Der letzte Schlemmermarkt der Saison hat gerade stattgefunden. Ende Oktober geht es weiter mit dem Herbstmarkt und kurz nach „Düren leuchtet“ beginnt Mitte November bereits der Aufbau für den Weihnachtsmarkt. Düren zeigt sich also auf vielfältige Weise als Stadt der Märkte. Dahinter steht nicht nur der Wunsch, den Menschen Spaß zu bereiten. Auch die Geschäfte und Gastronomie in der Innenstadt sollen von den Veranstaltungen profitieren.
Das betonte Bürgermeister Frank Peter Ullrich bei der Pressekonferenz für den Herbstmarkt, der am 26. Oktober schon zum 30. Mal stattfindet. Mit den Märkten und weiteren Veranstaltungen im Zentrum wolle man das ganze Jahr lang Impulse für die Innenstadt setzen. Menschen, die Düren noch nicht kennen, sollen die Stadt kennenlernen.
Veranstalter, Einzelhandel und Gastronomie arbeiten zusammen
Für die Einzelhändler und die Gastronomen sind diese Besucher mögliche neue oder wiederkehrende Kunden, die Geld vor Ort ausgeben. Dazu tragen auch die verkaufsoffenen Sonntage bei, die jedes Jahr in Verbindung mit dem Frühlingsfest, dem Stadtfest, dem Herbstmarkt und dem Weihnachtsmarkt stattfinden.
Ulf Minartz betont als Vorsitzender der IG City, wie die Akteure in der Innenstadt zusammenarbeiten. So hat sich der Herbstmarkt, der früher an zwei Tagen stattfand, auf den Sonntag beschränkt, um den Händlern auf dem Wochenmarkt mehr Platz zu geben. Außerdem werden in der Kölnstraße aus Rücksicht auf den Einzelhandel nur wenige Stände aufgebaut, und die Ausschankbetriebe begrenzt, um der Gastronomie keine Besucher wegzunehmen.
Tausende Menschen bringen Geld für die Innenstadt
Veranstaltungen wie Herbst- und Weihnachtsmarkt fallen in die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Viele Besucher kombinieren den Besuch in der Innenstadt mit dem Einkauf von Mode für die kältere Jahreszeit und dem Shopping von Weihnachtsgeschenken.
Mittlerweile wird auch regelmäßig die Anzahl der Menschen gemessen, die zur Zeit der Veranstaltungen im Zentrum unterwegs sind. Bei den Schlemmermärkten waren es demnach jeweils 2.000 Besuchern, während der Herbstmarkt 20.000 Menschen und „Düren leuchtet“ 50.000 Menschen in die Stadt bringt.
Neue Impulse durch neuen Veranstaltungsmanager
Um die Events zu stärken und neue Impulse zu setzen, hat die Stadt Düren außerdem einen neuen Veranstaltungsmanager vorgestellt. Markus Schöning arbeitet mit dem Citymanager Manuel Keischgens zusammenarbeiten.