Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

WIN.DN beauftragt ATP architekten ingenieure als Generalplaner für das Innovation Center Düren (ICD)


Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Düren. Die WIN.DN GmbH, Wirtschaftsförderung der Stadt Düren, hat nach einem EU-weiten Vergabeverfahren das international tätige Büro für Integrale Planung „ATP architekten ingenieure“ mit der Generalplanung für das neue Innovation Center Düren (ICD) beauftragt.

Das ICD bildet das Herzstück des entstehenden Innovationsquartiers Düren (IQD), eines rund 11,5 Hektar großen Stadtentwicklungs- und Wirtschaftsraums zwischen Schoellerbrücke und Josef-Schregel-Straße. Hier entsteht ein neuer Ort, an dem Gründer*innen, Start-ups, technologieorientierte Unternehmen, Enabler, Forschungseinrichtungen, Hochschulpartner sowie die Fachkräfte von morgen gemeinsam an Lösungen für die Zukunft arbeiten.
„Mit ATP haben wir einen erfahrenen und international anerkannten Partner gewonnen, der unsere Vision eines zukunftsfähigen, nachhaltigen und offenen Innovationsortes teilt“, erklärt Winfried Kranz-Pitre, Geschäftsführer der WIN.DN GmbH. „Das Innovation Center wird ein Ort des Machens, des Lernens und des Zusammenarbeitens – ein Impulsgeber für wirtschaftliche Entwicklung, gesellschaftliche Innovation und die erfolgreiche Transformation unserer Region. Es trägt unmittelbar dazu bei, die Fachkräfte von morgen in Düren auszubilden und zu halten.“

Das Innovationsquartier Düren stärkt die Stadt als Wirtschafts- und Technologiestandort und trägt aktiv zur Gestaltung des Strukturwandels im Rheinischen Revier bei. Das ICD wird flexible Entwicklungsumgebungen für Prototyping, angewandte Forschung, Innovationsprojekte, kooperative Wertschöpfung und Gründungsteams bereitstellen. Zudem entsteht ein Erlebnis- und Lernraum, in dem junge Menschen früh Zugang zu MINT-Themen, Unternehmertum und zukunftsgerichteten Kompetenzen erhalten.

ATP architekten ingenieure übernimmt als integrales Planungsbüro die Planung aller relevanten Fachdisziplinen – von Architektur und Tragwerksplanung bis zur technischen Gebäudeausrüstung. Grundlage ist eine digitale, nachhaltige und energieeffiziente Planungsmethodik (u. a. Building Information Modeling, BIM), die ökologische Qualität, Nutzungsflexibilität und Zukunftsfähigkeit sicherstellt.
„Unser Entwurf unterstützt die Vision des Innovation Center durch ein identitätsstiftendes und unverwechselbares Erscheinungsbild und unterstreicht seine Wirkung als Innovationstreiber in der lokalen Wirtschaft“, erklärt Matthias Koch, Geschäftsführer ATP architekten ingenieure, Frankfurt. „Das Gebäude wird zum aktiven Impulsgeber für kreative Prozesse – als Ort, der Menschen zusammenbringt, zum Dialog anregt und Entwicklung Raum gibt.“

Mit der Beauftragung von ATP beginnt nun die vertiefende Planungsphase. In den kommenden Monaten werden Workshops mit zukünftigen Nutzenden sowie empirische Bedarfserhebungen durchgeführt, um die Anforderungen von Gründungsteams, Betrieben, Hochschulen und Bildungspartnern präzise zu erfassen. Die Ergebnisse fließen direkt in die Funktions-, Layout- und Nutzungskonzeption ein.
Das Innovation Center Düren ist ein Schlüsselprojekt für die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der Stadt und der Region und trägt wesentlich zur regionalen Wertschöpfung, Fachkräftesicherung und Transformation im Rheinischen Revier bei.

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch das Rheinische Revier gefördert.

Pressetext: WIN.DN