Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Brutto und netto verwechselt: Feuerwehr-Hauptwache kostet jetzt 60 Millionen Euro

Lageplan der neuen Feuerwache an der Veldener Straße (Foto: Stadt Düren)


Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Wie teuer wird die neue Hauptwache der Dürener Feuerwehr am Ende wirklich? Diese Frage muss man beim Blick auf die politischen Planungen immer deutlicher stellen. Denn die ohnehin schon extrem gestiegenen Kosten werden nun erneut erhöht. Was ursprünglich mal 24 Millionen Euro waren, werden nun knapp 60 Millionen Euro. Der Grund für diese neuste Kostensteigerung liegt dabei nicht an irgendwelchen Personal- oder Materialkosten begründet, sondern in einem schlichten Rechenfehler.

Brutto- und Nettozahlen vertauscht

Brutto ist brutal viel, netto ist net so viel. An diesen Merkspruch haben die städtischen Planer bei der letzten Kalkulation der Kosten für die Hauptwache wohl nicht gedacht. Denn der neuste Anstieg um weitere rund 7 Millionen Euro wird in einer Vorlage, die am 2. Juli in den Haupt- und Finanzausschuss kam, so begründet: „Anders als in der Anlage zu der Vorlage 2025-0132 ausgewiesen, wurden bei der Berechnung der Kostensteigerung nicht durchgängig Bruttobeträge zugrunde gelegt. Tatsächlich wurden für die Kostensteigerung in den Kostengruppen 300, 400 und 500 Nettobeträge angesetzt.“ Einfach ausgedrückt: Die Planer haben brutto und netto verwechselt.

Rechenfehler lässt Kosten weiter steigen

Die voherige „Budgetanpassung“, die erst Mitte Mai auf der Tagesordnung stand, sah noch Kosten von 52,6 Millionen Euro vor. Schon damals war neben Verteuerungen bei der Baukonstruktion, Außenanlagen und Freiflächen vor allem ein Missgeschick aufgefallen: Der externe Projektsteuerer war vergessen worden. Nun steigen die geplanten Ausgaben durch den Rechenfehler auf 59,81 Millionen Euro.

Laut der neusten Kostenaufstellung kostet die Baukonstruktion 23.017.932 € statt 19.342.800 €. Die technischen Anlagen erreichen mit 13.071.912 € statt 10.984.800,00 € ungefähr einen Wert, mit dem sie 2023 schon mal ausgewiesen waren. Bei den Außenanlagen und Freiflächen (jetzt 2.880.990 €) kommen gut 400.000 € hinzu und die Baunebenkosten, zu denen auch die externen Planer gehören, steigen um rund 200.000 € auf 8.234.109 €.