Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren
VHS-Gebäude in der Violengasse

Quellen zur Familienforschung im Stadt- und Kreisarchiv Düren

Das Interesse an der Geschichte der eigenen Familie hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Eine Kooperationsveranstaltung des Stadt- und Kreisarchivs, der VHS Rur-Eifel und des Stadtmuseums Düren hilft Interessierten dabei, ihre Wurzeln zu erforschen.  Ziel ist es, einen Überblick über die im Stadt- und Kreisarchiv Düren vorhandenen familienkundlichen Quellen zu erlangen. Erläutert und vorgestellt […]

Weiterlesen…

Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren
Setzen sich für die Sicherung des Kulturguts in den Archiven ein: Maximilian Weinberger (Kreis Düren), Landrat Wolfgang Spelthahn, Markus Vieten (LVR), Dürens Bürgermeister Frank Peter Ullrich, Matthias Senk (LVR), Daniel Schulte, Adelheid Schebesta (beid

„Erste Hilfe“ für Kulturgut: Stadt- und Kreisarchiv erhält Notfallboxenset vom Landschaftsverband Rheinland

Es ist wie ein großer Erste-Hilfe-Koffer für Kulturgut, den der Landschaftsverband Rheinland (LVR) dem Stadt- und Kreisarchiv Düren übergeben hat.  Doch statt eines Koffers haben Landrat Wolfgang Spelthahn, Dürens Bürgermeister Frank Peter Ullrich sowie Daniel Schulte und Adelheid Schebesta vom Stadt- und Kreisarchiv gleich drei große blaue Boxen entgegennehmen dürfen. Alle sind sich einig in […]

Weiterlesen…

(v.l.n.r.): Der Leiter des Stadt- und Kreisarchivs, Daniel Schulte, Bürgermeister Frank Peter Ullrich und der Schulleiter des Stiftischen Gymnasiums, Ulrich Meyer, unterzeichneten den Vertrag zur Bildungspartnerschaft zwischen dem Archiv und der Schule.

Stadt- und Kreisarchiv und das Stiftische Gymnasium schließen Bildungspartnerschaft

Geschichte nicht nur im Schulunterricht erarbeiten, sondern praktisch anhand von alten Originalunterlagen und Dokumenten erleben – diese Möglichkeit bietet das Dürener Stadt- und Kreisarchiv Schülerinnen und Schülern der Dürener Schulen. Als erste Schule hat jetzt das Stiftische Gymnasium eine Bildungspartnerschaft mit dem Archiv geschlossen.  „Das Stadt- und Kreisarchiv ist die Schatzkammer und der lokale Wissensspeicher […]

Weiterlesen…

Der Leiter des Stadt- und Kreisarchivs, Daniel Schulte (Mitte), mit dem Findbuch über den Aktenbestand des Nachlasses zweier Merkener Bauernfamilien, das Heinz Kaulen (li.) und Norbert Hommes (re.) von der Arbeitsgemeinschaft Merkener Geschichte ihm überg

Arbeitsgemeinschaft Merkener Geschichte wertet über 600 Akten von 1600 bis 1972 aus

Die Arbeitsgemeinschaft Merkener Geschichte hat dem Stadt- und Kreisarchiv eine 222 Seiten umfassende Inventarliste, ein Findbuch, über den Aktenbestand des Nachlasses zweier Merkener Bauernfamilien gestiftet. Die Akten liefern wichtige Hinweise unter anderem zur Dorfgeschichte und sind auch für Ahnenforscher überaus interessant. Eine langwierige aufwändige Detektivarbeit liegt hinter Heinz Kaulen von der Arbeitsgemeinschaft Merkener Geschichte, der […]

Weiterlesen…