Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Düren. „Das Kinderkulturfest ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie lebendig, vielfältig und kreativ unsere Stadt ist. Es macht Werbung für die vielen wichtigen Einrichtungen und Angebote für Kinder und Familien in unserer Stadt“, sagte Bürgermeister Frank Peter Ullrich bei der Vorstellung des Programms des diesjährigen Kinderkulturfestes. 

Und in Richtung aller Beteiligten ergänzte er: „Sie alle beweisen ihr Herz für Kinder, nicht nur an diesem Tag, sondern das ganze Jahr über. Und sie alle zusammen gestalten dieses Fest und machen Angebote, Neues zu entdecken.“

Gefeiert wird das Kinderkulturfest im Willy-Brandt-Park in diesem Jahr am Samstag, dem 14. Juni 2025, von 12 bis 18 Uhr. Knapp 70 Einrichtungen, Institutionen, Verbände, Schulen, Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen, Vereine und die mobile Jugendarbeit, darunter auch Neulinge, gestalten mit ihren Angeboten das vielfältige Programm mit zahlreichen Mitmach- und Spielaktionen sowie einem bunten Bühnenprogramm. Es wird wieder viele Kreativstände geben, an denen gemalt und gebastelt wird, dazu Action-Angebote wie etwa das traditionelle Kistenklettern. 

Verschiedene Schulen, Tanzschulen, Einrichtungen und Vereine werden die Bühne rocken, unter anderem mit Kinderballett, verschiedenen anderen Tanzaufführungen, Theater und Musikaufführungen. Und natürlich gibt es wieder überall im Park verteilt jede Menge Imbiss-Stände, an denen man sich stärken kann.

In Zusammenarbeit mit der Abfallberatung des Dürener Service Betriebs gilt auch in diesem Jahr für das Kinderkulturfest wieder ein besonderes Müllentsorgungskonzept. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer konsequenten Mülltrennung und einer möglichst abfallarmen Veranstaltung. Das Konzept schränkt den Verbrauch von Kunststoffmaterialien so weit wie möglich ein. So wird es etwa kein Plastikgeschirr geben, außerdem sind Luftballondekorationen verboten. Außerdem werden Besucherinnen und Besucher dazu aufgerufen, eigene Boxen mitzubringen, um zum Beispiel Kuchen mit nach Hause zu nehmen.

Christopher Löhr, Dezernent für Generationen und Demografie der Stadt Düren, bedankte sich bei den Unterstützern des Kinderkulturfestes, der Sparkasse Düren, den Stadtwerken Düren und der Bürgerstiftung Düren, sowie allen Beteiligten: „Beim Kinderkulturfest arbeiten Stadt, Einrichtungen und Ehrenamt erfolgreich Hand in Hand. Es ist ein super Beispiel dafür, wie Hauptamt und Ehrenamt zusammenarbeiten können. Und ohne ihr Engagement, ohne das Engagement der vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler, wäre das nicht möglich.“