Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Birkesdorf: Radfahrer zu schnell, Straßen zu schmal, Ampeln zu langsam

Wenn die Bezirksausschüsse der Dürener Politik nach den Sommerferien die Arbeit wieder aufnehmen, wird im Stadtteil Birkesdorf gleich mehrmals über Maßnahmen zur Verkehrssicherheit diskutiert. Die Tagesordnung für die Sitzung am 22. August führt direkt mehrere Anträge und Stellungnahmen zu diesem Thema auf. In vielen Fällen wurden beschriebene Probleme schon gelöst. Manchmal widerspricht das Tiefbauamt den […]

Weiterlesen…

Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Thomas Rachel kritisiert wachsendes Müll-Problem am Bahnhof Düren

„Das ist mehr als unappetitlich, ein unschöner Anblick für Besucher und Reisende, lockt Ratten, jede Menge Insekten und weiteres Ungeziefer an. Außerdem stinkt je nach Wetterlage der gesamte Bahnhofsvorplatz nach Müll“, ärgert sich der Dürener Bundestagsabgeordnete Thomas Rachel MdB (CDU) über die immer weiterwachsende Ansammlung von Abfall in einem neuen „Käfig“ direkt vor dem Dürener […]

Weiterlesen…

Flächennutzungsplan der Stadt Düren vor der Offenlage: Was wurde geändert?

Wenn nach den Sommerferien der politische Betrieb in Düren wieder aktiv wird, steht die erneute Offenlage des Flächennutzungsplans bevor. Der Plan zeigt, welche Fläche für Wohnraum und Gewerbegebiete zur Verfügung stehen. Anfang Juni 2024 hatten sich die städtischen Ausschüsse für Stadtentwicklung sowie für Mobilität, Klima und Umweltschutz zuletzt damit beschäftigt. Die Ausschüsse beschäftigten sich dabei […]

Weiterlesen…

Bereits sieben Bürgerentscheide im ersten Halbjahr 2024, u.a. in Titz

Auch im ersten Halbjahr 2024 mischen sich die Menschen in Nordrhein-Westfalen rege mithilfe von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden kommunalpolitisch ein. Insgesamt 14 Bürgerbegehren wurden neu eingeleitet und sieben Abstimmungen fanden statt. Bei dem Bürgerbegehren für die Ausweisung eines Nationalparks im Kreis Kleve handelt es sich um das 1000. Bürgerbegehren seit Einführung des Verfahrens im Jahr 1994. […]

Weiterlesen…

Strukturwandel: Thomas Rachel (MdB) hat konkrete Forderungen an Bundeskanzler

„Im Rahmen des Besuchs von Bundeskanzler Scholz vor knapp einem Jahr in Düren haben wir gemeinsam mit den Bürgermeistern der vom Strukturwandel betroffenen Kommunen Herausforderungen des Braunkohleausstiegs im rheinischen Kernrevier thematisiert“, erinnert der Bundestagsabgeordnete des Kreises Düren, Thomas Rachel (CDU). Im Gespräch im Rathaus Düren hat er damals drei ganz konkrete Forderungen an Scholz gestellt. […]

Weiterlesen…

Kritische Reform des Kommunalwahlrechts: Machtinteressen statt Demokratiestärkung in NRW

Mehr Demokratie NRW kritisiert die am Mittwoch beschlossene Wahlrechtsreform zum Kommunalwahlgesetz von CDU, Grünen und SPD im Landtag. Bisher wurden die Sitze in den Stadt- und Gemeinderäten durch die Standardrundung nach Sainte-Laguë berechnet. Neu eingeführt hat der Landtag das Quotenverfahren mit prozentualem Restausgleich. Die FDP hat diesen Vorgang kritisiert und eine Klage vor dem Bundesverfassungsgerichtshof […]

Weiterlesen…

JuLis Düren: Wolfgang Spelthahn ist wohl lieber Unternehmer als Landrat

Der Konzern Kreis Düren wächst unter Landrat Spelthahn stetig weiter, so wurde in der Kreistagssitzung vom 20.6.2024 durch den Landrat die Gründung einer Gesellschaft zur Energie-, Wasserstoff- und Wasserversorgung eingebracht. Bereits heute ist der Kreis Düren durch seine Beteiligungsgesellschaft (BTG) an sieben Unternehmen im Bereich der Energie-, Wasserstoff- und Wasserversorgung beteiligt. An der HyDN GmbH […]

Weiterlesen…

Stiftisches Gymnasium breitet sich im Hoeschpark aus

Das Stiftische Gymnasium beansprucht zukünftig mehr Platz. Für einen Erweiterungsbau plant die Stadt Düren, dem Gymnasium ein zusätzliches Grundstück im Hoeschpark zur Verfügung zu stellen. Das geht aus einer Beschlussvorlage für die Sitzung des Dürener Stadtrats am Mittwoch, 3. Juli hervor. Warum ist der Erweiterungsbau nötig? Die Gymnasien in NRW kehren zu einer neunjährigen Ausbildung […]

Weiterlesen…

Erste Rad-Vorrang-Route von Aachener Straße bis Lendersdorf: Entscheidung steht bevor

Schneller mit dem Fahrrad aus den Stadtteilen in die Dürener Innenstadt kommen – das ist der Zweck der Rad-Vorrang-Routen. Bestimmte Strecken sollen so gestaltet werden, dass die Radfahrer schneller ans Ziel kommen und somit eine attraktive Alternative zum Auto haben. Die erste Route dieser Art soll zwischen der Aachener Straße und Lendersdorf verlaufen und steht […]

Weiterlesen…