Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Veranstaltungstipps 19. – 25. November: Pingeligkeit, Organspende, viel Musik und Vorlesetag

Ralf Schmitz (Foto: Pressestelle)


Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren

Ein Comedian beschäftigt sich mit Pingeligkeit und eine Theatergruppe mit der Organspende. Musikalisch gibt es viel zu erleben von Klassik bis Samba. Der bundesweite Vorlesetag ist auch in unserem Kreis aktiv. In der Arena kommt es zum Spitzenspiel. Mehr dazu erfahren Sie jetzt in unseren Veranstaltungstipps.

Veranstaltungen 19. – 25. November

Comedy

Ralf Schmitz kommt mit seinem Comedy-Programm „Schmitzfindigkeiten“ am Donnerstag, 21. November um 20.00 Uhr in die Arena Kreis Düren. Darin beschäftigt er sich mit der menschlichen Pingeligkeit und plädiert dafür, nicht alles so ernst und genau zu nehmen. Man hat mehr Spaß im Leben, wenn man nicht jedes Haar auf die Goldwaage legt, bevor man es spaltet.

Sport

Zweiter gegen Erster der Volleyball-Bundesliga: Am Freitag, 21. November um 19.00 Uhr findet das Spitzenspiel der SWD Powervolleys gegen die SVG Lüneburg in der Arena Kreis Düren statt. Die Dürener Mannschaft hat am vergangenen Wochenende ihre erste Niederlage kassiert, während die Gäste noch ungeschlagen sind. Nach dem Spiel gibt es eine Party im Klassikwerk in Mariaweiler.

Konzerte

Beim VIV-Industriekonzert tritt der Pianist Martin Stadtfeld am heutigen Mittwoch, 19. November um 20.00 Uhr im Haus der Stadt Düren auf. Er entdeckte schon früh seine Leidenschaft für Johann Sebastian Bach. Er spielt dessen Französische Suite Nr. 5 sowie Chopins Klaviersonate 2 in b-Moll, seine eigene Fantasie über den Choral „Ach, bleib mit Deiner Gnade“ und Liszts Sonate in h-Moll.

Am heutigen Mittwoch um 18.00 Uhr gibt es in der Kirche der LVR-Klinik ein Konzert mit Stipendiatinnen von Live Music Now, die mit Jazz-Gitarre und Saxophon musizieren.

Björn Bergmann tritt mit seinem Quartett bei Musik im Foyer am Freitag, 21. November um 19.30 Uhr im Haus der Stadt Düren auf. Der Jazzmusiker spielt „Urban Swing“. Dazu inspiriert wurde er 2022 bei einer zweimonatigen Reise durch New Orleans, Nashville, New York und Chicago. Er verbindet altmodischen Swing mit elektronischen Klängen.

Die Band Hotel Bossa Nova verbindet zeitgenössischen Bossa Nova mit Jazz und betrachtet das Ergebnis als europäische Interpretation des Musikgenres. Die seit 20 Jahren aktive Band um Sängerin Liza da Costa bietet auch auf dem aktuellen Album „Trés Maneiras“ eine musikalische Reise ohne Grenzen. Zu erleben ist das am Samstag, 22. November um 20.00 Uhr im Dürener Kulturzentrum Komm.

Am Samstag um 19.00 Uhr tritt Angela Lentzen mit ihrer Band im Rittersaal von Schloss Burgau auf. Die Sängerin präsentiert Unplugged-Versionen von bekannten Top-Hits. Diese Interpretationen werden hoch emotional, aber zugleich puristisch mit Kontrabass, Piano, Trompete, Gitarren und Schlagzeug aufgeführt.

Ebenfalls am Samstag um 18.00 Uhr veranstaltet die Dürener Sambagruppe Pés Quentes einen brasilianischen Abend im Winkelsaal von Schloss Burgau. Zum Programm von „Ritmos do Brasil“ gehört neben verschiedene Samba-Aufführungen auch Capoeira.

Beim Klassikpodium im Glasmalerei-Museum in Linnich spielt der Pianist Zeming Wu Werke von Franz Liszt. Der erst 12-jährige Musiker stammt aus Lissabon war schon bei vielen Konzerten in Europa und Asien aktiv und spielte mit Staatsorchestern. 2024 erhielt er eine Auszeichnung beim Chopin-Wettbewerb in Polen.

Wer selbst musizieren möchte, kann das am Donnerstag, 20. November um 19.30 Uhr bei der Akustik-Session im Komm tun.

Theater

Die Bühne 80 führt das Theaterstück „Die Niere“ im Kulturbahnhof Jülich auf. Es gibt Aufführung am Freitag/Samtag, 21./22. November jeweils um 20.00 Uhr und am Sonntag, 23. November um 18.00 Uhr. In der Geschichte gerät ein Abend unter Freunde außer Kontrolle, als die Frage auftaucht, ob man eine Niere spenden würde. Wie weit geht man aus Liebe und Selbstlosigkeit?

Weihnachtsmärkte

Das Weihnachtsfest rückt langsam näher. Am 20. November öffnen die beiden großen Weihnachtsmärkte in Düren und Jülich. Außerdem gibt es in den nächsten Wochen kleinere Märkte im Kreis Düren.

Lesung

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags finden am Freitag, 21. November auch im Kreis Düren verschiedene Lesungen statt.

  • In der Dürener Stadtbücherei liest M.W. Ludwig um 19.00 Uhr aus seinem historischen Roman „Der Earl von Gaudibert“ über einen englischen Gentleman, der 1895 mit Abenteuern auf dem Mond prahlt, bis er diese beweisen soll.
  • Im Dürener Stadtmuseum gibt es um 18.00 Uhr eine Auswahl an heiteren Texten in Mundart zu hören.
  • Im Haus für Gürzenich ist Olaf Müller um 17.00 Uhr mit seinem Krimi „Rurfieber“ zu Gast. Dabei führt ein Toter in der Musikschule zu einem medizinischen Projekt im Kongo.
  • In der Cafeteria des Krankenhauses Jülich liest 14-jährige Laura Pfeiffer um 16.00 Uhr aus Antoine de Saint-Exupérys Klassiker „Der kleine Prinz“.

Kino

Das Kino im Kulturbahnhof Jülich zeigt am Montag, Dienstag und Mittwoch, 24. bis 26. November jeweils um 20.00 Uhr das deutsche Drama „Amrum“ über ein Mutter, die 1945 auf der Insel noch an den Endsieg glaubt, während ihr Sohn auf den Feldern arbeitet. Der Sohn packt für die Familie an, aber er gilt im Dorf als Außenseiter. Am heutigen Mittwoch, 18. November läuft der Dokumentarfilm „Nicht verzeichnete Fluchtbewegungen“ über Juden aus der Eifel, die über Belgien flohen.

Führungen und Vorträge

  • Stadtführung durch Düren-Rölsdorf am 22. November um 13:30 Uhr ab Monschauer Straße 2
  • Vortrag „Vorsorge – besser jetzt als zu spät“ am 25. November um 18:30 Uhr im Haus für Gürzenich

Ausstellungen

Neben den Dauerausstellungen in den Museen können Sie derzeit folgende Ausstellungen besuchen.

  • Glasmalerei-Museum: „Glaskunst von Michael Behrens und Wilfried Grootens der letzten 15 Jahre ihres Schaffens“ (bis 1. März)
    • „Die entstandenen Arbeiten wirken wie Erzeugnisse der Natur, wild gewachsen und mittendrin erstarrt. […] einzigartige Werkreihen aus Glaswürfeln und organisch wirkenden schalenartigen Formen.“
  • LVR-Klinik Haus 5: „Vom Dunkel ins Licht: Eva Brittner – Eine innere Reise in eine andere Wirklichkeit“ (bis 29. März)
    • „Illustrationen, digitale Collagen, audiovisuelle Arbeiten und Objekte. In den Werken verdichten sich Schmerz, Erkenntnis und Spiritualität zu einer eigenen Bildsprache: zwischen Hip-Hop und Heiligenbild, zwischen Grafik und Klang.“
  • Kunstakademie Heimbach: „Ali Zülfikar: Reflexion“ (bis 30. November)
    • „33 großformatige Porträts bedeutender Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Aktivismus und Gesellschaft“
  • Kulturzentrum Komm: „Kunstrukt: Spannungsfelder“ (bis 23. November)
    • „16 Künstler:innen stellen Collagen, Bilder und Fotos aus.“
  • Leopold-Hoesch-Museum: „Pietro Rocca­salva. Weltstillleben“ (bis 8. Februar)
    • Der Künstler zeigt „neben Werkreihen thematisch miteinander verknüpfter Gemälde und Zeichnungen auch Installationen, Performances, Video- und Soundarbeiten“ und „gelangt in zirkulären Rückbezügen auf bestimmte Motive zu immer neuen Inhalten“.
  • Hoeschplatz: „Entsiegelte Kreise“ (bis 31. Dezember 2026)
    • temporäres Kunstwerk der Szenografin Heike Schuppelius und der Kooperative für Darstellungspolitik. In einem der zwei großen Kreise wird ein Baum gepflanzt.

Veranstaltungskalender der Kommunen

In den Städten und Gemeinden des Kreises Düren finden neben den hier vorgestellten Events noch viele kleinere Veranstaltungen statt. Darüber können Sie sich in den eigenen Veranstaltungskalendern der Kommunen informieren. Wir verlinken hier die Kalender, die regelmäßig gepflegt werden und aktuelle Inhalte haben.


DN-News bietet jeden Mittwoch eine Übersicht von Veranstaltungen, die in den nächsten sieben Tagen stattfinden. Wenn Sie eine Veranstaltung planen, die in unserer Übersicht erwähnt werden soll, schicken Sie uns Ihre Informationen per Mail an presse@reiermann.de.