Am kommenden Sonntag, den 14. September 2025, wählen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Düren den neuen Kreistag, den Stadtrat, den Landrat sowie den Bürgermeister. Die Vorbereitungen zur Kommunalwahl laufen auch im Briefwahlbüro der Stadt auf Hochtouren.
Die Leiterin des Bürgerbüros, Dagmar Bongartz und ihr Stellvertreter, Jan Schumacher, informierten jetzt gemeinsam mit dem Briefwahlteam der Stadt im Rahmen eines Pressetermins über den aktuellen Stand der Vorbereitungen.
Mit rund 68.000 Wahlberechtigten geht Düren in die Kommunalwahl. Bereits jetzt haben über 16.000 Personen Briefwahl beantragt, also rund 23,5 Prozent der Wählerinnen und Wähler (Stand: 8. September). Zum Vergleich: Im Kommunalwahljahr 2020 hatten rund 13.000 der Wahlberechtigten von der Briefwahl Gebrauch gemacht. „Der Trend hin zur Briefwahl ist klar erkennbar“, bestätigt Jan Schumacher. „Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus zu wählen oder wenn sie am Wahltag verhindert sind.“
„Die Briefwahl ist geheim und sicher!“, betont Dagmar Bongartz. Die Wahlbriefe bleiben bis zum Wahltag unter Verschluss und werden erst dann an die jeweiligen Briefwahlvorstände gegeben. Dann wird geprüft: Ist der Wahlschein gültig, also zum Beispiel unterschrieben“ Ist der Stimmzettelumschlag von außen in Ordnung“ Der Umschlag bleibt dabei ungeöffnet. Nach bestandener Prüfung werden Wahlschein und Stimmzettelumschlag getrennt. Der ungeöffnete Umschlag kommt in die verschlossene Wahlurne. So kann dann niemand mehr nachvollziehen, wer wie gewählt hat. Und erst, wenn am Wahltag um 18 Uhr die Wahlzeit endet, darf der Briefwahlvorstand die Wahlurne öffnen und die Stimmen auszählen.
Wer noch per Briefwahl teilnehmen möchte, sollte die Unterlagen bis spätestens Freitag, 12. September 2025, 15:00 Uhr, im Bürgerbüro beantragen. Wichtig: Die ausgefüllten Briefwah-lunterlagen müssen am Wahltag, 14. September, bis 16:00 Uhr, bei der Stadt eingegangen sein – entweder per Einwurf in den Briefkasten am Rathaus oder durch persönliche Abgabe im Bürgerbüro.
Am Wahltag selbst sind insgesamt 750 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in 75 Wahlvorständen im Einsatz, verteilt auf 55 Wahllokale, 16 Briefwahllokale, sowie spezielle Wahllokale für den Integrationsrat. Als Anerkennung erhalten die Helfer je nach Funktion ein Erfrischungsgeld zwischen 30 und 50 Euro.
Für alle, die am Wahlsonntag gespannt auf die Ergebnisse warten, bietet die Stadt Düren im Rathaus eine Live-Präsentation der Wahlergebnisse für Stadtrat, Bürgermeister und Integra-tionsrat an. Ab 17:30 Uhr ist das Rathaus am 14. September für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet.
Umfassende Informationen zur Kommunalwahl 2025, inklusive einer FAQ-Liste, sind auch auf der Internetseite der Stadt Düren unter www.dueren.de verfügbar.