Teichwochen des WVER im JAhr 2025
Teilweise schon seit dem Mittelalter führen Mühlengräben, die von der Rur abgeschlagen werden, Wasser zu gewerblichen Betrieben, die auf Wasser als Betriebsmittel angewiesen sind. Im Düren-Jülicher Land werden diese Gräben „Mühlenteiche“ genannt. Es sind jedoch damit keine kleinen, stehenden Gewässer gemeint. Die Gräben wurden streckenweise einge“deicht“, woraus das Wort „Teiche“ entstand. Die Gräben machten sich teilweise auch den Verlauf von Altarmen der Rur zunutze. Der Fluss floss in früheren Zeiten breit mäandrierend durch die Landschaft und teilte seinen Verlauf dabei auch in mehrere parallele Arme auf.
Die Mühlenteiche befinden sich heute in der Unterhaltung des Wasserverbands Eifel-Rur (WVER). Um ihre hydraulische Leistungsfähigkeit und Sauberkeit zu gewährleisten, führt der Verband jährlich so genannte „Teichwochen“ durch. Dabei wird in den Teichen der Aufwuchs von Gesträuch und Bäumen entfernt. Ebenso wird störender Unrat entnommen. Pro Teich dauern die Arbeiten jeweils ca. eine Woche.
Um in den Gewässern frei arbeiten zu können, wird für diese Zeit die Wasserführung durch Absenken der Schütze an den Abschlagstellen aus der Rur stark reduziert. Eine Restwassermenge verbleibt, um etwa Fischen das Überleben während Teichwochen zu sichern.
Der WVER weist darauf hin, dass auch während der reduzierten Wasserführung das Betreten der Teiche für Unbefugte verboten ist. Kinder sollten die Zeit keinesfalls zum Spielen im Wasser nutzen. Trotz des verringerten Wasserstands besteht Gefahr. Durch die Rückschnitte kann Geschwemmsel mitgeführt werden. Auch gibt es Vertiefungen im Teichbett, in denen das Wasser viel höher stehen kann. Am letzten Tag der jeweiligen Arbeiten werden zudem die Schütze wieder aufgefahren, und das Wasser strömt in einer Welle verstärkt wieder in die Teiche.
Aus gegebenem Anlass erinnert der Verband auch daran, dass das Einbringen von Stellnetzen verboten ist. Dies stellt den Tatbestand der Fischwilderei dar und wird strafrechtlich verfolgt.
Die Teichwochen im Einzelnen:
Der Krauthausen-Jülicher Mühlenteich wird in der Zeit vom 25. – 29. August gereinigt. Ihm folgt der Kreuzauer Mühlenteich vom 01. – 05. September. Der Dürener Mühlenteich schließt sich in der Zeit vom 03. – 10. September an. Danach wird der Lendersdorfer Mühlenteich in der Zeit vom 12. – 23. September begangen. Den Abschluss der diesjährigen Teichwochen macht der Altdorf-Kirchberg-Koslarer Mühlenteich vom 25. September bis 02. Oktober.